Etschenreutter, Gallus: Bäder. Straßburg, 1571.Allerley lichem getranck/ auß Eisen/ schwebel/und wenig salpetter vermischt/ oberzel- ten in der würckung gleich/ denen mö- gen auch zugezelt werden/ zween in dem Marck so genant Wehr/ vnd bey der mü le/ welche genant wirt Wolmül/ herfür lauffend. 23. Saurbrunn an der Ahr. DRey saurbrunnen entspringend am 24. Saurbrunn bey dem schloß Buretzheym. DIser ist Eysen/ Schwebel vnd sal- peter
Allerley lichem getranck/ auß Eisen/ schwebel/und wenig salpetter vermischt/ oberzel- ten in der wuͤrckung gleich/ denen moͤ- gẽ auch zugezelt werden/ zween in dem Marck so genant Wehr/ vnd bey der muͤ le/ welche genant wirt Wolmuͤl/ herfuͤr lauffend. 23. Saurbrunn an der Ahr. DRey saurbrunnẽ entspringẽd am 24. Saurbrunn bey dem schloß Buretzheym. DIser ist Eysen/ Schwebel vnd sal- peter
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0074" n="62"/><fw type="header" place="top">Allerley</fw><lb/> lichem getranck/ auß Eisen/ schwebel/<lb/> und wenig salpetter vermischt/ oberzel-<lb/> ten in der wuͤrckung gleich/ denen moͤ-<lb/> gẽ auch zugezelt werden/ zween in dem<lb/> Marck so genant Wehr/ vnd bey der muͤ<lb/> le/ welche genant wirt Wolmuͤl/ herfuͤr<lb/> lauffend.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#c">23. Saurbrunn an der Ahr.</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#in">D</hi>Rey saurbrunnẽ entspringẽd am<lb/> wasser Ahr/ auß welchen der ein<lb/> nach bey der statt Arvilla/ der an<lb/> der vnden am berg/ auff welchem das<lb/> schloß Landßkron gelegen: der dritt bey<lb/> dem stettlein Syntzig/ alle auß eisen/<lb/> mit schwebel vermischt/ so mans trinckt/<lb/> seind sie dem magen nutzlich/ im badt<lb/> aber dienend sie den verlambten glide-<lb/> ren/ dem darmgicht vnd Grimmen/<lb/> helffen sie.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#c">24. Saurbrunn bey dem<lb/> schloß Buretzheym.</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#in">D</hi>Iser ist Eysen/ Schwebel vnd sal-<lb/> <fw type="catch" place="bottom">peter</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [62/0074]
Allerley
lichem getranck/ auß Eisen/ schwebel/
und wenig salpetter vermischt/ oberzel-
ten in der wuͤrckung gleich/ denen moͤ-
gẽ auch zugezelt werden/ zween in dem
Marck so genant Wehr/ vnd bey der muͤ
le/ welche genant wirt Wolmuͤl/ herfuͤr
lauffend.
23. Saurbrunn an der Ahr.
DRey saurbrunnẽ entspringẽd am
wasser Ahr/ auß welchen der ein
nach bey der statt Arvilla/ der an
der vnden am berg/ auff welchem das
schloß Landßkron gelegen: der dritt bey
dem stettlein Syntzig/ alle auß eisen/
mit schwebel vermischt/ so mans trinckt/
seind sie dem magen nutzlich/ im badt
aber dienend sie den verlambten glide-
ren/ dem darmgicht vnd Grimmen/
helffen sie.
24. Saurbrunn bey dem
schloß Buretzheym.
DIser ist Eysen/ Schwebel vnd sal-
peter
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/etschenreutter_baeder_1571 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/etschenreutter_baeder_1571/74 |
Zitationshilfe: | Etschenreutter, Gallus: Bäder. Straßburg, 1571, S. 62. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/etschenreutter_baeder_1571/74>, abgerufen am 22.02.2025. |