seine handelung, und wider seinen willen, vom be- ständer einseitig ihm nicht entzogen werden (§ 1914 des 1ten th.); sondern der gestistete handel ist ge- treulich zu halten, L. 19 Cod. de loc. cond. L. 11, L. 51, L. 74, L. 75, L. 167 pr. p. de diu. regulis iur. Die von Eringhausen, und deren nachfolger: die schenken zu Schweinsberg, haben zu Ering- hausen von langen jaren her güter an die bauern verlihen. Der izige schenk zu Rülberode foder- te sie zurück; die bauern steifeten sich auf ein erb- recht; allein zu Darmstadt ist es inen abgespro- chen worden. Heinrich Christian von Brock, zu Braunschweig, fodert seine halbe knickwise vom Heinrich Jäger, und steifet sich auf einen pacht- brif vom jare 1711, welcher auf 20 jare spricht. Beklagter bringet einen pachtbrif bei: daß er von 1680 an dise halbe wise maiersweise vom ver- pachter auf lebenszeit haben solle. Es erscheinet auch aus einer urkunde des von Brocke: daß ge- gen ein anlehn sotane halbe wise 1583 verpfändet worden sey, und bringet desfalls zinßbrife, auch quittungsbücher von 1592, 1688, und 1702 bei. Der von Brocke klaget: daß der Jäger die ge- dachte wise abtreten, und ligen lassen müsse, zu- gleich die pachtgelter von 1738 vergüte, wenn di- se zuförderst durch schäzer erfunden worden wä- ren etc. Der beklagete stellet die schuzrede der maiersbeschaffenheit entgegen, und berufet sich auf die urkunde von jare 1688, worin der Johann Conrad von Brocke sich der worte bedinet: "kraft dises dem Jäger solche wise verheure, und "maiersweise eintue, diselbe meines lebens zu ge- "brauchen etc."; imgleichen auf die pfandverschrei- bung. Ob nun schon verschidene rechtsgelehrte in dem wane stehen, welchergestalt eine verpach- tung auf lange zeit zu einem erbpachte erwachsen
könne;
II buch, XLIX haubtſtuͤck,
ſeine handelung, und wider ſeinen willen, vom be- ſtaͤnder einſeitig ihm nicht entzogen werden (§ 1914 des 1ten th.); ſondern der geſtiſtete handel iſt ge- treulich zu halten, L. 19 Cod. de loc. cond. L. 11, L. 51, L. 74, L. 75, L. 167 pr. π. de diu. regulis iur. Die von Eringhauſen, und deren nachfolger: die ſchenken zu Schweinsberg, haben zu Ering- hauſen von langen jaren her guͤter an die bauern verlihen. Der izige ſchenk zu Ruͤlberode foder- te ſie zuruͤck; die bauern ſteifeten ſich auf ein erb- recht; allein zu Darmſtadt iſt es inen abgeſpro- chen worden. Heinrich Chriſtian von Brock, zu Braunſchweig, fodert ſeine halbe knickwiſe vom Heinrich Jaͤger, und ſteifet ſich auf einen pacht- brif vom jare 1711, welcher auf 20 jare ſpricht. Beklagter bringet einen pachtbrif bei: daß er von 1680 an diſe halbe wiſe maiersweiſe vom ver- pachter auf lebenszeit haben ſolle. Es erſcheinet auch aus einer urkunde des von Brocke: daß ge- gen ein anlehn ſotane halbe wiſe 1583 verpfaͤndet worden ſey, und bringet desfalls zinßbrife, auch quittungsbuͤcher von 1592, 1688, und 1702 bei. Der von Brocke klaget: daß der Jaͤger die ge- dachte wiſe abtreten, und ligen laſſen muͤſſe, zu- gleich die pachtgelter von 1738 verguͤte, wenn di- ſe zufoͤrderſt durch ſchaͤzer erfunden worden waͤ- ren ꝛc. Der beklagete ſtellet die ſchuzrede der maiersbeſchaffenheit entgegen, und berufet ſich auf die urkunde von jare 1688, worin der Johann Conrad von Brocke ſich der worte bedinet: „kraft diſes dem Jaͤger ſolche wiſe verheure, und „maiersweiſe eintue, diſelbe meines lebens zu ge- „brauchen ꝛc.‟; imgleichen auf die pfandverſchrei- bung. Ob nun ſchon verſchidene rechtsgelehrte in dem wane ſtehen, welchergeſtalt eine verpach- tung auf lange zeit zu einem erbpachte erwachſen
koͤnne;
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0854"n="830"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b"><hirendition="#aq">II</hi> buch, <hirendition="#aq">XLIX</hi> haubtſtuͤck,</hi></fw><lb/>ſeine handelung, und wider ſeinen willen, vom be-<lb/>ſtaͤnder einſeitig ihm nicht entzogen werden (§ 1914<lb/>
des 1ten th.); ſondern der geſtiſtete handel iſt ge-<lb/>
