Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Estor, Johann Georg: Der Teutschen rechtsgelahrheit. Bd. 3. Frankfurt (Main), 1767.

Bild:
<< vorherige Seite

II buch, XLVIII haubtstück,
Derowegen der besizer davon nichts, one bewilli-
gung, der von dem ersten erwerber abstammen-
den, veräussern konnte, Haltaus sp. 361 fgg. sp.
368 fg., Freiherr von Cramer obs. 274 s. 611;
woraus das einstandsrecht der blutsverwandten
ersorossen ist (§ 4244 des 2ten th.) Jn der frei-
herrlichen von Landtsbergischen geschlechtsvereini-
gung vom jare 1681 ist das miteigentum in den
stammgütern für die nachkömmlinge ausdrücklich
bestimmet worden, von Ludolf in symph. con-
sult. et decis. for. vol. III dec.
24 s. 769 fgg. Es
können aber nicht allein unbewegliche güter, herr-
schaften etc. zu stammgütern gemachet werden;
sondern es gibet auch sachen, welche in bewegli-
chen (§ 1894 des 1ten th.), und gerechtigkeiten
bestehen, und zu den allodien geschlagen werden
mögen. Denn die Teutschen hielten dafür: daß
dijenige nuzungen, welche einer vom lehne genossen
habe ebenfalls zum allode gehören. Daher kön-
nen folgende anmerkungen gemachet werden: 1)
nuzbarkeiten, welche des lehnes besitzer zugefallen
sind, und demselben zugehöret haben; nennet man
allodien. 2) alles dasjenige, was man zum lehne
gebracht hat, oder gekaufet, jedoch demselben
nicht einverleibet, noch darzu erweißlichermaßen
gewidmet worden ist, hat man für erbe gehalten,
und den allodialerben zugeschlagen; es mochten
bewegliche, oder unbewegliche sachen seyn. 3) Wer-
den, ausser Sachsens, die besserungen des lehnes
den allodialerben beigeleget. Jn Sachsen blei-
bet dasjenige, was an die gebäude verwendet
worden ist, und darzu gehöret, bei dem lehne.
Ueber die beweglichen sachen konnte man, nach
der regel, frei gebaren; keinesweges aber über die
unbeweglichen| güter. Jndeß aber können die ge-
barungen über die beweglichen sachen, die errun-

gen-

II buch, XLVIII haubtſtuͤck,
Derowegen der beſizer davon nichts, one bewilli-
gung, der von dem erſten erwerber abſtammen-
den, veraͤuſſern konnte, Haltaus ſp. 361 fgg. ſp.
368 fg., Freiherr von Cramer obſ. 274 ſ. 611;
woraus das einſtandsrecht der blutsverwandten
erſoroſſen iſt (§ 4244 des 2ten th.) Jn der frei-
herrlichen von Landtsbergiſchen geſchlechtsvereini-
gung vom jare 1681 iſt das miteigentum in den
ſtammguͤtern fuͤr die nachkoͤmmlinge ausdruͤcklich
beſtimmet worden, von Ludolf in ſymph. con-
ſult. et decis. for. vol. III dec.
24 ſ. 769 fgg. Es
koͤnnen aber nicht allein unbewegliche guͤter, herr-
ſchaften ꝛc. zu ſtammguͤtern gemachet werden;
ſondern es gibet auch ſachen, welche in bewegli-
chen (§ 1894 des 1ten th.), und gerechtigkeiten
beſtehen, und zu den allodien geſchlagen werden
moͤgen. Denn die Teutſchen hielten dafuͤr: daß
dijenige nuzungen, welche einer vom lehne genoſſen
habe ebenfalls zum allode gehoͤren. Daher koͤn-
nen folgende anmerkungen gemachet werden: 1)
nuzbarkeiten, welche des lehnes beſitzer zugefallen
ſind, und demſelben zugehoͤret haben; nennet man
allodien. 2) alles dasjenige, was man zum lehne
gebracht hat, oder gekaufet, jedoch demſelben
nicht einverleibet, noch darzu erweißlichermaßen
gewidmet worden iſt, hat man fuͤr erbe gehalten,
und den allodialerben zugeſchlagen; es mochten
bewegliche, oder unbewegliche ſachen ſeyn. 3) Wer-
den, auſſer Sachſens, die beſſerungen des lehnes
den allodialerben beigeleget. Jn Sachſen blei-
bet dasjenige, was an die gebaͤude verwendet
worden iſt, und darzu gehoͤret, bei dem lehne.
Ueber die beweglichen ſachen konnte man, nach
der regel, frei gebaren; keinesweges aber uͤber die
unbeweglichen| guͤter. Jndeß aber koͤnnen die ge-
barungen uͤber die beweglichen ſachen, die errun-

