Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Estor, Johann Georg: Der Teutschen rechtsgelahrheit. Bd. 3. Frankfurt (Main), 1767.

Bild:
<< vorherige Seite

vom bergwerksregale.
enthaͤlt allerlei bergarten, welche metalle in ſich
fuͤren (2719 des 1ten th.), von Juſti grundriß des
geſammten mineralreiches, Goͤtt. 1757, 8v. Jn
des Chriſtian Frid. Henkels pyritologia, oder
kieshiſtori Leipz. 1725, 8v, cap. XVI ſ. 976 iſt
auch eine erzaͤlung vom Heßiſchen kies, terra Mar-
tis haßiaca genannt, zu finden, Nic. Chriſtoph
Lynker
de iuribus minerarum, Jena 1695, Heinr.
Laur. Goeckel
de regali fodiendi nitrum, Altd.
1740.

§ 2572

Zur bergwerkskunde gehoͤret eine richtige er-
kenntniß der mineralien. Derowegen ſoll ein
bergbeambter verſtehen: 1) die mineralogie, und
die probirkunſt (§ 2574 fgg. des 1ten th.), 2) die
lage der mineralien, das iſt, die unterirrdiſche geo-
graphie, 3) die bergwerksgelarheit nach den berg-
rechten, 4) die bergbaukunſt, 5) die aufbereitungs-
kunſt, 6) die abſonderungskunſt. Hirzu kommen
die geometrie, trigonometrie, hydraulic, mecha-
nic, phyſic, chymie wohl zu ſtatten. Die eigen-
ſchaften eines mitglides in einem bergeollegien wer-
den beſchriben in den brifen an einen jungen prin-
zen von einem alten manne (graffen von Teßin)
2ten th. 31ten brife ſ. 313 fg. aus dem ſchwediſchen
uͤberſezet, Leipz 1756, gr. 8v. Das probiren der
erzte geſchihet durch das feuer. Probiren iſt eine
kunſt: die erzte, und bergarten, was ſie fuͤr me-
tall bei ſich fuͤren, zu erforſchen, die natur deſſel-
ben zu erfinden, und den rechten gehalt einzuſehen.
Die bergrechte nemen ire abſicht teils auf die berg-
bauenden, teils auf die berggebaͤude; nicht minder
auf die daſelbſt gewonnenen ſachen. Das berg-
werk ſezet voraus: ein gebuͤrge. Diſes teilet ſich
in vor-mittel- und hohe gebuͤrge. Es gibet auch
ſanfte und prallichte gebirge, das iſt, das bald

ſteiget,
P p p 2

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit03_1767
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit03_1767/987
Zitationshilfe: Estor, Johann Georg: Der Teutschen rechtsgelahrheit. Bd. 3. Frankfurt (Main), 1767, S. 963. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit03_1767/987>, abgerufen am 19.02.2025.