Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Estor, Johann Georg: Der Teutschen rechtsgelahrheit. Bd. 3. Frankfurt (Main), 1767.

Bild:
<< vorherige Seite

von den bauergütern.
nebst dem gutsherrn in selbigen jederzeit die einzi-
hung, auch in dem falle, dafern er die güter selbst
bauen will, vorbehalten ist; so muß dem verpach-
ter hirin seine freiheit gelassen werden; damit ihm
wider seinen willen kein unrecht geschehe, noch der-
selbe für seine gütigkeit schaden leide, von Lynker
§ 47, Tabor s. 951 fgg.; gestalt dann auch die
zurücknemung der leihen dem gutsherrn mit recht
ehender zu vergönnen ist, als einem andern ein
vorteil dabei verstattet werden soll; bevorab, wo
dem landesherrn der steuern etc halber kein schade
verursachet werden kan, L. 41, § 1, p. de reg.
iur.

§ 1945

Die landsidelleihen können auf die erben er-von. den erb-
landsidellei-
hen.

strecket werden (§ 1943), Kuchenbecker in anal.
Hass. coll. III,
s. 109 fg., Haltaus sp. 1182 fg.
Hirzu sezet man folgende erfordernisse, und kenn-
zeichen voraus, wenn eine erb-landsidelleihe vor-
handen seyn soll: 1) die wirkliche verleihung zu
landsidelrechte zum rechten erbe, welche die aus-
drückliche ist; oder 2) wenn die landesgesäze auf
die leibeserben lauten; 3) die erneuerung der leihe,
4) der weinkauf, 5) die erstattung der oberbesse-
rung, 6) die leistung der öffentlichen lasten vom
landsidel. Hirzu tun verschidene rechtsgelehrte
noch die vermutete erblandsidelleihe, wenn nämlich
a) von altersher eine solche in einerlei gestalt erschei-
ne, b) ein kleiner, und gegen die einkünfte der gü-
ter kein verhältniß habender, auch c) gleichförmi-
ger zinß jederzeit abgetragen worden sei, u. s. w.
Allein diser in den rechten unbegründeten vermu-
tung ist schon oben begegnet worden (§ 1901,
§ 1905); immassen die länge der zeit kein erbrecht
mit sich bringet, wenn vom anfange die leihe auf

gewisse
H h h 4

von den bauerguͤtern.
nebſt dem gutsherrn in ſelbigen jederzeit die einzi-
hung, auch in dem falle, dafern er die guͤter ſelbſt
bauen will, vorbehalten iſt; ſo muß dem verpach-
ter hirin ſeine freiheit gelaſſen werden; damit ihm
wider ſeinen willen kein unrecht geſchehe, noch der-
ſelbe fuͤr ſeine guͤtigkeit ſchaden leide, von Lynker
§ 47, Tabor ſ. 951 fgg.; geſtalt dann auch die
zuruͤcknemung der leihen dem gutsherrn mit recht
ehender zu vergoͤnnen iſt, als einem andern ein
vorteil dabei verſtattet werden ſoll; bevorab, wo
dem landesherrn der ſteuern ꝛc halber kein ſchade
verurſachet werden kan, L. 41, § 1, π. de reg.
iur.

§ 1945

Die landſidelleihen koͤnnen auf die erben er-von. den erb-
landſidellei-
hen.

