Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Estor, Johann Georg: Der Teutschen rechtsgelahrheit. Bd. 3. Frankfurt (Main), 1767.

Bild:
<< vorherige Seite
von den bauergütern.
§ 1934

Gard, gaard, gardur bedeutet ebenfalls einvon den gar-
den- etc u. gat-
terlande.

gut, bauerngut (praedium) etc, Dreyer de variis
codic. iur. germ. denominat.
§ 8, s. 32, s. 33,
Wachter sp. 524 fg. Hiraus ersprosset der gart-
zinß, Haltaus sp. 586. Der teutsche ritterorden
hat in der Pfalz zu Schwaigern, oberambtes
Bochsberg, gatterland. Vom gatterzinsse sihe
(§ 1995, § 1996 des Iten th., auch den § 1996
dises 3ten th.).

§ 1935

Das wort: grund hat mancherlei bedeutun-von grundzinß-
gütern.

gen, bald bedeutet es das innerste einer sache, die
erde, das gut, den boden, bald die oberfläche etc.
Wenn allso bei den Teutschen jemanden vergön-
net wurde, gegen eine gewisse abgift auf meinen
grund, und boden zu bauen, war dises als eine
superficies anzusehen. Die grundlage hirvon be-
ruhet darin: ehedem gehörete, nach der regel,
sand, und land dem oberen, und landesherrn, auch
was der bauer inhatte, dem herrn, oder zum ade-
lichen gute (§ 1897). Wofern nun einer einen
leeren plaz: um darauf zu bauen, haben wollte,
mußte er sich solchen entweder vom oberen, oder
vom gutsherrn, und edelmanne ausbitten, und
zu überkommen suchen; dise vergünstigung geschah
gegen eine järliche abgabe, auch wohl andere lei-
stungen. Daher sind der grund- boden erb- stän-
der zinß, grundhauer, der erbgrundpacht, Frei-
herr von Cramer in Wezl. nebenst. th. 36, s. 14
fgg., abh. III, grunddinst, das grundbuch, die
grund- erbgüter, erbgründe, das grundrecht, der
grundherr, die grundholten etc bekannt, Haltaus
sp. 756 fg., Schilter de iure emponem. Riccius
im spicil. iur. germ. s. 731 fg. Jnhalts des Kur-

Main-
von den bauerguͤtern.
§ 1934

Gard, gaard, gardur bedeutet ebenfalls einvon den gar-
den- ꝛc u. gat-
terlande.

gut, bauerngut (praedium) ꝛc, Dreyer de variis
codic. iur. germ. denominat.
§ 8, ſ. 32, ſ. 33,
Wachter ſp. 524 fg. Hiraus erſproſſet der gart-
zinß, Haltaus ſp. 586. Der teutſche ritterorden
hat in der Pfalz zu Schwaigern, oberambtes
Bochsberg, gatterland. Vom gatterzinſſe ſihe
(§ 1995, § 1996 des Iten th., auch den § 1996
diſes 3ten th.).

§ 1935

Das wort: grund hat mancherlei bedeutun-von grundzinß-
guͤtern.

gen, bald bedeutet es das innerſte einer ſache, die
erde, das gut, den boden, bald die oberflaͤche ꝛc.
Wenn allſo bei den Teutſchen jemanden vergoͤn-
net wurde, gegen eine gewiſſe abgift auf meinen
grund, und boden zu bauen, war diſes als eine
ſuperficies anzuſehen. Die grundlage hirvon be-
ruhet darin: ehedem gehoͤrete, nach der regel,
ſand, und land dem oberen, und landesherrn, auch
was der bauer inhatte, dem herrn, oder zum ade-
lichen gute (§ 1897). Wofern nun einer einen
leeren plaz: um darauf zu bauen, haben wollte,
mußte er ſich ſolchen entweder vom oberen, oder
vom gutsherrn, und edelmanne ausbitten, und
zu uͤberkommen ſuchen; diſe verguͤnſtigung geſchah
gegen eine jaͤrliche abgabe, auch wohl andere lei-
ſtungen. Daher ſind der grund- boden erb- ſtaͤn-
der zinß, grundhauer, der erbgrundpacht, Frei-
herr von Cramer in Wezl. nebenſt. th. 36, ſ. 14
fgg., abh. III, grunddinſt, das grundbuch, die
grund- erbguͤter, erbgruͤnde, das grundrecht, der
grundherr, die grundholten ꝛc bekannt, Haltaus
ſp. 756 fg., Schilter de iure emponem. Riccius
im ſpicil. iur. germ. ſ. 731 fg. Jnhalts des Kur-

