mineralischer haubtschlüssel, d. i. sonderbare ent- deckungen aller seiner geheimen rost- und schmelz- arbeiten, Zittau 1752 Braunschw. Lüneb. berg- ordnung 1593, th. III, art. 1-6, Fürstl. Hessen- Cassel. bergordnung 1616, 4, th. III. s. 159 fgg. vom seigern handelt der Adr. Beier im allgemei- nen handlungs kunst-berg-und handwerks-Lexico, Jena 1722, 4to, s. 393.
§ 2721
von den stollen, klüsten, gän- gen.
Die stollen sind mancherlei. Sie werden ins ge- birge getriben, haben ire mundlöcher, firste, solen, wasser-seichen, Happel am a. o. s. 55, und sind aus vilen ursachen dinlich. Die kluft ist, wo das ge- stein sich von einander teilet. Sie sind oft kaum einen strohalm dick. Der gang ist ein strich, wel- cher 1) entzwei schneidet, 2) ein von erzletten, tru- sen und andern materien angefüllete glunze. De- ren sind 4; und der morgen-und spatgang, der ste- hende, und flachende gang.
§ 2722
von den schür- fen, und der wünschelrute.
Erzschurfen bedeutet erzsuchen. Der schurf ist ein loch, worin der lochstein gesezet wird. Vom schürfen ist das einschlagen unterschiden. J. G. Zeidler von der wünschelrute, Halle 1700, Theophr. Albini entlarvtes idolum der wünschel- rute, Dreßd. 1714, Posnerde virunculis metal- licis. Ob aber die wünschelrute zuläßlich sey, oder nicht? ist bestritten, Leyser im iure georg. lib. III cap. 25 n. 48 fg. der erste finder ist auch der erste muhter; nicht die mutung, sondern die findung eines ganges erlanget das alter im felde, Dav. Gottl. Diezde iure senioratus metall. et metalli- colis in fructu ad metalla effodienda concesso con- currentibus, Erf. 1727, Eisenhart in sprüchwör- tern s. 203 fg.
§ 2740
II buch, LXIII haubtſtuͤck,
mineraliſcher haubtſchluͤſſel, d. i. ſonderbare ent- deckungen aller ſeiner geheimen roſt- und ſchmelz- arbeiten, Zittau 1752 Braunſchw. Luͤneb. berg- ordnung 1593, th. III, art. 1-6, Fuͤrſtl. Heſſen- Caſſel. bergordnung 1616, 4, th. III. ſ. 159 fgg. vom ſeigern handelt der Adr. Beier im allgemei- nen handlungs kunſt-berg-und handwerks-Lexico, Jena 1722, 4to, ſ. 393.
§ 2721
von den ſtollen, kluͤſten, gaͤn- gen.
Die ſtollen ſind mancherlei. Sie werden ins ge- birge getriben, haben ire mundloͤcher, firſte, ſolen, waſſer-ſeichen, Happel am a. o. ſ. 55, und ſind aus vilen urſachen dinlich. Die kluft iſt, wo das ge- ſtein ſich von einander teilet. Sie ſind oft kaum einen ſtrohalm dick. Der gang iſt ein ſtrich, wel- cher 1) entzwei ſchneidet, 2) ein von erzletten, tru- ſen und andern materien angefuͤllete glunze. De- ren ſind 4; und der morgen-und ſpatgang, der ſte- hende, und flachende gang.
§ 2722
von den ſchuͤr- fen, und der wuͤnſchelrute.
Erzſchurfen bedeutet erzſuchen. Der ſchurf iſt ein loch, worin der lochſtein geſezet wird. Vom ſchuͤrfen iſt das einſchlagen unterſchiden. J. G. Zeidler von der wuͤnſchelrute, Halle 1700, Theophr. Albini entlarvtes idolum der wuͤnſchel- rute, Dreßd. 1714, Posnerde virunculis metal- licis. Ob aber die wuͤnſchelrute zulaͤßlich ſey, oder nicht? iſt beſtritten, Leyſer im iure georg. lib. III cap. 25 n. 48 fg. der erſte finder iſt auch der erſte muhter; nicht die mutung, ſondern die findung eines ganges erlanget das alter im felde, Dav. Gottl. Diezde iure ſenioratus metall. et metalli- colis in fructu ad metalla effodienda conceſſo con- currentibus, Erf. 1727, Eiſenhart in ſpruͤchwoͤr- tern ſ. 203 fg.
