werden sie wohl bei dem stamme, und hause ge- lassen, und dem nächsten erben verpachtet. Wo- fern aber verschidenen erben sotane güter verlihen werden; alsdann muß einer unter inen zum jich- tiger (vor- oder lehnträger, mom- oder lehn-par, stamm, stämml, haubtschuldner, und ausrichter) (§ 4505 des 2ten th.), von Buri s. 1023, Halt- aus sp. 1728, unter dem worte: stamm, bestel- let werden, welcher für den pachtzinß (martins- zinß), und andere lasten haften muß, wie gen Dillenburg dahir im monate april 1762, in sa- chen Paull Müllers, wider den Johannes Schenk, aus Ebersbach, erkannt worden ist. Die her- rengüter sollen nicht verafterlehnet werden; sihe die nassau-cazenelnbogische landesordn. im Iten th. tit. 5, § 14, s. 29, 1711 fol.
§ 1939
von den huben- hufengütern.
Die huben- oder hufengüter, hublehne etc sind in Teutschlande sehr unterschidener art, und zwar werden sie sowohl 1) pachtweise auf eine gewisse zeit aus- und eingetan (§ 1939 des Iten, und § 4396 des 2ten th.), Speidel im spec. var. obs. s. 612, unter dem worte: hueb, hub; als auch 2) zu rechtem erbe verlihen, Joh. Schilterde cu- riis dominical. § 4 fgg., s. 351 des cod. iur. feud. Alam. 1728 fol., Freiherr von Cramer in neben- stunden th. 9, abh. 3, § 15, Joh. Ulr. Dürr de curiis dominical. § 7 fg., § 18 fg., § 30, 31, Heinr. von Rosenthalde feudis cap. II, cond. 64, s. 64 fg., 1624 fol., Wehner in obs. pract. s. 226, Besold im thes. pract. unter dem worte: huf, hueb. Jn disen fällen sezen die hubgüter einen eigentumsherrn, oder zum wenigsten, da- fern das nuzbare eigentum den hubleuten ausdrück- lich zugestanden worden ist, einen oberherrn vor-
aus.
II buch, XLIX haubtſtuͤck,
werden ſie wohl bei dem ſtamme, und hauſe ge- laſſen, und dem naͤchſten erben verpachtet. Wo- fern aber verſchidenen erben ſotane guͤter verlihen werden; alsdann muß einer unter inen zum jich- tiger (vor- oder lehntraͤger, mom- oder lehn-par, ſtamm, ſtaͤmml, haubtſchuldner, und ausrichter) (§ 4505 des 2ten th.), von Buri ſ. 1023, Halt- aus ſp. 1728, unter dem worte: ſtamm, beſtel- let werden, welcher fuͤr den pachtzinß (martins- zinß), und andere laſten haften muß, wie gen Dillenburg dahir im monate april 1762, in ſa- chen Paull Muͤllers, wider den Johannes Schenk, aus Ebersbach, erkannt worden iſt. Die her- renguͤter ſollen nicht verafterlehnet werden; ſihe die naſſau-cazenelnbogiſche landesordn. im Iten th. tit. 5, § 14, ſ. 29, 1711 fol.
§ 1939
von den huben- hufenguͤtern.
Die huben- oder hufenguͤter, hublehne ꝛc ſind in Teutſchlande ſehr unterſchidener art, und zwar werden ſie ſowohl 1) pachtweiſe auf eine gewiſſe zeit aus- und eingetan (§ 1939 des Iten, und § 4396 des 2ten th.), Speidel im ſpec. var. obſ. ſ. 612, unter dem worte: hueb, hub; als auch 2) zu rechtem erbe verlihen, Joh. Schilterde cu- riis dominical. § 4 fgg., ſ. 351 des cod. iur. feud. Alam. 1728 fol., Freiherr von Cramer in neben- ſtunden th. 9, abh. 3, § 15, Joh. Ulr. Duͤrr de curiis dominical. § 7 fg., § 18 fg., § 30, 31, Heinr. von Roſenthalde feudis cap. II, cond. 64, ſ. 64 fg., 1624 fol., Wehner in obſ. pract. ſ. 226, Beſold im theſ. pract. unter dem worte: huf, hueb. Jn diſen faͤllen ſezen die hubguͤter einen eigentumsherrn, oder zum wenigſten, da- fern das nuzbare eigentum den hubleuten ausdruͤck- lich zugeſtanden worden iſt, einen oberherrn vor-
aus.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0870"n="846"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b"><hirendition="#aq">II</hi> buch, <hirendition="#aq">XLIX</hi> haubtſtuͤck,</hi></fw><lb/>
werden ſie wohl bei dem ſtamme, und hauſe ge-<lb/>
laſſen, und dem naͤchſten erben verpachtet. Wo-<lb/>
fern aber verſchidenen erben ſotane guͤter verlihen<lb/>
werden; alsdann muß einer unter inen zum jich-<lb/>
tiger (vor- oder lehntraͤger, mom- oder lehn-par,<lb/>ſtamm, ſtaͤmml, haubtſchuldner, und ausrichter)<lb/>
(§ 4505 des 2ten th.), <hirendition="#fr">von Buri</hi>ſ. 1023, <hirendition="#fr">Halt-<lb/>
