sich landsidelleihen sowohl mit einer mutschar (§ 4464 des 2ten th.), als auch one dise (§ 4473 fgg. des 2ten th.); nicht minder afterlandsidellei- hen (§ 4465 des 2ten th.). So sind auch jewei- len eigene landsidelgerichte angeordnet, welche von einem richter, und dem landsideln besezet werden, Freiherr von Senkenbergsel. iur. et hist. T. II, s. 51, Meichsner in decis. cam. T. IIII, s. 885.
§ 1944
von den zeitli- chen landsidel- leihen.
Die landsidelleihe ist eine teutsche pachtart (§ 1943), Tabor s. 943 fg. § 27, § 33, s. 951 fg. § 59 fg., von Lynkersect. I, cap. 4, § 3, 4, § 10, s. 17 fg. Wenn sie nun auf gewisse jare verlihen ist, hat der beständer kein erbrecht daran, wie solches schon, vermittels der induction, durch alte urkunden dargetan worden ist (§ 4458 fg. des 2ten th.); gestalt dann auch im zweiffel das erbrecht nicht vermutet wird (§ 1901), Aug. Hofmannlib. II, cons. 2, n. 5, s. 10. Es ist aber hirbei zuförderst auf den bestandsbrif das au- genmerk zu richten, ob derselbe einer landsidelleihe erwänung tue, oder nicht? Leget sich aus dem leihbrife ein schlechter pacht dar; so kan weder der richter, noch der heuermann disen sofort in eine andere gattung des bestandes, wovon in selbigem keine erwänung geschehen ist, wider den willen, und die absicht des verpachters, verwandeln; im- massen nicht zu vermuten stehet: daß jemand et- was habe handeln, sagen, oder schreiben lassen wollen, woran er nicht gedacht hat, Joh. Goed- daeus im cons. Marburg. vol. IIII, cons. 42, n. 27, n. 66. Wofern aber die verbrifung die land- sidelleihe im munde füret; so muß in disem falle die daselbst festgesezete verabredung, sowohl in ab- sicht auf die zeit, als auch in rücksicht auf die gat-
tung
II buch, XLIX haubtſtuͤck,
ſich landſidelleihen ſowohl mit einer mutſchar (§ 4464 des 2ten th.), als auch one diſe (§ 4473 fgg. des 2ten th.); nicht minder afterlandſidellei- hen (§ 4465 des 2ten th.). So ſind auch jewei- len eigene landſidelgerichte angeordnet, welche von einem richter, und dem landſideln beſezet werden, Freiherr von Senkenbergſel. iur. et hiſt. T. II, ſ. 51, Meichsner in deciſ. cam. T. IIII, ſ. 885.
§ 1944
von den zeitli- chen landſidel- leihen.
Die landſidelleihe iſt eine teutſche pachtart (§ 1943), Tabor ſ. 943 fg. § 27, § 33, ſ. 951 fg. § 59 fg., von Lynkerſect. I, cap. 4, § 3, 4, § 10, ſ. 17 fg. Wenn ſie nun auf gewiſſe jare verlihen iſt, hat der beſtaͤnder kein erbrecht daran, wie ſolches ſchon, vermittels der induction, durch alte urkunden dargetan worden iſt (§ 4458 fg. des 2ten th.); geſtalt dann auch im zweiffel das erbrecht nicht vermutet wird (§ 1901), Aug. Hofmannlib. II, conſ. 2, n. 5, ſ. 10. Es iſt aber hirbei zufoͤrderſt auf den beſtandsbrif das au- genmerk zu richten, ob derſelbe einer landſidelleihe erwaͤnung tue, oder nicht? Leget ſich aus dem leihbrife ein ſchlechter pacht dar; ſo kan weder der richter, noch der heuermann diſen ſofort in eine andere gattung des beſtandes, wovon in ſelbigem keine erwaͤnung geſchehen iſt, wider den willen, und die abſicht des verpachters, verwandeln; im- maſſen nicht zu vermuten ſtehet: daß jemand et- was habe handeln, ſagen, oder ſchreiben laſſen wollen, woran er nicht gedacht hat, Joh. Goed- daeus im conſ. Marburg. vol. IIII, conſ. 42, n. 27, n. 66. Wofern aber die verbrifung die land- ſidelleihe im munde fuͤret; ſo muß in diſem falle die daſelbſt feſtgeſezete verabredung, ſowohl in ab- ſicht auf die zeit, als auch in ruͤckſicht auf die gat-
tung
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0876"n="852"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b"><hirendition="#aq">II</hi> buch, <hirendition="#aq">XLIX</hi> haubtſtuͤck,</hi></fw><lb/>ſich landſidelleihen ſowohl mit einer mutſchar<lb/>
(§ 4464 des 2ten th.), als auch one diſe (§ 4473<lb/>
fgg. des 2ten th.); nicht minder afterlandſidellei-<lb/>
hen (§ 4465 des 2ten th.). So ſind auch jewei-<lb/>
len eigene landſidelgerichte angeordnet, welche von<lb/>
einem richter, und dem landſideln beſezet werden,<lb/>
