principia vom berg-hütten-salz-und forstwesen, in specie vom Harze, 1753, fol.
§ 2622
Von eisenhämmern, eisen-erzte, hohen öfenvon eisenhäm- mern und ho- hen öfen. findet man einige weitläuftige ausfürungen im 2ten th des schauplazes der künste, und handwer- ker s. 1-124 auch 3ten teile s. 3-160 und s. 165 fgg. von den hammern sihe auch den § 2748 und hohen öfen den § 2770 des 1ten th.
Vom rechte der obgedachten metallen, und mineralien. § 2706
Die metalle gehören, nach der regel, keines- weges, vermöge der teutschen rechte, als ein eigen- tum dem besizer des grundstückes; sondern in den alten zeiten masseten sich diselben die teutschen Kö- nige an; allein auf die gemeinen steine, und erde haben sie keinen bedacht genommen, Struben in rechtlichen bedenken 2ter th. s. 289 fg., von Justi in der statswirtschaft 2ter th. s. 230 fg. Nachher begabeten sie fürsten, und herren mit den bergwer- ken, und reicheten sie inen zu lehn. Jn der gül- denen bulle bestätigte Kaiser Carl der virte, cap. VIIII § 1, den Kurfürsten die bergwerke. Der Kaiser Friderich II belehnete im jare 1229 den Pfalzgrafen Ludewig bei Rhein mit den gold-und silberbergwerken, Tolnerin hist. palat. cod. dipl. f. 67, Freherin orig. Palat. P. II. s. 81. Eben di- ser Kaiser Friderich II erteilete den herren zu Plauen im jare 1232 ein privilegium über die bergwerke, und die münze. Der Kaiser Max I beleh- nete den Graf Phil p. zu Waldeck im jare 1495 mit allen bergwerken, und salzbrunnen in der Graf- schaft Waldeck, Lünig im spic. saec. th. II s. 1429,
ertei-
P p p 3
vom bergwerksregale.
principia vom berg-huͤtten-ſalz-und forſtweſen, in ſpecie vom Harze, 1753, fol.
§ 2622
Von eiſenhaͤmmern, eiſen-erzte, hohen oͤfenvon eiſenhaͤm- mern und ho- hen oͤfen. findet man einige weitlaͤuftige ausfuͤrungen im 2ten th des ſchauplazes der kuͤnſte, und handwer- ker ſ. 1-124 auch 3ten teile ſ. 3-160 und ſ. 165 fgg. von den hammern ſihe auch den § 2748 und hohen oͤfen den § 2770 des 1ten th.
Vom rechte der obgedachten metallen, und mineralien. § 2706
Die metalle gehoͤren, nach der regel, keines- weges, vermoͤge der teutſchen rechte, als ein eigen- tum dem beſizer des grundſtuͤckes; ſondern in den alten zeiten maſſeten ſich diſelben die teutſchen Koͤ- nige an; allein auf die gemeinen ſteine, und erde haben ſie keinen bedacht genommen, Struben in rechtlichen bedenken 2ter th. ſ. 289 fg., von Juſti in der ſtatswirtſchaft 2ter th. ſ. 230 fg. Nachher begabeten ſie fuͤrſten, und herren mit den bergwer- ken, und reicheten ſie inen zu lehn. Jn der guͤl- denen bulle beſtaͤtigte Kaiſer Carl der virte, cap. VIIII § 1, den Kurfuͤrſten die bergwerke. Der Kaiſer Friderich II belehnete im jare 1229 den Pfalzgrafen Ludewig bei Rhein mit den gold-und ſilberbergwerken, Tolnerin hiſt. palat. cod. dipl. f. 67, Freherin orig. Palat. P. II. ſ. 81. Eben di- ſer Kaiſer Friderich II erteilete den herren zu Plauen im jare 1232 ein privilegium uͤber die bergwerke, und die muͤnze. Der Kaiſer Max I beleh- nete den Graf Phil p. zu Waldeck im jare 1495 mit allen bergwerken, und ſalzbrunnen in der Graf- ſchaft Waldeck, Luͤnig im ſpic. ſaec. th. II ſ. 1429,
ertei-
P p p 3
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0989"n="965"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">vom bergwerksregale.</hi></fw><lb/>
principia vom berg-huͤtten-ſalz-und forſtweſen, in<lb/>ſpecie vom Harze, 1753, fol.</p></div><lb/><divn="2"><head>§ 2622</head><lb/><p>Von eiſenhaͤmmern, eiſen-erzte, hohen oͤfen<noteplace="right">von eiſenhaͤm-<lb/>
mern und ho-<lb/>
hen oͤfen.</note><lb/>
findet man einige weitlaͤuftige ausfuͤrungen im<lb/>
2ten th des ſchauplazes der kuͤnſte, und handwer-<lb/>
ker ſ. 1-124 auch 3ten teile ſ. 3-160 und ſ. 165 fgg.<lb/>