ſtrecket werden (§ 1943), Kuchenbecker in anal.
Haſſ. coll. III,
ſ. 109 fg., Haltaus ſp. 1182 fg.
Hirzu ſezet man folgende erforderniſſe, und kenn-
zeichen voraus, wenn eine erb-landſidelleihe vor-
handen ſeyn ſoll: 1) die wirkliche verleihung zu
landſidelrechte zum rechten erbe, welche die aus-
druͤckliche iſt; oder 2) wenn die landesgeſaͤze auf
die leibeserben lauten; 3) die erneuerung der leihe,
4) der weinkauf, 5) die erſtattung der oberbeſſe-
rung, 6) die leiſtung der oͤffentlichen laſten vom
landſidel. Hirzu tun verſchidene rechtsgelehrte
noch die vermutete erblandſidelleihe, wenn naͤmlich
a) von altersher eine ſolche in einerlei geſtalt erſchei-
ne, b) ein kleiner, und gegen die einkuͤnfte der guͤ-
ter kein verhaͤltniß habender, auch c) gleichfoͤrmi-
ger zinß jederzeit abgetragen worden ſei, u. ſ. w.
Allein diſer in den rechten unbegruͤndeten vermu-
tung iſt ſchon oben begegnet worden (§ 1901,
§ 1905); immaſſen die laͤnge der zeit kein erbrecht
mit ſich bringet, wenn vom anfange die leihe auf

