überhut, wovon die deductionen zwischen dem hochgräflichen hause Jsenburg, und der Reichs- stadt Frankfurt am Maine nachgesehen werden können. Jn der Pfalz, im Zweibrückischen ist, die rauh- und schmalzweide, d. i. die mast (§ 2070 fg. des 1ten, § 1225 fgg. des 3ten th.), bekannt, wunnen, und weiden (§ 2051 des 1ten th.), Halt- aus sp. 2126 fg., schlechte triften, erbtriften, wel- che für einen gewissen järlichen erbzinß, oder ein triftgelt, von der landesherrschaft, oder dem guts- herrn, und edelleuten, auch collegien, und anderen, den gemeinden, oder einzelen personen, eingeräu- met, und eingegeben werden, Klingners samm- lung zum dorf- und bauernrechte IIter th. s. 87 fgg.
§ 2053
Jn den alten zeiten, als der bauer noch leibei-vom pferch- schlage. gen war, hatte er für sich nichts eigentümliches (§ 1900). Nachdem aber irer vile der leibeigen- schaft entlassen wurden; folglich ihr zustand freyer war; darnebst das römische recht sich einschlich, hilten sie auch vih, und triben es mit auf die weide, welche sie entweder von den landesherren, oder von den edelleuten, oder sonst, pachteten, oder auf an- dere weise die hut, und weide, auch trift erlangeten, welches man aus der liferung der trift-hammel, des triftweide-geltes, der weidhennen etc (§ 1179 des 1ten th.), Haltaus sp. 2056 sp. 2057, abnemen kan. Daher sind die huten, und weiden, auch trif- ten bei den bauern nicht überein anzutreffen; vil- mehr haben sie die vermutung, besonders in den ade- lichen dörfern, desfalls wider sich (§ 1177 fgg. des 1ten th.); folgbar ist der bauer in Teutschlande überall nicht befugt: schaafe zu halten. Die schaa- fe zur edelmanns-heerde beizutreiben, kan entweder auf bitte, und vergünstigung geschehen, oder ein
recht
von den gerechtigk. und befugniſſen.
uͤberhut, wovon die deductionen zwiſchen dem hochgraͤflichen hauſe Jſenburg, und der Reichs- ſtadt Frankfurt am Maine nachgeſehen werden koͤnnen. Jn der Pfalz, im Zweibruͤckiſchen iſt, die rauh- und ſchmalzweide, d. i. die maſt (§ 2070 fg. des 1ten, § 1225 fgg. des 3ten th.), bekannt, wunnen, und weiden (§ 2051 des 1ten th.), Halt- aus ſp. 2126 fg., ſchlechte triften, erbtriften, wel- che fuͤr einen gewiſſen jaͤrlichen erbzinß, oder ein triftgelt, von der landesherrſchaft, oder dem guts- herrn, und edelleuten, auch collegien, und anderen, den gemeinden, oder einzelen perſonen, eingeraͤu- met, und eingegeben werden, Klingners ſamm- lung zum dorf- und bauernrechte IIter th. ſ. 87 fgg.
§ 2053
Jn den alten zeiten, als der bauer noch leibei-vom pferch- ſchlage. gen war, hatte er fuͤr ſich nichts eigentuͤmliches (§ 1900). Nachdem aber irer vile der leibeigen- ſchaft entlaſſen wurden; folglich ihr zuſtand freyer war; darnebſt das roͤmiſche recht ſich einſchlich, hilten ſie auch vih, und triben es mit auf die weide, welche ſie entweder von den landesherren, oder von den edelleuten, oder ſonſt, pachteten, oder auf an- dere weiſe die hut, und weide, auch trift erlangeten, welches man aus der liferung der trift-hammel, des triftweide-geltes, der weidhennen ꝛc (§ 1179 des 1ten th.), Haltaus ſp. 2056 ſp. 2057, abnemen kan. Daher ſind die huten, und weiden, auch trif- ten bei den bauern nicht uͤberein anzutreffen; vil- mehr haben ſie die vermutung, beſonders in den ade- lichen doͤrfern, desfalls wider ſich (§ 1177 fgg. des 1ten th.); folgbar iſt der bauer in Teutſchlande uͤberall nicht befugt: ſchaafe zu halten. Die ſchaa- fe zur edelmanns-heerde beizutreiben, kan entweder auf bitte, und verguͤnſtigung geſchehen, oder ein
recht
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0901"n="877"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">von den gerechtigk. und befugniſſen.</hi></fw><lb/>
uͤberhut, wovon die deductionen zwiſchen dem<lb/>
hochgraͤflichen hauſe Jſenburg, und der Reichs-<lb/>ſtadt Frankfurt am Maine nachgeſehen werden<lb/>
koͤnnen. Jn der Pfalz, im Zweibruͤckiſchen iſt, die<lb/>
rauh- und ſchmalzweide, d. i. die maſt (§ 2070<lb/>