gen-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0846" n="822"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">II</hi> buch, <hi rendition="#aq">XLVIII</hi> haubt&#x017F;tu&#x0364;ck,</hi></fw><lb/>
Derowegen der be&#x017F;izer davon nichts, one bewilli-<lb/>
gung, der von dem er&#x017F;ten erwerber ab&#x017F;tammen-<lb/>
den, vera&#x0364;u&#x017F;&#x017F;ern konnte, <hi rendition="#fr">Haltaus</hi> &#x017F;p. 361 fgg. &#x017F;p.<lb/>
368 fg., Freiherr <hi rendition="#fr">von Cramer</hi> <hi rendition="#aq">ob&#x017F;.</hi> 274 &#x017F;. 611;<lb/>
woraus das ein&#x017F;tandsrecht der blutsverwandten<lb/>
er&#x017F;oro&#x017F;&#x017F;en i&#x017F;t (§ 4244 des 2ten th.) Jn der frei-<lb/>
herrlichen von Landtsbergi&#x017F;chen ge&#x017F;chlechtsvereini-<lb/>
gung vom jare 1681 i&#x017F;t das miteigentum in den<lb/>
&#x017F;tammgu&#x0364;tern fu&#x0364;r die nachko&#x0364;mmlinge ausdru&#x0364;cklich<lb/>
be&#x017F;timmet worden, <hi rendition="#fr">von Ludolf</hi> <hi rendition="#aq">in &#x017F;ymph. con-<lb/>
&#x017F;ult. et decis. for. vol. III dec.</hi> 24 &#x017F;. 769 fgg. Es<lb/>
ko&#x0364;nnen aber nicht allein unbewegliche gu&#x0364;ter, herr-<lb/>
&#x017F;chaften &#xA75B;c. zu &#x017F;tammgu&#x0364;tern gemachet werden;<lb/>
&#x017F;ondern es gibet auch &#x017F;achen, welche in bewegli-<lb/>
chen (§ 1894 des 1ten th.), und gerechtigkeiten<lb/>
be&#x017F;tehen, und zu den allodien ge&#x017F;chlagen werden<lb/>
mo&#x0364;gen. Denn die Teut&#x017F;chen hielten dafu&#x0364;r: daß<lb/>
dijenige nuzungen, welche einer vom lehne geno&#x017F;&#x017F;en<lb/>
habe ebenfalls zum allode geho&#x0364;ren. Daher ko&#x0364;n-<lb/>
nen folgende anmerkungen gemachet werden: 1)<lb/>
nuzbarkeiten, welche des lehnes be&#x017F;itzer zugefallen<lb/>
&#x017F;ind, und dem&#x017F;elben zugeho&#x0364;ret haben; nennet man<lb/>
allodien. 2) alles dasjenige, was man zum lehne<lb/>
gebracht hat, oder gekaufet, jedoch dem&#x017F;elben<lb/>
nicht einverleibet, noch darzu erweißlichermaßen<lb/>
gewidmet worden i&#x017F;t, hat man fu&#x0364;r erbe gehalten,<lb/>
und den allodialerben zuge&#x017F;chlagen; es mochten<lb/>
bewegliche, oder unbewegliche &#x017F;achen &#x017F;eyn. 3) Wer-<lb/>
den, au&#x017F;&#x017F;er Sach&#x017F;ens, die be&#x017F;&#x017F;erungen des lehnes<lb/>
den allodialerben beigeleget. Jn Sach&#x017F;en blei-<lb/>
bet dasjenige, was an die geba&#x0364;ude verwendet<lb/>
worden i&#x017F;t, und darzu geho&#x0364;ret, bei dem lehne.<lb/>
Ueber die beweglichen &#x017F;achen konnte man, nach<lb/>
der regel, frei gebaren; keinesweges aber u&#x0364;ber die<lb/>
unbeweglichen| gu&#x0364;ter. Jndeß aber ko&#x0364;nnen die ge-<lb/>
barungen u&#x0364;ber die beweglichen &#x017F;achen, die errun-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">gen-</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[822/0846] II buch, XLVIII haubtſtuͤck, Derowegen der beſizer davon nichts, one bewilli- gung, der von dem erſten erwerber abſtammen- den, veraͤuſſern konnte, Haltaus ſp. 361 fgg. ſp. 368 fg., Freiherr von Cramer obſ. 274 ſ. 611; woraus das einſtandsrecht der blutsverwandten erſoroſſen iſt (§ 4244 des 2ten th.) Jn der frei- herrlichen von Landtsbergiſchen geſchlechtsvereini- gung vom jare 1681 iſt das miteigentum in den ſtammguͤtern fuͤr die nachkoͤmmlinge ausdruͤcklich beſtimmet worden, von Ludolf in ſymph. con- ſult. et decis. for. vol. III dec. 24 ſ. 769 fgg. Es koͤnnen aber nicht allein unbewegliche guͤter, herr- ſchaften ꝛc. zu ſtammguͤtern gemachet werden; ſondern es gibet auch ſachen, welche in bewegli- chen (§ 1894 des 1ten th.), und gerechtigkeiten beſtehen, und zu den allodien geſchlagen werden moͤgen. Denn die Teutſchen hielten dafuͤr: daß dijenige nuzungen, welche einer vom lehne genoſſen habe ebenfalls zum allode gehoͤren. Daher koͤn- nen folgende anmerkungen gemachet werden: 1) nuzbarkeiten, welche des lehnes beſitzer zugefallen ſind, und demſelben zugehoͤret haben; nennet man allodien. 2) alles dasjenige, was man zum lehne gebracht hat, oder gekaufet, jedoch demſelben nicht einverleibet, noch darzu erweißlichermaßen gewidmet worden iſt, hat man fuͤr erbe gehalten, und den allodialerben zugeſchlagen; es mochten bewegliche, oder unbewegliche ſachen ſeyn. 3) Wer- den, auſſer Sachſens, die beſſerungen des lehnes den allodialerben beigeleget. Jn Sachſen blei- bet dasjenige, was an die gebaͤude verwendet worden iſt, und darzu gehoͤret, bei dem lehne. Ueber die beweglichen ſachen konnte man, nach der regel, frei gebaren; keinesweges aber uͤber die unbeweglichen| guͤter. Jndeß aber koͤnnen die ge- barungen uͤber die beweglichen ſachen, die errun- gen-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit03_1767
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit03_1767/846
Zitationshilfe: Estor, Johann Georg: Der Teutschen rechtsgelahrheit. Bd. 3. Frankfurt (Main), 1767, S. 822. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit03_1767/846>, abgerufen am 22.11.2024.