Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Estor, Johann Georg: Der Teutschen rechtsgelahrheit. Bd. 3. Frankfurt (Main), 1767.

Bild:
<< vorherige Seite

von den bauergütern.
die landsidele des oberfürstentumes kein erbrecht
hätten. Die irrungen wegen der vermischung des
teutschen, und römischen rechtes hat das abenteuer
verursachet, daß man den bauergütern im Reiche
eine wächserne nase aufsezet. Jndeß füren sie
mancherlei benennungen, teils von abgiften, wor-
aus die zinß- erbzinßgüter ersprossen sind, teils von
dem handlone, der lehnwaare, wovon die ehrschä-
zige güter (§ 1930 § 1979 des 1ten th.), von
Engelbrecht
obs. s. 489, Schoepff im cons. 28,
vol. VIII, die mut- laß- groschen-güter, welche die
ritterschaft des vogtlandes, kur sächsischen anteiles,
hat, deren besizer vom floßdinste frei seyn sollen,
besage der Kur-Sächsischen erledigung der landes-
gebrechen von 1653, tit. von kammer- und rent-
sachen etc, § nach disen etc, den namen füren; bald
von dem haubt- und gewandtfalle, welchen der ei-
gentümer nach seiner zustehenden wal fodern kan;
woher die kurmedische güter bekannt sind; bald
von der macht: die inhaber der güter von densel-
ben fortzuschicken; welches die laßgüter anzeigen;
imgleichen von der art, und weise, wie die güter ein-
getan sind, wie die landsidelleihen, hintersidelleihen,
auf willkür, widerruf etc veroffenbaren; nicht min-
der von der sache selbst, welche zur leihe gegeben
ist, als höfe, sedelhöfe, hofgüter, ackerhöfe, grund-
güter, köterhöfe, dinst- cosaten- roß- handgüter etc,
woraus die hofgüter, huben- hufen-güter etc sich
herschreiben; ferner von dem denkzeichen, vermit-
tels dessen sie verlihen, oder zurück genommen wer-
den, wie die schillingsgüter etc warnemen lassen.
Weiter, von der zeit, auf welche sie vergönnet sind,
wie man an den schupf-fall-gütern, den leibgütern,
leibrechten, leibgedingen, leibs-und erbsgerechtigkei-
ten, leibrenten, bemerket. Das leibrecht ist ein
nüßbrauch, und erlöschet mit dem tode. Der leib-

auch
G g g 2

von den bauerguͤtern.
die landſidele des oberfuͤrſtentumes kein erbrecht
haͤtten. Die irrungen wegen der vermiſchung des
teutſchen, und roͤmiſchen rechtes hat das abenteuer
verurſachet, daß man den bauerguͤtern im Reiche
eine waͤchſerne naſe aufſezet. Jndeß fuͤren ſie
mancherlei benennungen, teils von abgiften, wor-
aus die zinß- erbzinßguͤter erſproſſen ſind, teils von
dem handlone, der lehnwaare, wovon die ehrſchaͤ-
zige guͤter (§ 1930 § 1979 des 1ten th.), von
Engelbrecht
obſ. ſ. 489, Schoepff im conſ. 28,
vol. VIII, die mut- laß- groſchen-guͤter, welche die
ritterſchaft des vogtlandes, kur ſaͤchſiſchen anteiles,
hat, deren beſizer vom floßdinſte frei ſeyn ſollen,
beſage der Kur-Saͤchſiſchen erledigung der landes-
gebrechen von 1653, tit. von kammer- und rent-
ſachen ꝛc, § nach diſen ꝛc, den namen fuͤren; bald
von dem haubt- und gewandtfalle, welchen der ei-
gentuͤmer nach ſeiner zuſtehenden wal fodern kan;
woher die kurmediſche guͤter bekannt ſind; bald
von der macht: die inhaber der guͤter von denſel-
ben fortzuſchicken; welches die laßguͤter anzeigen;
imgleichen von der art, und weiſe, wie die guͤter ein-
getan ſind, wie die landſidelleihen, hinterſidelleihen,
auf willkuͤr, widerruf ꝛc veroffenbaren; nicht min-
der von der ſache ſelbſt, welche zur leihe gegeben
iſt, als hoͤfe, ſedelhoͤfe, hofguͤter, ackerhoͤfe, grund-
guͤter, koͤterhoͤfe, dinſt- coſaten- roß- handguͤter ꝛc,
woraus die hofguͤter, huben- hufen-guͤter ꝛc ſich
herſchreiben; ferner von dem denkzeichen, vermit-
tels deſſen ſie verlihen, oder zuruͤck genommen wer-
den, wie die ſchillingsguͤter ꝛc warnemen laſſen.
Weiter, von der zeit, auf welche ſie vergoͤnnet ſind,
wie man an den ſchupf-fall-guͤtern, den leibguͤtern,
leibrechten, leibgedingen, leibs-und erbsgerechtigkei-
ten, leibrenten, bemerket. Das leibrecht iſt ein
nuͤßbrauch, und erloͤſchet mit dem tode. Der leib-