Main-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0867" n="843"/>
        <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">von den bauergu&#x0364;tern.</hi> </fw><lb/>
        <div n="2">
          <head>§ 1934</head><lb/>
          <p><hi rendition="#fr">Gard, gaard, gardur</hi> bedeutet ebenfalls ein<note place="right">von den gar-<lb/>
den- &#xA75B;c u. gat-<lb/>
terlande.</note><lb/>
gut, bauerngut (praedium) &#xA75B;c, <hi rendition="#fr">Dreyer</hi> <hi rendition="#aq">de variis<lb/>
codic. iur. germ. denominat.</hi> § 8, &#x017F;. 32, &#x017F;. 33,<lb/><hi rendition="#fr">Wachter</hi> &#x017F;p. 524 fg. Hiraus er&#x017F;pro&#x017F;&#x017F;et der gart-<lb/>
zinß, <hi rendition="#fr">Haltaus</hi> &#x017F;p. 586. Der teut&#x017F;che ritterorden<lb/>
hat in der Pfalz zu Schwaigern, oberambtes<lb/>
Bochsberg, gatterland. Vom gatterzin&#x017F;&#x017F;e &#x017F;ihe<lb/>
(§ 1995, § 1996 des <hi rendition="#aq">I</hi>ten th., auch den § 1996<lb/>
di&#x017F;es 3ten th.).</p>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head>§ 1935</head><lb/>
          <p>Das wort: <hi rendition="#fr">grund</hi> hat mancherlei bedeutun-<note place="right">von grundzinß-<lb/>
gu&#x0364;tern.</note><lb/>
gen, bald bedeutet es das inner&#x017F;te einer &#x017F;ache, die<lb/>
erde, das gut, den boden, bald die oberfla&#x0364;che &#xA75B;c.<lb/>
Wenn all&#x017F;o bei den Teut&#x017F;chen jemanden vergo&#x0364;n-<lb/>
net wurde, gegen eine gewi&#x017F;&#x017F;e abgift auf meinen<lb/>
grund, und boden zu bauen, war di&#x017F;es als eine<lb/>
&#x017F;uperficies anzu&#x017F;ehen. Die grundlage hirvon be-<lb/>
ruhet darin: ehedem geho&#x0364;rete, nach der regel,<lb/>
&#x017F;and, und land dem oberen, und landesherrn, auch<lb/>
was der bauer inhatte, dem herrn, oder zum ade-<lb/>
lichen gute (§ 1897). Wofern nun einer einen<lb/>
leeren plaz: um darauf zu bauen, haben wollte,<lb/>
mußte er &#x017F;ich &#x017F;olchen entweder vom oberen, oder<lb/>
vom gutsherrn, und edelmanne ausbitten, und<lb/>
zu u&#x0364;berkommen &#x017F;uchen; di&#x017F;e vergu&#x0364;n&#x017F;tigung ge&#x017F;chah<lb/>
gegen eine ja&#x0364;rliche abgabe, auch wohl andere lei-<lb/>
&#x017F;tungen. Daher &#x017F;ind der grund- boden erb- &#x017F;ta&#x0364;n-<lb/>
der zinß, grundhauer, der erbgrundpacht, Frei-<lb/>
herr <hi rendition="#fr">von Cramer</hi> in Wezl. neben&#x017F;t. th. 36, &#x017F;. 14<lb/>
fgg., abh. <hi rendition="#aq">III,</hi> grunddin&#x017F;t, das grundbuch, die<lb/>
grund- erbgu&#x0364;ter, erbgru&#x0364;nde, das grundrecht, der<lb/>
grundherr, die grundholten &#xA75B;c bekannt, <hi rendition="#fr">Haltaus</hi><lb/>
&#x017F;p. 756 fg., <hi rendition="#fr">Schilter</hi> <hi rendition="#aq">de iure emponem.</hi> <hi rendition="#fr">Riccius</hi><lb/>
im <hi rendition="#aq">&#x017F;picil. iur. germ.</hi> &#x017F;. 731 fg. Jnhalts des Kur-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Main-</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[843/0867] von den bauerguͤtern. § 1934 Gard, gaard, gardur bedeutet ebenfalls ein gut, bauerngut (praedium) ꝛc, Dreyer de variis codic. iur. germ. denominat. § 8, ſ. 32, ſ. 33, Wachter ſp. 524 fg. Hiraus erſproſſet der gart- zinß, Haltaus ſp. 586. Der teutſche ritterorden hat in der Pfalz zu Schwaigern, oberambtes Bochsberg, gatterland. Vom gatterzinſſe ſihe (§ 1995, § 1996 des Iten th., auch den § 1996 diſes 3ten th.). von den gar- den- ꝛc u. gat- terlande. § 1935 Das wort: grund hat mancherlei bedeutun- gen, bald bedeutet es das innerſte einer ſache, die erde, das gut, den boden, bald die oberflaͤche ꝛc. Wenn allſo bei den Teutſchen jemanden vergoͤn- net wurde, gegen eine gewiſſe abgift auf meinen grund, und boden zu bauen, war diſes als eine ſuperficies anzuſehen. Die grundlage hirvon be- ruhet darin: ehedem gehoͤrete, nach der regel, ſand, und land dem oberen, und landesherrn, auch was der bauer inhatte, dem herrn, oder zum ade- lichen gute (§ 1897). Wofern nun einer einen leeren plaz: um darauf zu bauen, haben wollte, mußte er ſich ſolchen entweder vom oberen, oder vom gutsherrn, und edelmanne ausbitten, und zu uͤberkommen ſuchen; diſe verguͤnſtigung geſchah gegen eine jaͤrliche abgabe, auch wohl andere lei- ſtungen. Daher ſind der grund- boden erb- ſtaͤn- der zinß, grundhauer, der erbgrundpacht, Frei- herr von Cramer in Wezl. nebenſt. th. 36, ſ. 14 fgg., abh. III, grunddinſt, das grundbuch, die grund- erbguͤter, erbgruͤnde, das grundrecht, der grundherr, die grundholten ꝛc bekannt, Haltaus ſp. 756 fg., Schilter de iure emponem. Riccius im ſpicil. iur. germ. ſ. 731 fg. Jnhalts des Kur- Main- von grundzinß- guͤtern.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit03_1767
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit03_1767/867
Zitationshilfe: Estor, Johann Georg: Der Teutschen rechtsgelahrheit. Bd. 3. Frankfurt (Main), 1767, S. 843. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit03_1767/867>, abgerufen am 03.12.2024.