nötig. Gleichwie aber bei einer langwärenden ver- järung der gute glaube, und rechtmässige titel ver- mutet werden; wenn schon kein titel angezogen wür- de, BoehmerT. II P. II cons. 933 n. 5 s. 266, von Berger in oecon. iur. lib. II tit. II § 25 n. 1; allso hat der kläger den bösen glauben des beklag- tens zu zeigen, welches, nach befinden, entweder vermittels zuschibung des haubteides, oder durch den reinigungs- oder erfüllungseid geschehen kan, von Berger am a. o.
§ 1950
Das wort: maier wird im mannigfaltigenvon den maier- gütern. sinne genommen. Denn bald verstehet man 1) einen fürgesezten darunter, Freiherr von Cramer in nebenstunden th. 36 abh. 3 s. 15 fg. § 2, BoehmerT. I P. II cons. 73 n. 42 fgg., und im iure eccl. protest. lib. III tit. 5 § 38 fg. s. 285 fg. T. II; 2) denjenigen, welchem der gutsherr die aufsicht des hofes anvertrauet hat, auch wohl da- von ein gewisses lifern soll; daher findet man die so genannten hofmaier, hofleute (§ 1906 des 1ten th.); bald 3) einen pachter, von Buri s. 1122, von Engelbrecht in der obs. 48 s. 194 s. 489 fg.; sintemal das wort: abmaiern, in bestand geben, abepachten, maiern, vermaiern nichts anders, als pachten, und verpachten andeutet; gleichwie die heuer, der bestand einerlei anzeigen, und so vil, als einen zeitlichen pacht begreiffen; folglich einen erbe- pacht nicht enthalten, Strubende iure vill. cap. II § 3 s. 38 s. 42. Dise redensart ist auch in Hessen genugsam bekannt; gestalt dann solches, unter andern, aus der fürstl. hessen-casselischen ver- ordnung vom 26sten nov. 1749 wegen der kir- chen- pfarr- und anderer milder stiftungen güter § 6 s. 5 sich deutlich erbricht, allwo es heisset:
"und
H h h 5
von den bauerguͤtern.
noͤtig. Gleichwie aber bei einer langwaͤrenden ver- jaͤrung der gute glaube, und rechtmaͤſſige titel ver- mutet werden; wenn ſchon kein titel angezogen wuͤr- de, BoehmerT. II P. II conſ. 933 n. 5 ſ. 266, von Berger in oecon. iur. lib. II tit. II § 25 n. 1; allſo hat der klaͤger den boͤſen glauben des beklag- tens zu zeigen, welches, nach befinden, entweder vermittels zuſchibung des haubteides, oder durch den reinigungs- oder erfuͤllungseid geſchehen kan, von Berger am a. o.
§ 1950
Das wort: maier wird im mannigfaltigenvon den maier- guͤtern. ſinne genommen. Denn bald verſtehet man 1) einen fuͤrgeſezten darunter, Freiherr von Cramer in nebenſtunden th. 36 abh. 3 ſ. 15 fg. § 2, BoehmerT. I P. II conſ. 73 n. 42 fgg., und im iure eccl. proteſt. lib. III tit. 5 § 38 fg. ſ. 285 fg. T. II; 2) denjenigen, welchem der gutsherr die aufſicht des hofes anvertrauet hat, auch wohl da- von ein gewiſſes lifern ſoll; daher findet man die ſo genannten hofmaier, hofleute (§ 1906 des 1ten th.); bald 3) einen pachter, von Buri ſ. 1122, von Engelbrecht in der obſ. 48 ſ. 194 ſ. 489 fg.; ſintemal das wort: abmaiern, in beſtand geben, abepachten, maiern, vermaiern nichts anders, als pachten, und verpachten andeutet; gleichwie die heuer, der beſtand einerlei anzeigen, und ſo vil, als einen zeitlichen pacht begreiffen; folglich einen erbe- pacht nicht enthalten, Strubende iure vill. cap. II § 3 ſ. 38 ſ. 42. Diſe redensart iſt auch in Heſſen genugſam bekannt; geſtalt dann ſolches, unter andern, aus der fuͤrſtl. heſſen-caſſeliſchen ver- ordnung vom 26ſten nov. 1749 wegen der kir- chen- pfarr- und anderer milder ſtiftungen guͤter § 6 ſ. 5 ſich deutlich erbricht, allwo es heiſſet:
„und
H h h 5
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0881"n="857"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">von den bauerguͤtern.</hi></fw><lb/>
noͤtig. Gleichwie aber bei einer langwaͤrenden ver-<lb/>
jaͤrung der gute glaube, und rechtmaͤſſige titel ver-<lb/>
mutet werden; wenn ſchon kein titel angezogen wuͤr-<lb/>
de, <hirendition="#fr">Boehmer</hi><hirendition="#aq">T. II P. II conſ.</hi> 933 n. 5 ſ. 266,<lb/><hirendition="#fr">von Berger</hi> in <hirendition="#aq">oecon. iur. lib. II tit. II</hi> § 25 n. 1;<lb/>
allſo hat der klaͤger den boͤſen glauben des beklag-<lb/>