fg. des 1ten, § 1225 fgg. des 3ten th.), bekannt,<lb/>
wunnen, und weiden (§ 2051 des 1ten th.), <hirendition="#fr">Halt-<lb/>
aus</hi>ſp. 2126 fg., ſchlechte triften, erbtriften, wel-<lb/>
che fuͤr einen gewiſſen jaͤrlichen erbzinß, oder ein<lb/>
triftgelt, von der landesherrſchaft, oder dem guts-<lb/>
herrn, und edelleuten, auch collegien, und anderen,<lb/>
den gemeinden, oder einzelen perſonen, eingeraͤu-<lb/>
met, und eingegeben werden, <hirendition="#fr">Klingners</hi>ſamm-<lb/>
lung zum dorf- und bauernrechte <hirendition="#aq">II</hi>ter th. ſ. 87 fgg.</p><lb/><divn="2"><head>§ 2053</head><lb/><p>Jn den alten zeiten, als der bauer noch leibei-<noteplace="right">vom pferch-<lb/>ſchlage.</note><lb/>
gen war, hatte er fuͤr ſich nichts eigentuͤmliches<lb/>
(§ 1900). Nachdem aber irer vile der leibeigen-<lb/>ſchaft entlaſſen wurden; folglich ihr zuſtand freyer<lb/>
war; darnebſt das roͤmiſche recht ſich einſchlich,<lb/>
hilten ſie auch vih, und triben es mit auf die weide,<lb/>
welche ſie entweder von den landesherren, oder von<lb/>
den edelleuten, oder ſonſt, pachteten, oder auf an-<lb/>
dere weiſe die hut, und weide, auch trift erlangeten,<lb/>
welches man aus der liferung der trift-hammel,<lb/>
des triftweide-geltes, der weidhennen ꝛc (§ 1179 des<lb/>
1ten th.), <hirendition="#fr">Haltaus</hi>ſp. 2056 ſp. 2057, abnemen<lb/>
kan. Daher ſind die huten, und weiden, auch trif-<lb/>
ten bei den bauern nicht uͤberein anzutreffen; vil-<lb/>
mehr haben ſie die vermutung, beſonders in den ade-<lb/>
lichen doͤrfern, desfalls wider ſich (§ 1177 fgg. des<lb/>
1ten th.); folgbar iſt der bauer in Teutſchlande<lb/>
uͤberall nicht befugt: ſchaafe zu halten. Die ſchaa-<lb/>
fe zur edelmanns-heerde beizutreiben, kan entweder<lb/>
auf bitte, und verguͤnſtigung geſchehen, oder ein<lb/><fwplace="bottom"type="catch">recht</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[877/0901]
von den gerechtigk. und befugniſſen.
uͤberhut, wovon die deductionen zwiſchen dem
hochgraͤflichen hauſe Jſenburg, und der Reichs-
ſtadt Frankfurt am Maine nachgeſehen werden
koͤnnen. Jn der Pfalz, im Zweibruͤckiſchen iſt, die
rauh- und ſchmalzweide, d. i. die maſt (§ 2070
fg. des 1ten, § 1225 fgg. des 3ten th.), bekannt,
wunnen, und weiden (§ 2051 des 1ten th.), Halt-
aus ſp. 2126 fg., ſchlechte triften, erbtriften, wel-
che fuͤr einen gewiſſen jaͤrlichen erbzinß, oder ein
triftgelt, von der landesherrſchaft, oder dem guts-
herrn, und edelleuten, auch collegien, und anderen,
den gemeinden, oder einzelen perſonen, eingeraͤu-
met, und eingegeben werden, Klingners ſamm-
lung zum dorf- und bauernrechte IIter th. ſ. 87 fgg.
§ 2053
Jn den alten zeiten, als der bauer noch leibei-
gen war, hatte er fuͤr ſich nichts eigentuͤmliches
(§ 1900). Nachdem aber irer vile der leibeigen-
ſchaft entlaſſen wurden; folglich ihr zuſtand freyer
war; darnebſt das roͤmiſche recht ſich einſchlich,
hilten ſie auch vih, und triben es mit auf die weide,
welche ſie entweder von den landesherren, oder von
den edelleuten, oder ſonſt, pachteten, oder auf an-
dere weiſe die hut, und weide, auch trift erlangeten,
welches man aus der liferung der trift-hammel,
des triftweide-geltes, der weidhennen ꝛc (§ 1179 des
1ten th.), Haltaus ſp. 2056 ſp. 2057, abnemen
kan. Daher ſind die huten, und weiden, auch trif-
ten bei den bauern nicht uͤberein anzutreffen; vil-
mehr haben ſie die vermutung, beſonders in den ade-
lichen doͤrfern, desfalls wider ſich (§ 1177 fgg. des
1ten th.); folgbar iſt der bauer in Teutſchlande
uͤberall nicht befugt: ſchaafe zu halten. Die ſchaa-
fe zur edelmanns-heerde beizutreiben, kan entweder
auf bitte, und verguͤnſtigung geſchehen, oder ein
recht
vom pferch-
ſchlage.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Estor, Johann Georg: Der Teutschen rechtsgelahrheit. Bd. 3. Frankfurt (Main), 1767, S. 877. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit03_1767/901>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.