werbers, der erneuerung der leihe, deren aufge- bung u. s. w.; jedoch keinesweges mit einem nuz- baren eigentume (§ 1901, § 1902 des 1ten th.) von Engelbrecht am a. o. s. 394 fgg., noch mit der gewalt: darüber eigenmächtig zu gebaren, noch sie zu verafterleihen, zu verkaufen, zu beschwe- ren, noch diselben zu verbräutelgaben, zu zerreis- sen, noch zu verpfänden. Die leihe, wenn sie auch schon lehn, lihe etc. heisset, bewirket nicht, wie in den sogenannten eigentlichen feudis, das nuzbare eigentum; sondern die verpachtung, verheuerung vermaierung, wird nur darunter verstanden. Die lehnleute heissen deswegen bau-hofleute, maier, pacht. zinß-leute, cölner, hübner, köhter, land- sidler, heurer, hofheurer, beständer etc. Der Kanzler Just Henning Boehmerde locatione German. hat allso gezeiget: daß der freihe Teut- sche güter ausgelihen habe, und zwar bald auf kurze, bald auf lange jare, one dem bauer das eigentum darbei zu überlassen. An manchen or- ten hat der mangel der gebäude verursachet, daß man die güter auch seßhaften bauern zur leihe ge- reichet hat, Strubende iure vill. cap. 8 § 3 s. 295 fg., von PufendorfT. II. obs. 97 s. 401 fg.; welche aber in disem falle keine zugehörungen des bauernhofes werden (§ 1817), z. e. der Schenk zu Rülberode hat zu Harhausen 2 freie güter; in er- mangelung der eigenen häuser daselbst, hat er sie an dasige bauern verlihen. Die hofgerichte, und regirungen, auch beambte an vilen orten sind auf die römische emphyteusin verfallen, one einige rück- sicht auf die teutsche pachtarten zu nemen; da doch die Teutsche keine römischen emphyteuses gehabt haben. Und gesezt auch, dem bauer wäre ein erbrecht, oder das gut zum rechten erbe ausdrück- lich vergönnet; so ist doch dises von der römischen
emphy-
II buch, XLIX haubtſtuͤck,
werbers, der erneuerung der leihe, deren aufge- bung u. ſ. w.; jedoch keinesweges mit einem nuz- baren eigentume (§ 1901, § 1902 des 1ten th.) von Engelbrecht am a. o. ſ. 394 fgg., noch mit der gewalt: daruͤber eigenmaͤchtig zu gebaren, noch ſie zu verafterleihen, zu verkaufen, zu beſchwe- ren, noch diſelben zu verbraͤutelgaben, zu zerreiſ- ſen, noch zu verpfaͤnden. Die leihe, wenn ſie auch ſchon lehn, lihe ꝛc. heiſſet, bewirket nicht, wie in den ſogenannten eigentlichen feudis, das nuzbare eigentum; ſondern die verpachtung, verheuerung vermaierung, wird nur darunter verſtanden. Die lehnleute heiſſen deswegen bau-hofleute, maier, pacht. zinß-leute, coͤlner, huͤbner, koͤhter, land- ſidler, heurer, hofheurer, beſtaͤnder ꝛc. Der Kanzler Juſt Henning Boehmerde locatione German. hat allſo gezeiget: daß der freihe Teut- ſche guͤter ausgelihen habe, und zwar bald auf kurze, bald auf lange jare, one dem bauer das eigentum darbei zu uͤberlaſſen. An manchen or- ten hat der mangel der gebaͤude verurſachet, daß man die guͤter auch ſeßhaften bauern zur leihe ge- reichet hat, Strubende iure vill. cap. 8 § 3 ſ. 295 fg., von PufendorfT. II. obſ. 97 ſ. 401 fg.; welche aber in diſem falle keine zugehoͤrungen des bauernhofes werden (§ 1817), z. e. der Schenk zu Ruͤlberode hat zu Harhauſen 2 freie guͤter; in er- mangelung der eigenen haͤuſer daſelbſt, hat er ſie an daſige bauern verlihen. Die hofgerichte, und regirungen, auch beambte an vilen orten ſind auf die roͤmiſche emphyteuſin verfallen, one einige ruͤck- ſicht auf die teutſche pachtarten zu nemen; da doch die Teutſche keine roͤmiſchen emphyteuſes gehabt haben. Und geſezt auch, dem bauer waͤre ein erbrecht, oder das gut zum rechten erbe ausdruͤck- lich vergoͤnnet; ſo iſt doch diſes von der roͤmiſchen
emphy-
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0850"n="826"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b"><hirendition="#aq">II</hi> buch, <hirendition="#aq">XLIX</hi> haubtſtuͤck,</hi></fw><lb/>
werbers, der erneuerung der leihe, deren aufge-<lb/>
bung u. ſ. w.; jedoch keinesweges mit einem nuz-<lb/>
baren eigentume (§ 1901, § 1902 des 1ten th.)<lb/><hirendition="#fr">von Engelbrecht</hi> am a. o. ſ. 394 fgg., noch mit<lb/>
