Etschenreutter, Gallus: Bäder. Straßburg, 1571.Allerley unnatürlich/ im fleysch oder in innerli-chen glidern verhalten seyend/ fürnem lich aber die so zwischen haut vnd fleysch steckend/ hülfft der stimm/ vertreibt die miede/ fürnemlich so dem wasser hinzuo geschlagen wirt baumöl/ zimliche hitz bringt es/ vngleiche complexion bessert es/ den schlaff fürdert es/ fürnemlich so das haupt damit begossen wirt/ hitz/ vnd drückne/ auß reyßen vnnd Sonnen miltert es/ es sey dann sach das einer in solchen zuo lang verharret sey. Das noch vil mehr ist/ die also hefftig getrücknet/ das nit allein der mund gar sperr/ son- der auch mit dem durst höchlich geplagt werden/ die empfahend auß einem zim- lichen gewermbten wasser bad erquick- ung/ vnnd nach dem die druckne hinge- nommen/ wirdt der gantz leib weycher vnd feuchter. Dann die selbigen fülen vndertweylen augenscheinlich/ das diß süß wasser von dem ertruckneten leib/ von aussen an zusich in leib gezogen wirdt. Darzuo auch die jenigen/ welche am leib
Allerley unnatuͤrlich/ im fleysch oder in innerli-chen glidern verhalten seyend/ fuͤrnem lich aber die so zwischen haut vñ fleysch steckend/ huͤlfft der stimm/ vertreibt die miede/ fuͤrnemlich so dem wasser hinzuͦ geschlagen wirt baumoͤl/ zimliche hitz bringt es/ vngleiche complexion bessert es/ den schlaff fuͤrdert es/ fuͤrnemlich so das haupt damit begossen wirt/ hitz/ vñ druͤckne/ auß reyßen vnnd Sonnen miltert es/ es sey dann sach das einer in solchen zuͦ lang verharret sey. Das noch vil mehr ist/ die also hefftig getruͤcknet/ das nit allein der mund gar sperr/ son- der auch mit dem durst hoͤchlich geplagt werden/ die empfahend auß einem zim- lichen gewermbten wasser bad erquick- ung/ vnnd nach dem die druckne hinge- nommen/ wirdt der gantz leib weycher vnd feuchter. Dann die selbigen fuͤlen vndertweylen augenscheinlich/ das diß suͤß wasser von dem ertruckneten leib/ von aussen an zusich in leib gezogen wirdt. Darzuͦ auch die jenigen/ welche am leib
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0100" n="88"/><fw type="header" place="top">Allerley</fw><lb/> unnatuͤrlich/ im fleysch oder in innerli-<lb/> chen glidern verhalten seyend/ fuͤrnem<lb/> lich aber die so zwischen haut vñ fleysch<lb/> steckend/ huͤlfft der stimm/ vertreibt die<lb/> miede/ fuͤrnemlich so dem wasser hinzuͦ<lb/> geschlagen wirt baumoͤl/ zimliche hitz<lb/> bringt es/ vngleiche complexion bessert es/<lb/> den schlaff fuͤrdert es/ fuͤrnemlich so<lb/> das haupt damit begossen wirt/ hitz/ vñ<lb/> druͤckne/ auß reyßen vnnd Sonnen<lb/> miltert es/ es sey dann sach das einer in<lb/> solchen zuͦ lang verharret sey. Das noch<lb/> vil mehr ist/ die also hefftig getruͤcknet/<lb/> das nit allein der mund gar sperr/ son-<lb/> der auch mit dem durst hoͤchlich geplagt<lb/> werden/ die empfahend auß einem zim-<lb/> lichen gewermbten wasser bad erquick-<lb/> ung/ vnnd nach dem die druckne hinge-<lb/> nommen/ wirdt der gantz leib weycher<lb/> vnd feuchter. Dann die selbigen fuͤlen<lb/> vndertweylen augenscheinlich/ das diß<lb/> suͤß wasser von dem ertruckneten leib/<lb/> von aussen an zusich in leib gezogen<lb/> wirdt. Darzuͦ auch die jenigen/ welche<lb/> <fw type="catch" place="bottom">am leib</fw><lb/> </p> </div> </body> </text> </TEI> [88/0100]
Allerley
unnatuͤrlich/ im fleysch oder in innerli-
chen glidern verhalten seyend/ fuͤrnem
lich aber die so zwischen haut vñ fleysch
steckend/ huͤlfft der stimm/ vertreibt die
miede/ fuͤrnemlich so dem wasser hinzuͦ
geschlagen wirt baumoͤl/ zimliche hitz
bringt es/ vngleiche complexion bessert es/
den schlaff fuͤrdert es/ fuͤrnemlich so
das haupt damit begossen wirt/ hitz/ vñ
druͤckne/ auß reyßen vnnd Sonnen
miltert es/ es sey dann sach das einer in
solchen zuͦ lang verharret sey. Das noch
vil mehr ist/ die also hefftig getruͤcknet/
das nit allein der mund gar sperr/ son-
der auch mit dem durst hoͤchlich geplagt
werden/ die empfahend auß einem zim-
lichen gewermbten wasser bad erquick-
ung/ vnnd nach dem die druckne hinge-
nommen/ wirdt der gantz leib weycher
vnd feuchter. Dann die selbigen fuͤlen
vndertweylen augenscheinlich/ das diß
suͤß wasser von dem ertruckneten leib/
von aussen an zusich in leib gezogen
wirdt. Darzuͦ auch die jenigen/ welche
am leib
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/etschenreutter_baeder_1571 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/etschenreutter_baeder_1571/100 |
Zitationshilfe: | Etschenreutter, Gallus: Bäder. Straßburg, 1571, S. 88. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/etschenreutter_baeder_1571/100>, abgerufen am 16.02.2025. |