liche mitbesitzer nicht wider pfänden; widrigenfal- les ersprosset hiraus ein spolium, von Engel- brechtobs. 100 s. 564 fg.
Acht und virzigstes haubtstück von den unterschidlichen gütern der Teutschen. § 1894
von den gütern des hohen und nidern adels.
Die teutsche güter sind von mancherlei art (§ 108 § 109). Bei dem nidern adel wer- den, nach maßgebung der teutschen rechte, die un- bewegliche güter für lehnbar (§ 1899 des 1ten th. und § 3290 des 2ten th.), wie schon der Joh. Pet. von Ludewig, der Mich. Heinr. Gribner, der Thomasiusde praesumt. allodialit. § 43, und andere behaubtet haben; das fürstl. hessen-casse- lische oberappellationsgericht erkennet auch daraus; und welche keine lehne, sind für stammgüter, im zweifel, geachtet, welche bei dem hohen adel stamm- lande, dynastien, herrschaften heissen, und zum behufe des mannsstammes haubtsächlich dinen. Der herr landgraf Philips I, zu Hessen, verord- nete deshalber in seinem lezten willen: was nicht lehn wäre, sollte stammland seyn. Der hohe adel hat gemeiniglich virerlei erbschaften (§ 3012 des 2ten th.), und der nidere adel dreierlei; folg- lich auch so vilerlei güter. Hirbei kommen allso folgende grundsäze in betrachtung: I) unbeweg- liche güter müssen bei dem geschlechte bleiben. II) wer sein geschlecht hasset, wird verachtet; weil er an die nachkommenschaft nicht gedenket; III) der vertuer ist ein fleck im geschlechte. IIII) die töchter überkommen bei dem teutschen adel von den grund-
stücken
II buch, XLVIII haubſtuͤck,
liche mitbeſitzer nicht wider pfaͤnden; widrigenfal- les erſproſſet hiraus ein ſpolium, von Engel- brechtobſ. 100 ſ. 564 fg.
Acht und virzigſtes haubtſtuͤck von den unterſchidlichen guͤtern der Teutſchen. § 1894
von den guͤtern des hohen und nidern adels.
Die teutſche guͤter ſind von mancherlei art (§ 108 § 109). Bei dem nidern adel wer- den, nach maßgebung der teutſchen rechte, die un- bewegliche guͤter fuͤr lehnbar (§ 1899 des 1ten th. und § 3290 des 2ten th.), wie ſchon der Joh. Pet. von Ludewig, der Mich. Heinr. Gribner, der Thomaſiusde praeſumt. allodialit. § 43, und andere behaubtet haben; das fuͤrſtl. heſſen-caſſe- liſche oberappellationsgericht erkennet auch darauſ; und welche keine lehne, ſind fuͤr ſtammguͤter, im zweifel, geachtet, welche bei dem hohen adel ſtamm- lande, dynaſtien, herrſchaften heiſſen, und zum behufe des mannsſtammes haubtſaͤchlich dinen. Der herr landgraf Philips I, zu Heſſen, verord- nete deshalber in ſeinem lezten willen: was nicht lehn waͤre, ſollte ſtammland ſeyn. Der hohe adel hat gemeiniglich virerlei erbſchaften (§ 3012 des 2ten th.), und der nidere adel dreierlei; folg- lich auch ſo vilerlei guͤter. Hirbei kommen allſo folgende grundſaͤze in betrachtung: I) unbeweg- liche guͤter muͤſſen bei dem geſchlechte bleiben. II) wer ſein geſchlecht haſſet, wird verachtet; weil er an die nachkommenſchaft nicht gedenket; III) der vertuer iſt ein fleck im geſchlechte. IIII) die toͤchter uͤberkommen bei dem teutſchen adel von den grund-
ſtuͤcken
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0844"n="820"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b"><hirendition="#aq">II</hi> buch, <hirendition="#aq">XLVIII</hi> haubſtuͤck,</hi></fw><lb/>
liche mitbeſitzer nicht wider pfaͤnden; widrigenfal-<lb/>
les erſproſſet hiraus ein ſpolium, <hirendition="#fr">von Engel-<lb/>
brecht</hi><hirendition="#aq">obſ.</hi> 100 ſ. 564 fg.</p></div></div><lb/><divn="1"><head><hirendition="#b">Acht und virzigſtes haubtſtuͤck<lb/>
von den<lb/>
unterſchidlichen guͤtern der Teutſchen.</hi><lb/>