der gewalt: daruͤber eigenmaͤchtig zu gebaren,<lb/>
noch ſie zu verafterleihen, zu verkaufen, zu beſchwe-<lb/>
ren, noch diſelben zu verbraͤutelgaben, zu zerreiſ-<lb/>ſen, noch zu verpfaͤnden. Die leihe, wenn ſie auch<lb/>ſchon lehn, lihe ꝛc. heiſſet, bewirket nicht, wie in<lb/>
den ſogenannten eigentlichen feudis, das nuzbare<lb/>
eigentum; ſondern die verpachtung, verheuerung<lb/>
vermaierung, wird nur darunter verſtanden. Die<lb/>
lehnleute heiſſen deswegen bau-hofleute, maier,<lb/>
pacht. zinß-leute, coͤlner, huͤbner, koͤhter, land-<lb/>ſidler, heurer, hofheurer, beſtaͤnder ꝛc. Der<lb/>
Kanzler <hirendition="#fr">Juſt Henning Boehmer</hi><hirendition="#aq">de locatione<lb/>
German.</hi> hat allſo gezeiget: daß der freihe Teut-<lb/>ſche guͤter ausgelihen habe, und zwar bald auf<lb/>
kurze, bald auf lange jare, one dem bauer das<lb/>
eigentum darbei zu uͤberlaſſen. An manchen or-<lb/>
ten hat der mangel der gebaͤude verurſachet, daß<lb/>
man die guͤter auch ſeßhaften bauern zur leihe ge-<lb/>
reichet hat, <hirendition="#fr">Struben</hi><hirendition="#aq">de iure vill. cap.</hi> 8 § 3 ſ.<lb/>
295 fg., von <hirendition="#fr">Pufendorf</hi><hirendition="#aq">T. II. obſ.</hi> 97 ſ. 401 fg.;<lb/>
welche aber in diſem falle keine zugehoͤrungen des<lb/>
bauernhofes werden (§ 1817), z. e. der Schenk zu<lb/>
Ruͤlberode hat zu Harhauſen 2 freie guͤter; in er-<lb/>
mangelung der eigenen haͤuſer daſelbſt, hat er ſie<lb/>
an daſige bauern verlihen. Die hofgerichte, und<lb/>
regirungen, auch beambte an vilen orten ſind auf<lb/>
die roͤmiſche emphyteuſin verfallen, one einige ruͤck-<lb/>ſicht auf die teutſche pachtarten zu nemen; da doch<lb/>
die Teutſche keine roͤmiſchen emphyteuſes gehabt<lb/>
haben. Und geſezt auch, dem bauer waͤre ein<lb/>
erbrecht, oder das gut zum rechten erbe ausdruͤck-<lb/>
lich vergoͤnnet; ſo iſt doch diſes von der roͤmiſchen<lb/><fwplace="bottom"type="catch">emphy-</fw><lb/></p></div></body></text></TEI>
[826/0850]
II buch, XLIX haubtſtuͤck,
werbers, der erneuerung der leihe, deren aufge-
bung u. ſ. w.; jedoch keinesweges mit einem nuz-
baren eigentume (§ 1901, § 1902 des 1ten th.)
von Engelbrecht am a. o. ſ. 394 fgg., noch mit
der gewalt: daruͤber eigenmaͤchtig zu gebaren,
noch ſie zu verafterleihen, zu verkaufen, zu beſchwe-
ren, noch diſelben zu verbraͤutelgaben, zu zerreiſ-
ſen, noch zu verpfaͤnden. Die leihe, wenn ſie auch
ſchon lehn, lihe ꝛc. heiſſet, bewirket nicht, wie in
den ſogenannten eigentlichen feudis, das nuzbare
eigentum; ſondern die verpachtung, verheuerung
vermaierung, wird nur darunter verſtanden. Die
lehnleute heiſſen deswegen bau-hofleute, maier,
pacht. zinß-leute, coͤlner, huͤbner, koͤhter, land-
ſidler, heurer, hofheurer, beſtaͤnder ꝛc. Der
Kanzler Juſt Henning Boehmer de locatione
German. hat allſo gezeiget: daß der freihe Teut-
ſche guͤter ausgelihen habe, und zwar bald auf
kurze, bald auf lange jare, one dem bauer das
eigentum darbei zu uͤberlaſſen. An manchen or-
ten hat der mangel der gebaͤude verurſachet, daß
man die guͤter auch ſeßhaften bauern zur leihe ge-
reichet hat, Struben de iure vill. cap. 8 § 3 ſ.
295 fg., von Pufendorf T. II. obſ. 97 ſ. 401 fg.;
welche aber in diſem falle keine zugehoͤrungen des
bauernhofes werden (§ 1817), z. e. der Schenk zu
Ruͤlberode hat zu Harhauſen 2 freie guͤter; in er-
mangelung der eigenen haͤuſer daſelbſt, hat er ſie
an daſige bauern verlihen. Die hofgerichte, und
regirungen, auch beambte an vilen orten ſind auf
die roͤmiſche emphyteuſin verfallen, one einige ruͤck-
ſicht auf die teutſche pachtarten zu nemen; da doch
die Teutſche keine roͤmiſchen emphyteuſes gehabt
haben. Und geſezt auch, dem bauer waͤre ein
erbrecht, oder das gut zum rechten erbe ausdruͤck-
lich vergoͤnnet; ſo iſt doch diſes von der roͤmiſchen
emphy-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Estor, Johann Georg: Der Teutschen rechtsgelahrheit. Bd. 3. Frankfurt (Main), 1767, S. 826. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit03_1767/850>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.