Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Estor, Johann Georg: Der Teutschen rechtsgelahrheit. Bd. 3. Frankfurt (Main), 1767.

Bild:
<< vorherige Seite

V h. vom zustande der Teutschen
rechtslehre der Teutschen. Des Christoph Lu-
dewig Crells
obseruationes de iure infantium,
Witt. 1744, 4t, geben uns das römische größten
teiles an hand, wie auch seine abhandelungen de
iure aetatis,
1724, 4t, de corporis integri, ro-
bufti et proceri priuilegio,
1730, 4t. Die teut-
sche sitten, und gewonheiten aber lehren uns:
1) die zarten kinder, 2) die gesezteren, welches der
bauer hart nennet; 3) haben wir bengel und die
bengel-jare, oder wir haben die kindheit, die ju-
gend, das männliche und das hohe alter. Jn
einem uneigentlichen verstande nennen die älteren
ire söne und töchter: ire kinder; sie mögen so alt
seyn, als sie wollen.

§ 55
von der recht-
mäßigen ge-
burt.

Die kinder werden aber entweder rechtmässi-
ger weisse von eheleuten, oder ausser der ehe erzi-
let. Die ehe ist bald eine gleiche, bald ungleiche.
Man hat volle, und halbe geburten, die erste,
und nachgebornen; die bastarden, und unehliche
kinder etc, sie hissen auch königs-kinder, königs-
leute etc. Man nennet darnebst jungfern-kinder,
welche den huren-kindern entgegen gesetzet werden,
Spatens teutscher sprachschatz s. 833; im-
gleichen dijenigen, welche aus einem ehebruche,
oder aus einer blutschande ersprossen sind. Wenn
an der rechtmässigen geburt eines kindes gezweiffelt
wurde; so erforscheten die alte Teutsche diselbe
vermittels der wasser-probe; wiwohl selbige ire
kinder überhaubt gleich im kalten wasser badeten,
damit sie hart würden; denn der Teutsche sahe
sehr darauf: daß der wohlgestallte körper hart er-
zogen werde, Strodtmanns altertümer s. 325 fg.
Die mütter mußten ire kinder selbst stillen, und
verstatteten keine ammen. Von den verschidenen

bedeu-

V h. vom zuſtande der Teutſchen
rechtslehre der Teutſchen. Des Chriſtoph Lu-
dewig Crells
obſeruationes de iure infantium,
Witt. 1744, 4t, geben uns das roͤmiſche groͤßten
teiles an hand, wie auch ſeine abhandelungen de
iure aetatis,
1724, 4t, de corporis integri, ro-
bufti et proceri priuilegio,
1730, 4t. Die teut-
ſche ſitten, und gewonheiten aber lehren uns:
1) die zarten kinder, 2) die geſezteren, welches der
bauer hart nennet; 3) haben wir bengel und die
bengel-jare, oder wir haben die kindheit, die ju-
gend, das maͤnnliche und das hohe alter. Jn
einem uneigentlichen verſtande nennen die aͤlteren
ire ſoͤne und toͤchter: ire kinder; ſie moͤgen ſo alt
ſeyn, als ſie wollen.

§ 55
von der recht-
maͤßigen ge-
burt.

Die kinder werden aber entweder rechtmaͤſſi-
ger weiſſe von eheleuten, oder auſſer der ehe erzi-
let. Die ehe iſt bald eine gleiche, bald ungleiche.
Man hat volle, und halbe geburten, die erſte,
und nachgebornen; die baſtarden, und unehliche
kinder ꝛc, ſie hiſſen auch koͤnigs-kinder, koͤnigs-
leute ꝛc. Man nennet darnebſt jungfern-kinder,
welche den huren-kindern entgegen geſetzet werden,
Spatens teutſcher ſprachſchatz ſ. 833; im-
gleichen dijenigen, welche aus einem ehebruche,
oder aus einer blutſchande erſproſſen ſind. Wenn
an der rechtmaͤſſigen geburt eines kindes gezweiffelt
wurde; ſo erforſcheten die alte Teutſche diſelbe
vermittels der waſſer-probe; wiwohl ſelbige ire
kinder uͤberhaubt gleich im kalten waſſer badeten,
damit ſie hart wuͤrden; denn der Teutſche ſahe
ſehr darauf: daß der wohlgeſtallte koͤrper hart er-
zogen werde, Strodtmanns altertuͤmer ſ. 325 fg.
Die muͤtter mußten ire kinder ſelbſt ſtillen, und
verſtatteten keine ammen. Von den verſchidenen