treulich zu halten, <hirendition="#aq">L. 19 Cod. de loc. cond. L. 11,<lb/>
L. 51, L. 74, L. 75, L. 167 pr. π. de diu. regulis<lb/>
iur.</hi> Die von Eringhauſen, und deren nachfolger:<lb/>
die ſchenken zu Schweinsberg, haben zu Ering-<lb/>
hauſen von langen jaren her guͤter an die bauern<lb/>
verlihen. Der izige ſchenk zu Ruͤlberode foder-<lb/>
te ſie zuruͤck; die bauern ſteifeten ſich auf ein erb-<lb/>
recht; allein zu Darmſtadt iſt es inen abgeſpro-<lb/>
chen worden. Heinrich Chriſtian von Brock, zu<lb/>
Braunſchweig, fodert ſeine halbe knickwiſe vom<lb/>
Heinrich Jaͤger, und ſteifet ſich auf einen pacht-<lb/>
brif vom jare 1711, welcher auf 20 jare ſpricht.<lb/>
Beklagter bringet einen pachtbrif bei: daß er von<lb/>
1680 an diſe halbe wiſe maiersweiſe vom ver-<lb/>
pachter auf lebenszeit haben ſolle. Es erſcheinet<lb/>
auch aus einer urkunde des von Brocke: daß ge-<lb/>
gen ein anlehn ſotane halbe wiſe 1583 verpfaͤndet<lb/>
worden ſey, und bringet desfalls zinßbrife, auch<lb/>
quittungsbuͤcher von 1592, 1688, und 1702 bei.<lb/>
Der von Brocke klaget: daß der Jaͤger die ge-<lb/>
dachte wiſe abtreten, und ligen laſſen muͤſſe, zu-<lb/>
gleich die pachtgelter von 1738 verguͤte, wenn di-<lb/>ſe zufoͤrderſt durch ſchaͤzer erfunden worden waͤ-<lb/>
ren ꝛc. Der beklagete ſtellet die ſchuzrede der<lb/>
maiersbeſchaffenheit entgegen, und berufet ſich auf<lb/>
die urkunde von jare 1688, worin der Johann<lb/>
Conrad von Brocke ſich der worte bedinet:<lb/>„kraft diſes dem Jaͤger ſolche wiſe verheure, und<lb/>„maiersweiſe eintue, diſelbe meines lebens zu ge-<lb/>„brauchen ꝛc.‟; imgleichen auf die pfandverſchrei-<lb/>
bung. Ob nun ſchon verſchidene rechtsgelehrte<lb/>
in dem wane ſtehen, welchergeſtalt eine verpach-<lb/>
tung auf lange zeit zu einem erbpachte erwachſen<lb/><fwplace="bottom"type="catch">koͤnne;</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[830/0854]
II buch, XLIX haubtſtuͤck,
ſeine handelung, und wider ſeinen willen, vom be-
ſtaͤnder einſeitig ihm nicht entzogen werden (§ 1914
des 1ten th.); ſondern der geſtiſtete handel iſt ge-
treulich zu halten, L. 19 Cod. de loc. cond. L. 11,
L. 51, L. 74, L. 75, L. 167 pr. π. de diu. regulis
iur. Die von Eringhauſen, und deren nachfolger:
die ſchenken zu Schweinsberg, haben zu Ering-
hauſen von langen jaren her guͤter an die bauern
verlihen. Der izige ſchenk zu Ruͤlberode foder-
te ſie zuruͤck; die bauern ſteifeten ſich auf ein erb-
recht; allein zu Darmſtadt iſt es inen abgeſpro-
chen worden. Heinrich Chriſtian von Brock, zu
Braunſchweig, fodert ſeine halbe knickwiſe vom
Heinrich Jaͤger, und ſteifet ſich auf einen pacht-
brif vom jare 1711, welcher auf 20 jare ſpricht.
Beklagter bringet einen pachtbrif bei: daß er von
1680 an diſe halbe wiſe maiersweiſe vom ver-
pachter auf lebenszeit haben ſolle. Es erſcheinet
auch aus einer urkunde des von Brocke: daß ge-
gen ein anlehn ſotane halbe wiſe 1583 verpfaͤndet
worden ſey, und bringet desfalls zinßbrife, auch
quittungsbuͤcher von 1592, 1688, und 1702 bei.
Der von Brocke klaget: daß der Jaͤger die ge-
dachte wiſe abtreten, und ligen laſſen muͤſſe, zu-
gleich die pachtgelter von 1738 verguͤte, wenn di-
ſe zufoͤrderſt durch ſchaͤzer erfunden worden waͤ-
ren ꝛc. Der beklagete ſtellet die ſchuzrede der
maiersbeſchaffenheit entgegen, und berufet ſich auf
die urkunde von jare 1688, worin der Johann
Conrad von Brocke ſich der worte bedinet:
„kraft diſes dem Jaͤger ſolche wiſe verheure, und
„maiersweiſe eintue, diſelbe meines lebens zu ge-
„brauchen ꝛc.‟; imgleichen auf die pfandverſchrei-
bung. Ob nun ſchon verſchidene rechtsgelehrte
in dem wane ſtehen, welchergeſtalt eine verpach-
tung auf lange zeit zu einem erbpachte erwachſen
koͤnne;
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Estor, Johann Georg: Der Teutschen rechtsgelahrheit. Bd. 3. Frankfurt (Main), 1767, S. 830. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit03_1767/854>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.