auch
G g g 2
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0859" n="835"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">von den bauergu&#x0364;tern.</hi></fw><lb/>
die land&#x017F;idele des oberfu&#x0364;r&#x017F;tentumes kein erbrecht<lb/>
ha&#x0364;tten. Die irrungen wegen der vermi&#x017F;chung des<lb/>
teut&#x017F;chen, und ro&#x0364;mi&#x017F;chen rechtes hat das abenteuer<lb/>
verur&#x017F;achet, daß man den bauergu&#x0364;tern im Reiche<lb/>
eine wa&#x0364;ch&#x017F;erne na&#x017F;e auf&#x017F;ezet. Jndeß fu&#x0364;ren &#x017F;ie<lb/>
mancherlei benennungen, teils von abgiften, wor-<lb/>
aus die zinß- erbzinßgu&#x0364;ter er&#x017F;pro&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ind, teils von<lb/>
dem handlone, der lehnwaare, wovon die ehr&#x017F;cha&#x0364;-<lb/>
zige gu&#x0364;ter (§ 1930 § 1979 des 1ten th.), <hi rendition="#fr">von<lb/>
Engelbrecht</hi> <hi rendition="#aq">ob&#x017F;.</hi> &#x017F;. 489, <hi rendition="#fr">Schoepff</hi> im <hi rendition="#aq">con&#x017F;.</hi> 28,<lb/>
vol. <hi rendition="#aq">VIII,</hi> die mut- laß- gro&#x017F;chen-gu&#x0364;ter, welche die<lb/>
ritter&#x017F;chaft des vogtlandes, kur &#x017F;a&#x0364;ch&#x017F;i&#x017F;chen anteiles,<lb/>
hat, deren be&#x017F;izer vom floßdin&#x017F;te frei &#x017F;eyn &#x017F;ollen,<lb/>
be&#x017F;age der Kur-Sa&#x0364;ch&#x017F;i&#x017F;chen erledigung der landes-<lb/>
gebrechen von 1653, tit. von kammer- und rent-<lb/>
&#x017F;achen &#xA75B;c, § nach di&#x017F;en &#xA75B;c, den namen fu&#x0364;ren; bald<lb/>
von dem haubt- und gewandtfalle, welchen der ei-<lb/>
gentu&#x0364;mer nach &#x017F;einer zu&#x017F;tehenden wal fodern kan;<lb/>
woher die kurmedi&#x017F;che gu&#x0364;ter bekannt &#x017F;ind; bald<lb/>
von der macht: die inhaber der gu&#x0364;ter von den&#x017F;el-<lb/>
ben fortzu&#x017F;chicken; welches die laßgu&#x0364;ter anzeigen;<lb/>
imgleichen von der art, und wei&#x017F;e, wie die gu&#x0364;ter ein-<lb/>
getan &#x017F;ind, wie die land&#x017F;idelleihen, hinter&#x017F;idelleihen,<lb/>
auf willku&#x0364;r, widerruf &#xA75B;c veroffenbaren; nicht min-<lb/>
der von der &#x017F;ache &#x017F;elb&#x017F;t, welche zur leihe gegeben<lb/>
i&#x017F;t, als ho&#x0364;fe, &#x017F;edelho&#x0364;fe, hofgu&#x0364;ter, ackerho&#x0364;fe, grund-<lb/>
gu&#x0364;ter, ko&#x0364;terho&#x0364;fe, din&#x017F;t- co&#x017F;aten- roß- handgu&#x0364;ter &#xA75B;c,<lb/>
woraus die hofgu&#x0364;ter, huben- hufen-gu&#x0364;ter &#xA75B;c &#x017F;ich<lb/>
her&#x017F;chreiben; ferner von dem denkzeichen, vermit-<lb/>
tels de&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ie verlihen, oder zuru&#x0364;ck genommen wer-<lb/>
den, wie die &#x017F;chillingsgu&#x0364;ter &#xA75B;c warnemen la&#x017F;&#x017F;en.<lb/>
