Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Estor, Johann Georg: Der Teutschen rechtsgelahrheit. Bd. 3. Frankfurt (Main), 1767.

Bild:
<< vorherige Seite

von den bauergütern.
tet so vil: als beleihen, belehnen, übergeben; da-
her auch der behandigungsbrif kömmt, Wehner
in obseruat. pract. unter dem worte: behandung,
behanden
s. 47 fg. Daher hat man die redens-
arten: wenn sich die hand wechselt, durch das ab-
sterben; von handen zu handen etc, die handlehne,
Haltaus sp. 794 sp. 809. Die behandigungsgü-
ter gehen auf die nächsten verwandten des inhabers
zuförderst; jedoch nur auf lebenslang; mithin
darf derselbe, so länge dise vorhanden sind, keine
fremde hand zur lehnsfolge ernennen. Man kan
sie für eigentliche lehne nicht halten; wohl aber für
uneigentliche, und zinßgüter; welche auch adeliche
zu lehn nemen, männlichen, und weiblichen ge-
schlechtes; sintemal davon zinßen abgetragen wer-
den müssen, auch kurmoed desfalls zu leisten stehet.
Der behandigte genüsset das gut allein, auf lebens-
lang, und der mitbehandigte wird davon ausge-
schlossen. So oft eine hand daran verstirbt, muß
vom lehnherrn eine neue hand binnen gebürender
zeit von jar, und tag, wider genommen, und em-
pfangen werden, auf gnade. Die stifter: Wer-
den, Essen etc haben dergleichen behandigungs-lehne
ebenfalls. Jn der Kur-Cölnischen verordnung s.
67 kommen auch die sogenannte handgewindte für.

§ 1925

Die in Oesterreiche, Baiern, dem hochstiftevon beutet-
lehnen.

Regensburg, Steyern, Kärnthen etc fürkommende
sogenannte beutellehne sind ebenfalls keine eigentli-
che ritterlehne; vilmehr werden sie an unedele ge-
geben, wovon bei einer jeden belehnung ein stück
geltes bezalet werden muß, Oesterreichische land-
tafel tit. 2, Engau de feudis bursaticis, Jena
1745, 4t. Der Teifel von Birkensee, als lehn-
herr, hat dermalen mit seinen beutellehnleuten, wel-

che
G g g 3

von den bauerguͤtern.
tet ſo vil: als beleihen, belehnen, uͤbergeben; da-
her auch der behandigungsbrif koͤmmt, Wehner
in obſeruat. pract. unter dem worte: behandung,
behanden
ſ. 47 fg. Daher hat man die redens-
arten: wenn ſich die hand wechſelt, durch das ab-
ſterben; von handen zu handen ꝛc, die handlehne,
Haltaus ſp. 794 ſp. 809. Die behandigungsguͤ-
ter gehen auf die naͤchſten verwandten des inhabers
zufoͤrderſt; jedoch nur auf lebenslang; mithin
darf derſelbe, ſo laͤnge diſe vorhanden ſind, keine
fremde hand zur lehnsfolge ernennen. Man kan
ſie fuͤr eigentliche lehne nicht halten; wohl aber fuͤr
uneigentliche, und zinßguͤter; welche auch adeliche
zu lehn nemen, maͤnnlichen, und weiblichen ge-
ſchlechtes; ſintemal davon zinßen abgetragen wer-
den muͤſſen, auch kurmoed desfalls zu leiſten ſtehet.
Der behandigte genuͤſſet das gut allein, auf lebens-
lang, und der mitbehandigte wird davon ausge-
ſchloſſen. So oft eine hand daran verſtirbt, muß
vom lehnherrn eine neue hand binnen gebuͤrender
zeit von jar, und tag, wider genommen, und em-
pfangen werden, auf gnade. Die ſtifter: Wer-
den, Eſſen ꝛc haben dergleichen behandigungs-lehne
ebenfalls. Jn der Kur-Coͤlniſchen verordnung ſ.
67 kommen auch die ſogenannte handgewindte fuͤr.

§ 1925

Die in Oeſterreiche, Baiern, dem hochſtiftevon beutet-
lehnen.

Regensburg, Steyern, Kaͤrnthen ꝛc fuͤrkommende
ſogenannte beutellehne ſind ebenfalls keine eigentli-
che ritterlehne; vilmehr werden ſie an unedele ge-
geben, wovon bei einer jeden belehnung ein ſtuͤck
geltes bezalet werden muß, Oeſterreichiſche land-
tafel tit. 2, Engau de feudis burſaticis, Jena
1745, 4t. Der Teifel von Birkenſee, als lehn-
herr, hat dermalen mit ſeinen beutellehnleuten, wel-