aus</hi>ſp. 1728, unter dem worte: <hirendition="#fr">ſtamm,</hi> beſtel-<lb/>
let werden, welcher fuͤr den pachtzinß (martins-<lb/>
zinß), und andere laſten haften muß, wie gen<lb/>
Dillenburg dahir im monate april 1762, in ſa-<lb/>
chen Paull Muͤllers, wider den Johannes Schenk,<lb/>
aus Ebersbach, erkannt worden iſt. Die her-<lb/>
renguͤter ſollen nicht verafterlehnet werden; ſihe<lb/>
die naſſau-cazenelnbogiſche landesordn. im <hirendition="#aq">I</hi>ten th.<lb/>
tit. 5, § 14, ſ. 29, 1711 fol.</p></div><lb/><divn="2"><head>§ 1939</head><lb/><noteplace="left">von den huben-<lb/>
hufenguͤtern.</note><p>Die huben- oder hufenguͤter, hublehne ꝛc ſind<lb/>
in Teutſchlande ſehr unterſchidener art, und zwar<lb/>
werden ſie ſowohl 1) pachtweiſe auf eine gewiſſe<lb/>
zeit aus- und eingetan (§ 1939 des <hirendition="#aq">I</hi>ten, und §<lb/>
4396 des 2ten th.), <hirendition="#fr">Speidel</hi> im <hirendition="#aq">ſpec. var. obſ.</hi><lb/>ſ. 612, unter dem worte: <hirendition="#fr">hueb, hub;</hi> als auch<lb/>
2) zu rechtem erbe verlihen, <hirendition="#fr">Joh. Schilter</hi><hirendition="#aq">de cu-<lb/>
riis dominical.</hi> § 4 fgg., ſ. 351 des <hirendition="#aq">cod. iur. feud.<lb/>
Alam.</hi> 1728 fol., Freiherr <hirendition="#fr">von Cramer</hi> in neben-<lb/>ſtunden th. 9, abh. 3, § 15, <hirendition="#fr">Joh. Ulr. Duͤrr</hi><lb/><hirendition="#aq">de curiis dominical.</hi> § 7 fg., § 18 fg., § 30, 31,<lb/><hirendition="#fr">Heinr. von Roſenthal</hi><hirendition="#aq">de feudis cap. II, cond.</hi><lb/>
64, ſ. 64 fg., 1624 fol., <hirendition="#fr">Wehner</hi> in <hirendition="#aq">obſ. pract.</hi><lb/>ſ. 226, <hirendition="#fr">Beſold</hi> im <hirendition="#aq">theſ. pract.</hi> unter dem worte:<lb/><hirendition="#fr">huf, hueb.</hi> Jn diſen faͤllen ſezen die hubguͤter<lb/>
einen eigentumsherrn, oder zum wenigſten, da-<lb/>
fern das nuzbare eigentum den hubleuten ausdruͤck-<lb/>
lich zugeſtanden worden iſt, einen oberherrn vor-<lb/><fwplace="bottom"type="catch">aus.</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[846/0870]
II buch, XLIX haubtſtuͤck,
werden ſie wohl bei dem ſtamme, und hauſe ge-
laſſen, und dem naͤchſten erben verpachtet. Wo-
fern aber verſchidenen erben ſotane guͤter verlihen
werden; alsdann muß einer unter inen zum jich-
tiger (vor- oder lehntraͤger, mom- oder lehn-par,
ſtamm, ſtaͤmml, haubtſchuldner, und ausrichter)
(§ 4505 des 2ten th.), von Buri ſ. 1023, Halt-
aus ſp. 1728, unter dem worte: ſtamm, beſtel-
let werden, welcher fuͤr den pachtzinß (martins-
zinß), und andere laſten haften muß, wie gen
Dillenburg dahir im monate april 1762, in ſa-
chen Paull Muͤllers, wider den Johannes Schenk,
aus Ebersbach, erkannt worden iſt. Die her-
renguͤter ſollen nicht verafterlehnet werden; ſihe
die naſſau-cazenelnbogiſche landesordn. im Iten th.
tit. 5, § 14, ſ. 29, 1711 fol.
§ 1939
Die huben- oder hufenguͤter, hublehne ꝛc ſind
in Teutſchlande ſehr unterſchidener art, und zwar
werden ſie ſowohl 1) pachtweiſe auf eine gewiſſe
zeit aus- und eingetan (§ 1939 des Iten, und §
4396 des 2ten th.), Speidel im ſpec. var. obſ.
ſ. 612, unter dem worte: hueb, hub; als auch
2) zu rechtem erbe verlihen, Joh. Schilter de cu-
riis dominical. § 4 fgg., ſ. 351 des cod. iur. feud.
Alam. 1728 fol., Freiherr von Cramer in neben-
ſtunden th. 9, abh. 3, § 15, Joh. Ulr. Duͤrr
de curiis dominical. § 7 fg., § 18 fg., § 30, 31,
Heinr. von Roſenthal de feudis cap. II, cond.
64, ſ. 64 fg., 1624 fol., Wehner in obſ. pract.
ſ. 226, Beſold im theſ. pract. unter dem worte:
huf, hueb. Jn diſen faͤllen ſezen die hubguͤter
einen eigentumsherrn, oder zum wenigſten, da-
fern das nuzbare eigentum den hubleuten ausdruͤck-
lich zugeſtanden worden iſt, einen oberherrn vor-
aus.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Estor, Johann Georg: Der Teutschen rechtsgelahrheit. Bd. 3. Frankfurt (Main), 1767, S. 846. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit03_1767/870>, abgerufen am 23.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.