§ 2740
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0994"n="970"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b"><hirendition="#aq">II</hi> buch, <hirendition="#aq">LXIII</hi> haubtſtuͤck,</hi></fw><lb/>
mineraliſcher haubtſchluͤſſel, d. i. ſonderbare ent-<lb/>
deckungen aller ſeiner geheimen roſt- und ſchmelz-<lb/>
arbeiten, Zittau 1752 Braunſchw. Luͤneb. berg-<lb/>
ordnung 1593, th. <hirendition="#aq">III, art.</hi> 1-6, Fuͤrſtl. Heſſen-<lb/>
Caſſel. bergordnung 1616, 4, th. <hirendition="#aq">III.</hi>ſ. 159 fgg.<lb/>
vom ſeigern handelt der <hirendition="#fr">Adr. Beier</hi> im allgemei-<lb/>
nen handlungs kunſt-berg-und handwerks-Lexico,<lb/>
Jena 1722, 4to, ſ. 393.</p></div><lb/><divn="2"><head>§ 2721</head><lb/><noteplace="left">von den ſtollen,<lb/>
kluͤſten, gaͤn-<lb/>
gen.</note><p>Die ſtollen ſind mancherlei. Sie werden ins ge-<lb/>
birge getriben, haben ire mundloͤcher, firſte, ſolen,<lb/>
waſſer-ſeichen, <hirendition="#fr">Happel</hi> am a. o. ſ. 55, und ſind aus<lb/>
vilen urſachen dinlich. Die kluft iſt, wo das ge-<lb/>ſtein ſich von einander teilet. Sie ſind oft kaum<lb/>
einen ſtrohalm dick. Der <hirendition="#fr">gang</hi> iſt ein ſtrich, wel-<lb/>
cher 1) entzwei ſchneidet, 2) ein von erzletten, tru-<lb/>ſen und andern materien angefuͤllete glunze. De-<lb/>
ren ſind 4; und der morgen-und ſpatgang, der ſte-<lb/>
hende, und flachende gang.</p></div><lb/><divn="2"><head>§ 2722</head><lb/><noteplace="left">von den ſchuͤr-<lb/>
fen, und der<lb/>
wuͤnſchelrute.</note><p>Erzſchurfen bedeutet erzſuchen. Der ſchurf iſt<lb/>
ein loch, worin der lochſtein geſezet wird. Vom<lb/>ſchuͤrfen iſt das einſchlagen unterſchiden. <hirendition="#fr">J. G.<lb/>
Zeidler</hi> von der wuͤnſchelrute, Halle 1700,<lb/><hirendition="#fr">Theophr. Albini</hi> entlarvtes idolum der wuͤnſchel-<lb/>
rute, Dreßd. 1714, <hirendition="#fr">Posner</hi><hirendition="#aq">de virunculis metal-<lb/>
licis.</hi> Ob aber die wuͤnſchelrute zulaͤßlich ſey, oder<lb/>
nicht? iſt beſtritten, <hirendition="#fr">Leyſer</hi> im <hirendition="#aq">iure georg. lib. III<lb/>
cap.</hi> 25 n. 48 fg. der erſte finder iſt auch der erſte<lb/>
muhter; nicht die mutung, ſondern die findung<lb/>
eines ganges erlanget das alter im felde, <hirendition="#fr">Dav.<lb/>
Gottl. Diez</hi><hirendition="#aq">de iure ſenioratus metall. et metalli-<lb/>
colis in fructu ad metalla effodienda conceſſo con-<lb/>
currentibus,</hi> Erf. 1727, <hirendition="#fr">Eiſenhart</hi> in ſpruͤchwoͤr-<lb/>
tern ſ. 203 fg.</p></div><lb/><fwplace="bottom"type="catch">§ 2740</fw><lb/></div></body></text></TEI>
[970/0994]
II buch, LXIII haubtſtuͤck,
mineraliſcher haubtſchluͤſſel, d. i. ſonderbare ent-
deckungen aller ſeiner geheimen roſt- und ſchmelz-
arbeiten, Zittau 1752 Braunſchw. Luͤneb. berg-
ordnung 1593, th. III, art. 1-6, Fuͤrſtl. Heſſen-
Caſſel. bergordnung 1616, 4, th. III. ſ. 159 fgg.
vom ſeigern handelt der Adr. Beier im allgemei-
nen handlungs kunſt-berg-und handwerks-Lexico,
Jena 1722, 4to, ſ. 393.
§ 2721
Die ſtollen ſind mancherlei. Sie werden ins ge-
birge getriben, haben ire mundloͤcher, firſte, ſolen,
waſſer-ſeichen, Happel am a. o. ſ. 55, und ſind aus
vilen urſachen dinlich. Die kluft iſt, wo das ge-
ſtein ſich von einander teilet. Sie ſind oft kaum
einen ſtrohalm dick. Der gang iſt ein ſtrich, wel-
cher 1) entzwei ſchneidet, 2) ein von erzletten, tru-
ſen und andern materien angefuͤllete glunze. De-
ren ſind 4; und der morgen-und ſpatgang, der ſte-
hende, und flachende gang.
§ 2722
Erzſchurfen bedeutet erzſuchen. Der ſchurf iſt
ein loch, worin der lochſtein geſezet wird. Vom
ſchuͤrfen iſt das einſchlagen unterſchiden. J. G.
Zeidler von der wuͤnſchelrute, Halle 1700,
Theophr. Albini entlarvtes idolum der wuͤnſchel-
rute, Dreßd. 1714, Posner de virunculis metal-
licis. Ob aber die wuͤnſchelrute zulaͤßlich ſey, oder
nicht? iſt beſtritten, Leyſer im iure georg. lib. III
cap. 25 n. 48 fg. der erſte finder iſt auch der erſte
muhter; nicht die mutung, ſondern die findung
eines ganges erlanget das alter im felde, Dav.
Gottl. Diez de iure ſenioratus metall. et metalli-
colis in fructu ad metalla effodienda conceſſo con-
currentibus, Erf. 1727, Eiſenhart in ſpruͤchwoͤr-
tern ſ. 203 fg.
§ 2740
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Estor, Johann Georg: Der Teutschen rechtsgelahrheit. Bd. 3. Frankfurt (Main), 1767, S. 970. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit03_1767/994>, abgerufen am 05.01.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.