bedeu-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0096" n="72"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">V</hi> h. vom zu&#x017F;tande der Teut&#x017F;chen</hi></fw><lb/><hi rendition="#fr">rechtslehre der Teut&#x017F;chen.</hi> Des <hi rendition="#fr">Chri&#x017F;toph Lu-<lb/>
dewig Crells</hi> <hi rendition="#aq">ob&#x017F;eruationes de iure infantium,</hi><lb/>
Witt. 1744, 4t, geben uns das ro&#x0364;mi&#x017F;che gro&#x0364;ßten<lb/>
teiles an hand, wie auch &#x017F;eine abhandelungen <hi rendition="#aq">de<lb/>
iure aetatis,</hi> 1724, 4t, <hi rendition="#aq">de corporis integri, ro-<lb/>
bufti et proceri priuilegio,</hi> 1730, 4t. Die teut-<lb/>
&#x017F;che &#x017F;itten, und gewonheiten aber lehren uns:<lb/>
1) die zarten kinder, 2) die ge&#x017F;ezteren, welches der<lb/>
bauer hart nennet; 3) haben wir bengel und die<lb/>
bengel-jare, oder wir haben die kindheit, die ju-<lb/>
gend, das ma&#x0364;nnliche und das hohe alter. Jn<lb/>
einem uneigentlichen ver&#x017F;tande nennen die a&#x0364;lteren<lb/>
ire &#x017F;o&#x0364;ne und to&#x0364;chter: ire kinder; &#x017F;ie mo&#x0364;gen &#x017F;o alt<lb/>
&#x017F;eyn, als &#x017F;ie wollen.</p><lb/>
        <div n="2">
          <head>§ 55</head><lb/>
          <note place="left">von der recht-<lb/>
ma&#x0364;ßigen ge-<lb/>
burt.</note>
          <p>Die kinder werden aber entweder rechtma&#x0364;&#x017F;&#x017F;i-<lb/>
ger wei&#x017F;&#x017F;e von eheleuten, oder au&#x017F;&#x017F;er der ehe erzi-<lb/>
let. Die ehe i&#x017F;t bald eine gleiche, bald ungleiche.<lb/>
Man hat volle, und halbe geburten, die er&#x017F;te,<lb/>
und nachgebornen; die ba&#x017F;tarden, und unehliche<lb/>
kinder &#xA75B;c, &#x017F;ie hi&#x017F;&#x017F;en auch ko&#x0364;nigs-kinder, ko&#x0364;nigs-<lb/>
leute &#xA75B;c. Man nennet darneb&#x017F;t jungfern-kinder,<lb/>
welche den huren-kindern entgegen ge&#x017F;etzet werden,<lb/><hi rendition="#fr">Spatens teut&#x017F;cher &#x017F;prach&#x017F;chatz</hi> &#x017F;. 833; im-<lb/>
gleichen dijenigen, welche aus einem ehebruche,<lb/>
oder aus einer blut&#x017F;chande er&#x017F;pro&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ind. Wenn<lb/>
an der rechtma&#x0364;&#x017F;&#x017F;igen geburt eines kindes gezweiffelt<lb/>
wurde; &#x017F;o erfor&#x017F;cheten die alte Teut&#x017F;che di&#x017F;elbe<lb/>
vermittels der wa&#x017F;&#x017F;er-probe; wiwohl &#x017F;elbige ire<lb/>
kinder u&#x0364;berhaubt gleich im kalten wa&#x017F;&#x017F;er badeten,<lb/>
damit &#x017F;ie hart wu&#x0364;rden; denn der Teut&#x017F;che &#x017F;ahe<lb/>
&#x017F;ehr darauf: daß der wohlge&#x017F;tallte ko&#x0364;rper hart er-<lb/>
zogen werde, <hi rendition="#fr">Strodtmanns altertu&#x0364;mer</hi> &#x017F;. 325 fg.<lb/>
Die mu&#x0364;tter mußten ire kinder &#x017F;elb&#x017F;t &#x017F;tillen, und<lb/>
ver&#x017F;tatteten keine ammen. Von den ver&#x017F;chidenen<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">bedeu-</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[72/0096] V h. vom zuſtande der Teutſchen rechtslehre der Teutſchen. Des Chriſtoph Lu- dewig Crells obſeruationes de iure infantium, Witt. 1744, 4t, geben uns das roͤmiſche groͤßten teiles an hand, wie auch ſeine abhandelungen de iure aetatis, 1724, 4t, de corporis integri, ro- bufti et proceri priuilegio, 1730, 4t. Die teut- ſche ſitten, und gewonheiten aber lehren uns: 1) die zarten kinder, 2) die geſezteren, welches der bauer hart nennet; 3) haben wir bengel und die bengel-jare, oder wir haben die kindheit, die ju- gend, das maͤnnliche und das hohe alter. Jn einem uneigentlichen verſtande nennen die aͤlteren ire ſoͤne und toͤchter: ire kinder; ſie moͤgen ſo alt ſeyn, als ſie wollen. § 55 Die kinder werden aber entweder rechtmaͤſſi- ger weiſſe von eheleuten, oder auſſer der ehe erzi- let. Die ehe iſt bald eine gleiche, bald ungleiche. Man hat volle, und halbe geburten, die erſte, und nachgebornen; die baſtarden, und unehliche kinder ꝛc, ſie hiſſen auch koͤnigs-kinder, koͤnigs- leute ꝛc. Man nennet darnebſt jungfern-kinder, welche den huren-kindern entgegen geſetzet werden, Spatens teutſcher ſprachſchatz ſ. 833; im- gleichen dijenigen, welche aus einem ehebruche, oder aus einer blutſchande erſproſſen ſind. Wenn an der rechtmaͤſſigen geburt eines kindes gezweiffelt wurde; ſo erforſcheten die alte Teutſche diſelbe vermittels der waſſer-probe; wiwohl ſelbige ire kinder uͤberhaubt gleich im kalten waſſer badeten, damit ſie hart wuͤrden; denn der Teutſche ſahe ſehr darauf: daß der wohlgeſtallte koͤrper hart er- zogen werde, Strodtmanns altertuͤmer ſ. 325 fg. Die muͤtter mußten ire kinder ſelbſt ſtillen, und verſtatteten keine ammen. Von den verſchidenen bedeu-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit03_1767
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit03_1767/96
Zitationshilfe: Estor, Johann Georg: Der Teutschen rechtsgelahrheit. Bd. 3. Frankfurt (Main), 1767, S. 72. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit03_1767/96>, abgerufen am 24.11.2024.