von den hammern ſihe auch den § 2748 und hohen<lb/>
oͤfen den § 2770 des 1ten th.</p></div></div><lb/><divn="1"><head><hirendition="#b">Vom rechte der obgedachten metallen,<lb/>
und mineralien.</hi><lb/>
§ 2706</head><lb/><p>Die metalle gehoͤren, nach der regel, keines-<lb/>
weges, vermoͤge der teutſchen rechte, als ein eigen-<lb/>
tum dem beſizer des grundſtuͤckes; ſondern in den<lb/>
alten zeiten maſſeten ſich diſelben die teutſchen Koͤ-<lb/>
nige an; allein auf die gemeinen ſteine, und erde<lb/>
haben ſie keinen bedacht genommen, <hirendition="#fr">Struben</hi> in<lb/>
rechtlichen bedenken 2ter th. ſ. 289 fg., <hirendition="#fr">von Juſti</hi><lb/>
in der ſtatswirtſchaft 2ter th. ſ. 230 fg. Nachher<lb/>
begabeten ſie fuͤrſten, und herren mit den bergwer-<lb/>
ken, und reicheten ſie inen zu lehn. Jn der guͤl-<lb/>
denen bulle beſtaͤtigte Kaiſer Carl der virte, <hirendition="#aq">cap.<lb/>
VIIII</hi> § 1, den Kurfuͤrſten die bergwerke. Der<lb/>
Kaiſer Friderich <hirendition="#aq">II</hi> belehnete im jare 1229 den<lb/>
Pfalzgrafen Ludewig bei Rhein mit den gold-und<lb/>ſilberbergwerken, <hirendition="#fr">Tolner</hi><hirendition="#aq">in hiſt. palat. cod. dipl.</hi><lb/>
f. 67, <hirendition="#fr">Freher</hi><hirendition="#aq">in orig. Palat. P. II.</hi>ſ. 81. Eben di-<lb/>ſer Kaiſer Friderich <hirendition="#aq">II</hi> erteilete den herren zu Plauen<lb/>
im jare 1232 ein privilegium uͤber die bergwerke,<lb/>
und die muͤnze. Der Kaiſer Max <hirendition="#aq">I</hi> beleh-<lb/>
nete den Graf Phil p. zu Waldeck im jare 1495<lb/>
mit allen bergwerken, und ſalzbrunnen in der Graf-<lb/>ſchaft Waldeck, <hirendition="#fr">Luͤnig</hi> im <hirendition="#aq">ſpic. ſaec.</hi> th. <hirendition="#aq">II</hi>ſ. 1429,<lb/><fwplace="bottom"type="sig">P p p 3</fw><fwplace="bottom"type="catch">ertei-</fw><lb/></p></div></body></text></TEI>
[965/0989]
vom bergwerksregale.
principia vom berg-huͤtten-ſalz-und forſtweſen, in
ſpecie vom Harze, 1753, fol.
§ 2622
Von eiſenhaͤmmern, eiſen-erzte, hohen oͤfen
findet man einige weitlaͤuftige ausfuͤrungen im
2ten th des ſchauplazes der kuͤnſte, und handwer-
ker ſ. 1-124 auch 3ten teile ſ. 3-160 und ſ. 165 fgg.
von den hammern ſihe auch den § 2748 und hohen
oͤfen den § 2770 des 1ten th.
von eiſenhaͤm-
mern und ho-
hen oͤfen.
Vom rechte der obgedachten metallen,
und mineralien.
§ 2706
Die metalle gehoͤren, nach der regel, keines-
weges, vermoͤge der teutſchen rechte, als ein eigen-
tum dem beſizer des grundſtuͤckes; ſondern in den
alten zeiten maſſeten ſich diſelben die teutſchen Koͤ-
nige an; allein auf die gemeinen ſteine, und erde
haben ſie keinen bedacht genommen, Struben in
rechtlichen bedenken 2ter th. ſ. 289 fg., von Juſti
in der ſtatswirtſchaft 2ter th. ſ. 230 fg. Nachher
begabeten ſie fuͤrſten, und herren mit den bergwer-
ken, und reicheten ſie inen zu lehn. Jn der guͤl-
denen bulle beſtaͤtigte Kaiſer Carl der virte, cap.
VIIII § 1, den Kurfuͤrſten die bergwerke. Der
Kaiſer Friderich II belehnete im jare 1229 den
Pfalzgrafen Ludewig bei Rhein mit den gold-und
ſilberbergwerken, Tolner in hiſt. palat. cod. dipl.
f. 67, Freher in orig. Palat. P. II. ſ. 81. Eben di-
ſer Kaiſer Friderich II erteilete den herren zu Plauen
im jare 1232 ein privilegium uͤber die bergwerke,
und die muͤnze. Der Kaiſer Max I beleh-
nete den Graf Phil p. zu Waldeck im jare 1495
mit allen bergwerken, und ſalzbrunnen in der Graf-
ſchaft Waldeck, Luͤnig im ſpic. ſaec. th. II ſ. 1429,
ertei-
P p p 3
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Estor, Johann Georg: Der Teutschen rechtsgelahrheit. Bd. 3. Frankfurt (Main), 1767, S. 965. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit03_1767/989>, abgerufen am 03.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.