Freiherr <hirendition="#fr">von Senkenberg</hi><hirendition="#aq">ſel. iur. et hiſt. T. II,</hi><lb/>ſ. 51, <hirendition="#fr">Meichsner</hi> in <hirendition="#aq">deciſ. cam. T. IIII,</hi>ſ. 885.</p></div><lb/><divn="2"><head>§ 1944</head><lb/><noteplace="left">von den zeitli-<lb/>
chen landſidel-<lb/>
leihen.</note><p>Die landſidelleihe iſt eine teutſche pachtart<lb/>
(§ 1943), <hirendition="#fr">Tabor</hi>ſ. 943 fg. § 27, § 33, ſ. 951<lb/>
fg. § 59 fg., <hirendition="#fr">von Lynker</hi><hirendition="#aq">ſect. I, cap.</hi> 4, § 3, 4,<lb/>
§ 10, ſ. 17 fg. Wenn ſie nun auf gewiſſe jare<lb/>
verlihen iſt, hat der beſtaͤnder kein erbrecht daran,<lb/>
wie ſolches ſchon, vermittels der induction, durch<lb/>
alte urkunden dargetan worden iſt (§ 4458 fg.<lb/>
des 2ten th.); geſtalt dann auch im zweiffel das<lb/>
erbrecht nicht vermutet wird (§ 1901), <hirendition="#fr">Aug.<lb/>
Hofmann</hi><hirendition="#aq">lib. II, conſ.</hi> 2, n. 5, ſ. 10. Es iſt<lb/>
aber hirbei zufoͤrderſt auf den beſtandsbrif das au-<lb/>
genmerk zu richten, ob derſelbe einer landſidelleihe<lb/>
erwaͤnung tue, oder nicht? Leget ſich aus dem<lb/>
leihbrife ein ſchlechter pacht dar; ſo kan weder der<lb/>
richter, noch der heuermann diſen ſofort in eine<lb/>
andere gattung des beſtandes, wovon in ſelbigem<lb/>
keine erwaͤnung geſchehen iſt, wider den willen,<lb/>
und die abſicht des verpachters, verwandeln; im-<lb/>
maſſen nicht zu vermuten ſtehet: daß jemand et-<lb/>
was habe handeln, ſagen, oder ſchreiben laſſen<lb/>
wollen, woran er nicht gedacht hat, <hirendition="#fr">Joh. Goed-<lb/>
daeus</hi> im <hirendition="#aq">conſ. Marburg. vol. IIII, conſ.</hi> 42, n.<lb/>
27, n. 66. Wofern aber die verbrifung die land-<lb/>ſidelleihe im munde fuͤret; ſo muß in diſem falle<lb/>
die daſelbſt feſtgeſezete verabredung, ſowohl in ab-<lb/>ſicht auf die zeit, als auch in ruͤckſicht auf die gat-<lb/><fwplace="bottom"type="catch">tung</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[852/0876]
II buch, XLIX haubtſtuͤck,
ſich landſidelleihen ſowohl mit einer mutſchar
(§ 4464 des 2ten th.), als auch one diſe (§ 4473
fgg. des 2ten th.); nicht minder afterlandſidellei-
hen (§ 4465 des 2ten th.). So ſind auch jewei-
len eigene landſidelgerichte angeordnet, welche von
einem richter, und dem landſideln beſezet werden,
Freiherr von Senkenberg ſel. iur. et hiſt. T. II,
ſ. 51, Meichsner in deciſ. cam. T. IIII, ſ. 885.
§ 1944
Die landſidelleihe iſt eine teutſche pachtart
(§ 1943), Tabor ſ. 943 fg. § 27, § 33, ſ. 951
fg. § 59 fg., von Lynker ſect. I, cap. 4, § 3, 4,
§ 10, ſ. 17 fg. Wenn ſie nun auf gewiſſe jare
verlihen iſt, hat der beſtaͤnder kein erbrecht daran,
wie ſolches ſchon, vermittels der induction, durch
alte urkunden dargetan worden iſt (§ 4458 fg.
des 2ten th.); geſtalt dann auch im zweiffel das
erbrecht nicht vermutet wird (§ 1901), Aug.
Hofmann lib. II, conſ. 2, n. 5, ſ. 10. Es iſt
aber hirbei zufoͤrderſt auf den beſtandsbrif das au-
genmerk zu richten, ob derſelbe einer landſidelleihe
erwaͤnung tue, oder nicht? Leget ſich aus dem
leihbrife ein ſchlechter pacht dar; ſo kan weder der
richter, noch der heuermann diſen ſofort in eine
andere gattung des beſtandes, wovon in ſelbigem
keine erwaͤnung geſchehen iſt, wider den willen,
und die abſicht des verpachters, verwandeln; im-
maſſen nicht zu vermuten ſtehet: daß jemand et-
was habe handeln, ſagen, oder ſchreiben laſſen
wollen, woran er nicht gedacht hat, Joh. Goed-
daeus im conſ. Marburg. vol. IIII, conſ. 42, n.
27, n. 66. Wofern aber die verbrifung die land-
ſidelleihe im munde fuͤret; ſo muß in diſem falle
die daſelbſt feſtgeſezete verabredung, ſowohl in ab-
ſicht auf die zeit, als auch in ruͤckſicht auf die gat-
tung
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Estor, Johann Georg: Der Teutschen rechtsgelahrheit. Bd. 3. Frankfurt (Main), 1767, S. 852. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit03_1767/876>, abgerufen am 23.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.