gewiſſe
H h h 4
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0879" n="855"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">von den bauergu&#x0364;tern.</hi></fw><lb/>
neb&#x017F;t dem gutsherrn in &#x017F;elbigen jederzeit die einzi-<lb/>
hung, auch in dem falle, dafern er die gu&#x0364;ter &#x017F;elb&#x017F;t<lb/>
bauen will, vorbehalten i&#x017F;t; &#x017F;o muß dem verpach-<lb/>
ter hirin &#x017F;eine freiheit gela&#x017F;&#x017F;en werden; damit ihm<lb/>
wider &#x017F;einen willen kein unrecht ge&#x017F;chehe, noch der-<lb/>
&#x017F;elbe fu&#x0364;r &#x017F;eine gu&#x0364;tigkeit &#x017F;chaden leide, <hi rendition="#fr">von Lynker</hi><lb/>
§ 47, <hi rendition="#fr">Tabor</hi> &#x017F;. 951 fgg.; ge&#x017F;talt dann auch die<lb/>
zuru&#x0364;cknemung der leihen dem gutsherrn mit recht<lb/>
ehender zu vergo&#x0364;nnen i&#x017F;t, als einem andern ein<lb/>
vorteil dabei ver&#x017F;tattet werden &#x017F;oll; bevorab, wo<lb/>
dem landesherrn der &#x017F;teuern &#xA75B;c halber kein &#x017F;chade<lb/>
verur&#x017F;achet werden kan, <hi rendition="#aq">L. 41, § 1, &#x03C0;. de reg.<lb/>
iur.</hi></p>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head>§ 1945</head><lb/>
          <p>Die land&#x017F;idelleihen ko&#x0364;nnen auf die erben er-<note place="right">von. den erb-<lb/>
land&#x017F;idellei-<lb/>
hen.</note><lb/>
&#x017F;trecket werden (§ 1943), <hi rendition="#fr">Kuchenbecker</hi> in <hi rendition="#aq">anal.<lb/>
Ha&#x017F;&#x017F;. coll. III,</hi> &#x017F;. 109 fg., <hi rendition="#fr">Haltaus</hi> &#x017F;p. 1182 fg.<lb/>
Hirzu &#x017F;ezet man folgende erforderni&#x017F;&#x017F;e, und kenn-<lb/>
zeichen voraus, wenn eine erb-land&#x017F;idelleihe vor-<lb/>
handen &#x017F;eyn &#x017F;oll: 1) die wirkliche verleihung zu<lb/>
land&#x017F;idelrechte zum rechten erbe, welche die aus-<lb/>
dru&#x0364;ckliche i&#x017F;t; oder 2) wenn die landesge&#x017F;a&#x0364;ze auf<lb/>
die leibeserben lauten; 3) die erneuerung der leihe,<lb/>
4) der weinkauf, 5) die er&#x017F;tattung der oberbe&#x017F;&#x017F;e-<lb/>
rung, 6) die lei&#x017F;tung der o&#x0364;ffentlichen la&#x017F;ten vom<lb/>
land&#x017F;idel. Hirzu tun ver&#x017F;chidene rechtsgelehrte<lb/>
noch die vermutete erbland&#x017F;idelleihe, wenn na&#x0364;mlich<lb/><hi rendition="#aq">a</hi>) von altersher eine &#x017F;olche in einerlei ge&#x017F;talt er&#x017F;chei-<lb/>
ne, <hi rendition="#aq">b</hi>) ein kleiner, und gegen die einku&#x0364;nfte der gu&#x0364;-<lb/>
ter kein verha&#x0364;ltniß habender, auch <hi rendition="#aq">c</hi>) gleichfo&#x0364;rmi-<lb/>
ger zinß jederzeit abgetragen worden &#x017F;ei, u. &#x017F;. w.<lb/>
Allein di&#x017F;er in den rechten unbegru&#x0364;ndeten vermu-<lb/>
tung i&#x017F;t &#x017F;chon oben begegnet worden (§ 1901,<lb/>
§ 1905); imma&#x017F;&#x017F;en die la&#x0364;nge der zeit kein erbrecht<lb/>
mit &#x017F;ich bringet, wenn vom anfange die leihe auf<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">H h h 4</fw><fw place="bottom" type="catch">gewi&#x017F;&#x017F;e</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[855/0879] von den bauerguͤtern. nebſt dem gutsherrn in ſelbigen jederzeit die einzi- hung, auch in dem falle, dafern er die guͤter ſelbſt bauen will, vorbehalten iſt; ſo muß dem verpach- ter hirin ſeine freiheit gelaſſen werden; damit ihm wider ſeinen willen kein unrecht geſchehe, noch der- ſelbe fuͤr ſeine guͤtigkeit ſchaden leide, von Lynker § 47, Tabor ſ. 951 fgg.; geſtalt dann auch die zuruͤcknemung der leihen dem gutsherrn mit recht ehender zu vergoͤnnen iſt, als einem andern ein vorteil dabei verſtattet werden ſoll; bevorab, wo dem landesherrn der ſteuern ꝛc halber kein ſchade verurſachet werden kan, L. 41, § 1, π. de reg. iur. § 1945 Die landſidelleihen koͤnnen auf die erben er- ſtrecket werden (§ 1943), Kuchenbecker in anal. Haſſ. coll. III, ſ. 109 fg., Haltaus ſp. 1182 fg. Hirzu ſezet man folgende erforderniſſe, und kenn- zeichen voraus, wenn eine erb-landſidelleihe vor- handen ſeyn ſoll: 1) die wirkliche verleihung zu landſidelrechte zum rechten erbe, welche die aus- druͤckliche iſt; oder 2) wenn die landesgeſaͤze auf die leibeserben lauten; 3) die erneuerung der leihe, 4) der weinkauf, 5) die erſtattung der oberbeſſe- rung, 6) die leiſtung der oͤffentlichen laſten vom landſidel. Hirzu tun verſchidene rechtsgelehrte noch die vermutete erblandſidelleihe, wenn naͤmlich a) von altersher eine ſolche in einerlei geſtalt erſchei- ne, b) ein kleiner, und gegen die einkuͤnfte der guͤ- ter kein verhaͤltniß habender, auch c) gleichfoͤrmi- ger zinß jederzeit abgetragen worden ſei, u. ſ. w. Allein diſer in den rechten unbegruͤndeten vermu- tung iſt ſchon oben begegnet worden (§ 1901, § 1905); immaſſen die laͤnge der zeit kein erbrecht mit ſich bringet, wenn vom anfange die leihe auf gewiſſe von. den erb- landſidellei- hen. H h h 4

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit03_1767
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit03_1767/879
Zitationshilfe: Estor, Johann Georg: Der Teutschen rechtsgelahrheit. Bd. 3. Frankfurt (Main), 1767, S. 855. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit03_1767/879>, abgerufen am 24.11.2024.