Etschenreutter, Gallus: Bäder. Straßburg, 1571.Saurbrunnen. dienstlich/ sterckend sie/machend lust zuomessen/ dz miltz vnd nieren öffnen sie/ nem mend hin die stein. So man darinn bad heylend sie alte schäden/ grind vnd zit- trachten. 13. Canderthaler Saurbrunn vber die Mosel. IN Canderthal jenseit der Mosel 14. Bessenheimer Saurbrunn. DIser saurbrunn in freyem feld E 3
Saurbrunnen. dienstlich/ sterckẽd sie/machend lust zuͦmessen/ dz miltz vñ nieren oͤffnen sie/ nem mend hin die stein. So man darinn bad heylend sie alte schaͤden/ grind vnd zit- trachten. 13. Canderthaler Saurbrunn vber die Mosel. IN Canderthal jenseit der Mosel 14. Bessenheimer Saurbrunn. DIser saurbrunn in freyem feld E 3
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0065" n="53"/><fw type="header" place="top">Saurbrunnen.</fw><lb/> dienstlich/ sterckẽd sie/machend lust zuͦm<lb/> essen/ dz miltz vñ nieren oͤffnen sie/ nem<lb/> mend hin die stein. So man darinn bad<lb/> heylend sie alte schaͤden/ grind vnd zit-<lb/> trachten.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#c">13. Canderthaler Saurbrunn<lb/> vber die Mosel.</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#in">I</hi>N Canderthal jenseit der Mosel<lb/> bey dem Stettlein Wymmigen/<lb/> entspringt ein Saurbrunn auß a-<lb/> laun/ salpeter vnd schwebel/ mit wenig<lb/> kupffer wasser herfluͤssend/ ist den ein-<lb/> wonern/ vnd nachbauren nicht vnange<lb/> nem im trincken/ so man in trincket/ pur<lb/> giert er den schleim auß dem magen/<lb/> vnnd stercket ihn auch/ im Bad aber er-<lb/> weicht er das weyß gaͤder/ welches auß<lb/> dickem schleim erhartet ist: vnd die vmb<lb/> sich fressende schaͤden der haut heilt es.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#c">14. Bessenheimer Saurbrunn.</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#in">D</hi>Iser saurbrunn in freyem feld<lb/> bey einem baͤchlin/ nach bey des<lb/> <fw type="sig" place="bottom">E 3</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [53/0065]
Saurbrunnen.
dienstlich/ sterckẽd sie/machend lust zuͦm
essen/ dz miltz vñ nieren oͤffnen sie/ nem
mend hin die stein. So man darinn bad
heylend sie alte schaͤden/ grind vnd zit-
trachten.
13. Canderthaler Saurbrunn
vber die Mosel.
IN Canderthal jenseit der Mosel
bey dem Stettlein Wymmigen/
entspringt ein Saurbrunn auß a-
laun/ salpeter vnd schwebel/ mit wenig
kupffer wasser herfluͤssend/ ist den ein-
wonern/ vnd nachbauren nicht vnange
nem im trincken/ so man in trincket/ pur
giert er den schleim auß dem magen/
vnnd stercket ihn auch/ im Bad aber er-
weicht er das weyß gaͤder/ welches auß
dickem schleim erhartet ist: vnd die vmb
sich fressende schaͤden der haut heilt es.
14. Bessenheimer Saurbrunn.
DIser saurbrunn in freyem feld
bey einem baͤchlin/ nach bey des
E 3
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/etschenreutter_baeder_1571 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/etschenreutter_baeder_1571/65 |
Zitationshilfe: | Etschenreutter, Gallus: Bäder. Straßburg, 1571, S. 53. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/etschenreutter_baeder_1571/65>, abgerufen am 16.02.2025. |