Weiter, von der zeit, auf welche &#x017F;ie vergo&#x0364;nnet &#x017F;ind,<lb/>
wie man an den &#x017F;chupf-fall-gu&#x0364;tern, den leibgu&#x0364;tern,<lb/>
leibrechten, leibgedingen, leibs-und erbsgerechtigkei-<lb/>
ten, leibrenten, bemerket. Das leibrecht i&#x017F;t ein<lb/>
nu&#x0364;ßbrauch, und erlo&#x0364;&#x017F;chet mit dem tode. Der leib-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">G g g 2</fw><fw place="bottom" type="catch">auch</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[835/0859] von den bauerguͤtern. die landſidele des oberfuͤrſtentumes kein erbrecht haͤtten. Die irrungen wegen der vermiſchung des teutſchen, und roͤmiſchen rechtes hat das abenteuer verurſachet, daß man den bauerguͤtern im Reiche eine waͤchſerne naſe aufſezet. Jndeß fuͤren ſie mancherlei benennungen, teils von abgiften, wor- aus die zinß- erbzinßguͤter erſproſſen ſind, teils von dem handlone, der lehnwaare, wovon die ehrſchaͤ- zige guͤter (§ 1930 § 1979 des 1ten th.), von Engelbrecht obſ. ſ. 489, Schoepff im conſ. 28, vol. VIII, die mut- laß- groſchen-guͤter, welche die ritterſchaft des vogtlandes, kur ſaͤchſiſchen anteiles, hat, deren beſizer vom floßdinſte frei ſeyn ſollen, beſage der Kur-Saͤchſiſchen erledigung der landes- gebrechen von 1653, tit. von kammer- und rent- ſachen ꝛc, § nach diſen ꝛc, den namen fuͤren; bald von dem haubt- und gewandtfalle, welchen der ei- gentuͤmer nach ſeiner zuſtehenden wal fodern kan; woher die kurmediſche guͤter bekannt ſind; bald von der macht: die inhaber der guͤter von denſel- ben fortzuſchicken; welches die laßguͤter anzeigen; imgleichen von der art, und weiſe, wie die guͤter ein- getan ſind, wie die landſidelleihen, hinterſidelleihen, auf willkuͤr, widerruf ꝛc veroffenbaren; nicht min- der von der ſache ſelbſt, welche zur leihe gegeben iſt, als hoͤfe, ſedelhoͤfe, hofguͤter, ackerhoͤfe, grund- guͤter, koͤterhoͤfe, dinſt- coſaten- roß- handguͤter ꝛc, woraus die hofguͤter, huben- hufen-guͤter ꝛc ſich herſchreiben; ferner von dem denkzeichen, vermit- tels deſſen ſie verlihen, oder zuruͤck genommen wer- den, wie die ſchillingsguͤter ꝛc warnemen laſſen. Weiter, von der zeit, auf welche ſie vergoͤnnet ſind, wie man an den ſchupf-fall-guͤtern, den leibguͤtern, leibrechten, leibgedingen, leibs-und erbsgerechtigkei- ten, leibrenten, bemerket. Das leibrecht iſt ein nuͤßbrauch, und erloͤſchet mit dem tode. Der leib- auch G g g 2

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit03_1767
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit03_1767/859
Zitationshilfe: Estor, Johann Georg: Der Teutschen rechtsgelahrheit. Bd. 3. Frankfurt (Main), 1767, S. 835. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit03_1767/859>, abgerufen am 23.11.2024.