§ 1894</head><lb/><noteplace="left">von den guͤtern<lb/>
des hohen und<lb/>
nidern adels.</note><p><hirendition="#in">D</hi>ie teutſche guͤter ſind von mancherlei art (§<lb/>
108 § 109). Bei dem nidern adel wer-<lb/>
den, nach maßgebung der teutſchen rechte, die un-<lb/>
bewegliche guͤter fuͤr lehnbar (§ 1899 des 1ten th.<lb/>
und § 3290 des 2ten th.), wie ſchon der <hirendition="#fr">Joh.<lb/>
Pet. von Ludewig,</hi> der <hirendition="#fr">Mich. Heinr. Gribner,</hi><lb/>
der <hirendition="#fr">Thomaſius</hi><hirendition="#aq">de praeſumt. allodialit.</hi> § 43, und<lb/>
andere behaubtet haben; das fuͤrſtl. heſſen-caſſe-<lb/>
liſche oberappellationsgericht erkennet auch darauſ;<lb/>
und welche keine lehne, ſind fuͤr ſtammguͤter, im<lb/>
zweifel, geachtet, welche bei dem hohen adel ſtamm-<lb/>
lande, dynaſtien, herrſchaften heiſſen, und zum<lb/>
behufe des mannsſtammes haubtſaͤchlich dinen.<lb/>
Der herr landgraf Philips <hirendition="#aq">I,</hi> zu Heſſen, verord-<lb/>
nete deshalber in ſeinem lezten willen: was nicht<lb/>
lehn waͤre, ſollte ſtammland ſeyn. Der hohe<lb/>
adel hat gemeiniglich virerlei erbſchaften (§ 3012<lb/>
des 2ten th.), und der nidere adel dreierlei; folg-<lb/>
lich auch ſo vilerlei guͤter. Hirbei kommen allſo<lb/>
folgende grundſaͤze in betrachtung: <hirendition="#aq">I</hi>) unbeweg-<lb/>
liche guͤter muͤſſen bei dem geſchlechte bleiben. <hirendition="#aq">II</hi>)<lb/>
wer ſein geſchlecht haſſet, wird verachtet; weil er<lb/>
an die nachkommenſchaft nicht gedenket; <hirendition="#aq">III</hi>) der<lb/>
vertuer iſt ein fleck im geſchlechte. <hirendition="#aq">IIII</hi>) die toͤchter<lb/>
uͤberkommen bei dem teutſchen adel von den grund-<lb/><fwplace="bottom"type="catch">ſtuͤcken</fw><lb/></p></div></body></text></TEI>
[820/0844]
II buch, XLVIII haubſtuͤck,
liche mitbeſitzer nicht wider pfaͤnden; widrigenfal-
les erſproſſet hiraus ein ſpolium, von Engel-
brecht obſ. 100 ſ. 564 fg.
Acht und virzigſtes haubtſtuͤck
von den
unterſchidlichen guͤtern der Teutſchen.
§ 1894
Die teutſche guͤter ſind von mancherlei art (§
108 § 109). Bei dem nidern adel wer-
den, nach maßgebung der teutſchen rechte, die un-
bewegliche guͤter fuͤr lehnbar (§ 1899 des 1ten th.
und § 3290 des 2ten th.), wie ſchon der Joh.
Pet. von Ludewig, der Mich. Heinr. Gribner,
der Thomaſius de praeſumt. allodialit. § 43, und
andere behaubtet haben; das fuͤrſtl. heſſen-caſſe-
liſche oberappellationsgericht erkennet auch darauſ;
und welche keine lehne, ſind fuͤr ſtammguͤter, im
zweifel, geachtet, welche bei dem hohen adel ſtamm-
lande, dynaſtien, herrſchaften heiſſen, und zum
behufe des mannsſtammes haubtſaͤchlich dinen.
Der herr landgraf Philips I, zu Heſſen, verord-
nete deshalber in ſeinem lezten willen: was nicht
lehn waͤre, ſollte ſtammland ſeyn. Der hohe
adel hat gemeiniglich virerlei erbſchaften (§ 3012
des 2ten th.), und der nidere adel dreierlei; folg-
lich auch ſo vilerlei guͤter. Hirbei kommen allſo
folgende grundſaͤze in betrachtung: I) unbeweg-
liche guͤter muͤſſen bei dem geſchlechte bleiben. II)
wer ſein geſchlecht haſſet, wird verachtet; weil er
an die nachkommenſchaft nicht gedenket; III) der
vertuer iſt ein fleck im geſchlechte. IIII) die toͤchter
uͤberkommen bei dem teutſchen adel von den grund-
ſtuͤcken
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Estor, Johann Georg: Der Teutschen rechtsgelahrheit. Bd. 3. Frankfurt (Main), 1767, S. 820. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit03_1767/844>, abgerufen am 02.01.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.