tens zu zeigen, welches, nach befinden, entweder<lb/>
vermittels zuſchibung des haubteides, oder durch<lb/>
den reinigungs- oder erfuͤllungseid geſchehen kan,<lb/><hirendition="#fr">von Berger</hi> am a. o.</p></div><lb/><divn="2"><head>§ 1950</head><lb/><p>Das wort: <hirendition="#fr">maier</hi> wird im mannigfaltigen<noteplace="right">von den maier-<lb/>
guͤtern.</note><lb/>ſinne genommen. Denn bald verſtehet man 1)<lb/>
einen fuͤrgeſezten darunter, Freiherr <hirendition="#fr">von Cramer</hi><lb/>
in nebenſtunden th. 36 abh. 3 ſ. 15 fg. § 2,<lb/><hirendition="#fr">Boehmer</hi><hirendition="#aq">T. I P. II conſ.</hi> 73 n. 42 fgg., und im<lb/><hirendition="#aq">iure eccl. proteſt. lib. III</hi> tit. 5 § 38 fg. ſ. 285 fg.<lb/><hirendition="#aq">T. II;</hi> 2) denjenigen, welchem der gutsherr die<lb/>
aufſicht des hofes anvertrauet hat, auch wohl da-<lb/>
von ein gewiſſes lifern ſoll; daher findet man die ſo<lb/>
genannten hofmaier, hofleute (§ 1906 des 1ten th.);<lb/>
bald 3) einen pachter, <hirendition="#fr">von Buri</hi>ſ. 1122, <hirendition="#fr">von<lb/>
Engelbrecht</hi> in der <hirendition="#aq">obſ.</hi> 48 ſ. 194 ſ. 489 fg.;<lb/>ſintemal das wort: abmaiern, in beſtand geben,<lb/>
abepachten, maiern, vermaiern nichts anders, als<lb/>
pachten, und verpachten andeutet; gleichwie die<lb/>
heuer, der beſtand einerlei anzeigen, und ſo vil, als<lb/>
einen zeitlichen pacht begreiffen; folglich einen erbe-<lb/>
pacht nicht enthalten, <hirendition="#fr">Struben</hi><hirendition="#aq">de iure vill. cap.<lb/>
II</hi> § 3 ſ. 38 ſ. 42. Diſe redensart iſt auch in<lb/>
Heſſen genugſam bekannt; geſtalt dann ſolches,<lb/>
unter andern, aus der fuͤrſtl. heſſen-caſſeliſchen ver-<lb/>
ordnung vom 26ſten nov. 1749 wegen der kir-<lb/>
chen- pfarr- und anderer milder ſtiftungen guͤter<lb/>
§ 6 ſ. 5 ſich deutlich erbricht, allwo es heiſſet:<lb/><fwplace="bottom"type="sig">H h h 5</fw><fwplace="bottom"type="catch">„und</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[857/0881]
von den bauerguͤtern.
noͤtig. Gleichwie aber bei einer langwaͤrenden ver-
jaͤrung der gute glaube, und rechtmaͤſſige titel ver-
mutet werden; wenn ſchon kein titel angezogen wuͤr-
de, Boehmer T. II P. II conſ. 933 n. 5 ſ. 266,
von Berger in oecon. iur. lib. II tit. II § 25 n. 1;
allſo hat der klaͤger den boͤſen glauben des beklag-
tens zu zeigen, welches, nach befinden, entweder
vermittels zuſchibung des haubteides, oder durch
den reinigungs- oder erfuͤllungseid geſchehen kan,
von Berger am a. o.
§ 1950
Das wort: maier wird im mannigfaltigen
ſinne genommen. Denn bald verſtehet man 1)
einen fuͤrgeſezten darunter, Freiherr von Cramer
in nebenſtunden th. 36 abh. 3 ſ. 15 fg. § 2,
Boehmer T. I P. II conſ. 73 n. 42 fgg., und im
iure eccl. proteſt. lib. III tit. 5 § 38 fg. ſ. 285 fg.
T. II; 2) denjenigen, welchem der gutsherr die
aufſicht des hofes anvertrauet hat, auch wohl da-
von ein gewiſſes lifern ſoll; daher findet man die ſo
genannten hofmaier, hofleute (§ 1906 des 1ten th.);
bald 3) einen pachter, von Buri ſ. 1122, von
Engelbrecht in der obſ. 48 ſ. 194 ſ. 489 fg.;
ſintemal das wort: abmaiern, in beſtand geben,
abepachten, maiern, vermaiern nichts anders, als
pachten, und verpachten andeutet; gleichwie die
heuer, der beſtand einerlei anzeigen, und ſo vil, als
einen zeitlichen pacht begreiffen; folglich einen erbe-
pacht nicht enthalten, Struben de iure vill. cap.
II § 3 ſ. 38 ſ. 42. Diſe redensart iſt auch in
Heſſen genugſam bekannt; geſtalt dann ſolches,
unter andern, aus der fuͤrſtl. heſſen-caſſeliſchen ver-
ordnung vom 26ſten nov. 1749 wegen der kir-
chen- pfarr- und anderer milder ſtiftungen guͤter
§ 6 ſ. 5 ſich deutlich erbricht, allwo es heiſſet:
„und
von den maier-
guͤtern.
H h h 5
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Estor, Johann Georg: Der Teutschen rechtsgelahrheit. Bd. 3. Frankfurt (Main), 1767, S. 857. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit03_1767/881>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.