che
G g g 3
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0861" n="837"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">von den bauergu&#x0364;tern.</hi></fw><lb/>
tet &#x017F;o vil: als beleihen, belehnen, u&#x0364;bergeben; da-<lb/>
her auch der behandigungsbrif ko&#x0364;mmt, <hi rendition="#fr">Wehner</hi><lb/>
in <hi rendition="#aq">ob&#x017F;eruat. pract.</hi> unter dem worte: <hi rendition="#fr">behandung,<lb/>
behanden</hi> &#x017F;. 47 fg. Daher hat man die redens-<lb/>
arten: wenn &#x017F;ich die hand wech&#x017F;elt, durch das ab-<lb/>
&#x017F;terben; von handen zu handen &#xA75B;c, die handlehne,<lb/><hi rendition="#fr">Haltaus</hi> &#x017F;p. 794 &#x017F;p. 809. Die behandigungsgu&#x0364;-<lb/>
ter gehen auf die na&#x0364;ch&#x017F;ten verwandten des inhabers<lb/>
zufo&#x0364;rder&#x017F;t; jedoch nur auf lebenslang; mithin<lb/>
darf der&#x017F;elbe, &#x017F;o la&#x0364;nge di&#x017F;e vorhanden &#x017F;ind, keine<lb/>
fremde hand zur lehnsfolge ernennen. Man kan<lb/>
&#x017F;ie fu&#x0364;r eigentliche lehne nicht halten; wohl aber fu&#x0364;r<lb/>
uneigentliche, und zinßgu&#x0364;ter; welche auch adeliche<lb/>
zu lehn nemen, ma&#x0364;nnlichen, und weiblichen ge-<lb/>
&#x017F;chlechtes; &#x017F;intemal davon zinßen abgetragen wer-<lb/>
den mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en, auch kurmoed desfalls zu lei&#x017F;ten &#x017F;tehet.<lb/>
Der behandigte genu&#x0364;&#x017F;&#x017F;et das gut allein, auf lebens-<lb/>
lang, und der mitbehandigte wird davon ausge-<lb/>
&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en. So oft eine hand daran ver&#x017F;tirbt, muß<lb/>
vom lehnherrn eine neue hand binnen gebu&#x0364;render<lb/>
zeit von jar, und tag, wider genommen, und em-<lb/>
pfangen werden, auf gnade. Die &#x017F;tifter: Wer-<lb/>
den, E&#x017F;&#x017F;en &#xA75B;c haben dergleichen behandigungs-lehne<lb/>
ebenfalls. Jn der Kur-Co&#x0364;lni&#x017F;chen verordnung &#x017F;.<lb/>
67 kommen auch die &#x017F;ogenannte handgewindte fu&#x0364;r.</p>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head>§ 1925</head><lb/>
          <p>Die in Oe&#x017F;terreiche, Baiern, dem hoch&#x017F;tifte<note place="right">von beutet-<lb/>
lehnen.</note><lb/>
Regensburg, Steyern, Ka&#x0364;rnthen &#xA75B;c fu&#x0364;rkommende<lb/>
&#x017F;ogenannte beutellehne &#x017F;ind ebenfalls keine eigentli-<lb/>
che ritterlehne; vilmehr werden &#x017F;ie an unedele ge-<lb/>
geben, wovon bei einer jeden belehnung ein &#x017F;tu&#x0364;ck<lb/>
geltes bezalet werden muß, Oe&#x017F;terreichi&#x017F;che land-<lb/>
tafel tit. 2, <hi rendition="#fr">Engau</hi> <hi rendition="#aq">de feudis bur&#x017F;aticis,</hi> Jena<lb/>
1745, 4t. Der Teifel von Birken&#x017F;ee, als lehn-<lb/>
herr, hat dermalen mit &#x017F;einen beutellehnleuten, wel-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">G g g 3</fw><fw place="bottom" type="catch">che</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[837/0861] von den bauerguͤtern. tet ſo vil: als beleihen, belehnen, uͤbergeben; da- her auch der behandigungsbrif koͤmmt, Wehner in obſeruat. pract. unter dem worte: behandung, behanden ſ. 47 fg. Daher hat man die redens- arten: wenn ſich die hand wechſelt, durch das ab- ſterben; von handen zu handen ꝛc, die handlehne, Haltaus ſp. 794 ſp. 809. Die behandigungsguͤ- ter gehen auf die naͤchſten verwandten des inhabers zufoͤrderſt; jedoch nur auf lebenslang; mithin darf derſelbe, ſo laͤnge diſe vorhanden ſind, keine fremde hand zur lehnsfolge ernennen. Man kan ſie fuͤr eigentliche lehne nicht halten; wohl aber fuͤr uneigentliche, und zinßguͤter; welche auch adeliche zu lehn nemen, maͤnnlichen, und weiblichen ge- ſchlechtes; ſintemal davon zinßen abgetragen wer- den muͤſſen, auch kurmoed desfalls zu leiſten ſtehet. Der behandigte genuͤſſet das gut allein, auf lebens- lang, und der mitbehandigte wird davon ausge- ſchloſſen. So oft eine hand daran verſtirbt, muß vom lehnherrn eine neue hand binnen gebuͤrender zeit von jar, und tag, wider genommen, und em- pfangen werden, auf gnade. Die ſtifter: Wer- den, Eſſen ꝛc haben dergleichen behandigungs-lehne ebenfalls. Jn der Kur-Coͤlniſchen verordnung ſ. 67 kommen auch die ſogenannte handgewindte fuͤr. § 1925 Die in Oeſterreiche, Baiern, dem hochſtifte Regensburg, Steyern, Kaͤrnthen ꝛc fuͤrkommende ſogenannte beutellehne ſind ebenfalls keine eigentli- che ritterlehne; vilmehr werden ſie an unedele ge- geben, wovon bei einer jeden belehnung ein ſtuͤck geltes bezalet werden muß, Oeſterreichiſche land- tafel tit. 2, Engau de feudis burſaticis, Jena 1745, 4t. Der Teifel von Birkenſee, als lehn- herr, hat dermalen mit ſeinen beutellehnleuten, wel- che von beutet- lehnen. G g g 3

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit03_1767
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit03_1767/861
Zitationshilfe: Estor, Johann Georg: Der Teutschen rechtsgelahrheit. Bd. 3. Frankfurt (Main), 1767, S. 837. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit03_1767/861>, abgerufen am 21.11.2024.