Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Estor, Johann Georg: Der Teutschen rechtsgelahrheit. Bd. 3. Frankfurt (Main), 1767.

Bild:
<< vorherige Seite
und dessen gattungen.
§ 1849

Die flüsse treten jeweilen aus; mithin eräugetvon den üb[er-]
schwemmun-
gen.

sich hirbei ein übergang, oder eine überschwem-
mung. Dise wird in die zeitige, und beständige
eingeteilet. Dahir entstehet die frage: wem ge-
höret dergleichen überschwemmetes land? Man
hat dabei einen unterschid zu machen: ob hofnung
da ist: daß man das wasser wider, bald durch
kunst, bald auf andere weise, ableiten könne, oder
dasselbe nach, und nach wider abzihen, auch ver-
trocknen werde, oder keine hofnung übrig bleibet?
Jm ersten falle lässet man es dem vorigen besizer,
und eigentümer; ob er gleich zeither die nuzungen
hat entberen müssen, Meurer am a. o. s. 10,
§ 11; im andern falle aber wird es dem oberen
zugeschriben; wobei dann auch die steuern, und
andere abgaben wegfallen; allein die untertanen
dürfen auf dergleichen überschwemmeten lande kei-
ne wilde enten schüssen; sihe jedoch den Heinr.
Link
de iuribus flumin. Jena 1670, 4t, cap. III,
thes.
2. Jm übrigen ist dem oberen unbenom-
men: an solchen öffentlichen flüssen die dämme zu
erhöhen, Link cap. II, th. 38. Jn wie weit aber
es für eine entsezung anzusehen ist: den damm ei-
nes baches durchzustechen, und das wasser in sei-
nen graben eigenmächtig zu leiten, ist in den von
Cramerischen
beiträgen, IIIten th., 4ten abh.,
s. 13 fgg. bemerket.

Von dem strandrechte, und dem ufer.
§ 1850

Nach den teutschen grundsäzen ist dises recht
weder barbarisch, noch gottlos (§ 118), noch sind
die leute, welche die verunglücketen sachen aufge-
fangen haben, als räuber anzusehen gewesen, wie

einige
III Teil. E e e
und deſſen gattungen.
§ 1849

Die fluͤſſe treten jeweilen aus; mithin eraͤugetvon den uͤb[er-]
ſchwemmun-
gen.

ſich hirbei ein uͤbergang, oder eine uͤberſchwem-
mung. Diſe wird in die zeitige, und beſtaͤndige
eingeteilet. Dahir entſtehet die frage: wem ge-
hoͤret dergleichen uͤberſchwemmetes land? Man
hat dabei einen unterſchid zu machen: ob hofnung
da iſt: daß man das waſſer wider, bald durch
kunſt, bald auf andere weiſe, ableiten koͤnne, oder
daſſelbe nach, und nach wider abzihen, auch ver-
trocknen werde, oder keine hofnung uͤbrig bleibet?
Jm erſten falle laͤſſet man es dem vorigen beſizer,
und eigentuͤmer; ob er gleich zeither die nuzungen
hat entberen muͤſſen, Meurer am a. o. ſ. 10,
§ 11; im andern falle aber wird es dem oberen
zugeſchriben; wobei dann auch die ſteuern, und
andere abgaben wegfallen; allein die untertanen
duͤrfen auf dergleichen uͤberſchwemmeten lande kei-
ne wilde enten ſchuͤſſen; ſihe jedoch den Heinr.
Link
de iuribus flumin. Jena 1670, 4t, cap. III,
theſ.
2. Jm uͤbrigen iſt dem oberen unbenom-
men: an ſolchen oͤffentlichen fluͤſſen die daͤmme zu
erhoͤhen, Link cap. II, th. 38. Jn wie weit aber
es fuͤr eine entſezung anzuſehen iſt: den damm ei-
nes baches durchzuſtechen, und das waſſer in ſei-
nen graben eigenmaͤchtig zu leiten, iſt in den von
Crameriſchen
beitraͤgen, IIIten th., 4ten abh.,
ſ. 13 fgg. bemerket.

Von dem ſtrandrechte, und dem ufer.
§ 1850

Nach den teutſchen grundſaͤzen iſt diſes recht
weder barbariſch, noch gottlos (§ 118), noch ſind
die leute, welche die verungluͤcketen ſachen aufge-
fangen haben, als raͤuber anzuſehen geweſen, wie

einige
III Teil. E e e
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0825" n="801"/>
        <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">und de&#x017F;&#x017F;en gattungen.</hi> </fw><lb/>
        <div n="2">
          <head>§ 1849</head><lb/>
          <p>Die flu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e treten jeweilen aus; mithin era&#x0364;uget<note place="right">von den u&#x0364;b<supplied>er-</supplied><lb/>
&#x017F;chwemmun-<lb/>
gen.</note><lb/>
&#x017F;ich hirbei ein u&#x0364;bergang, oder eine u&#x0364;ber&#x017F;chwem-<lb/>
mung. Di&#x017F;e wird in die zeitige, und be&#x017F;ta&#x0364;ndige<lb/>
eingeteilet. Dahir ent&#x017F;tehet die frage: wem ge-<lb/>
ho&#x0364;ret dergleichen u&#x0364;ber&#x017F;chwemmetes land? Man<lb/>
hat dabei einen unter&#x017F;chid zu machen: ob hofnung<lb/>
da i&#x017F;t: daß man das wa&#x017F;&#x017F;er wider, bald durch<lb/>
kun&#x017F;t, bald auf andere wei&#x017F;e, ableiten ko&#x0364;nne, oder<lb/>
da&#x017F;&#x017F;elbe nach, und nach wider abzihen, auch ver-<lb/>
trocknen werde, oder keine hofnung u&#x0364;brig bleibet?<lb/>
Jm er&#x017F;ten falle la&#x0364;&#x017F;&#x017F;et man es dem vorigen be&#x017F;izer,<lb/>
und eigentu&#x0364;mer; ob er gleich zeither die nuzungen<lb/>
hat entberen mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en, <hi rendition="#fr">Meurer</hi> am a. o. &#x017F;. 10,<lb/>
§ 11; im andern falle aber wird es dem oberen<lb/>
zuge&#x017F;chriben; wobei dann auch die &#x017F;teuern, und<lb/>
andere abgaben wegfallen; allein die untertanen<lb/>
du&#x0364;rfen auf dergleichen u&#x0364;ber&#x017F;chwemmeten lande kei-<lb/>
ne wilde enten &#x017F;chu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en; &#x017F;ihe jedoch den <hi rendition="#fr">Heinr.<lb/>
Link</hi> <hi rendition="#aq">de iuribus flumin.</hi> Jena 1670, 4t, <hi rendition="#aq">cap. III,<lb/>
the&#x017F;.</hi> 2. Jm u&#x0364;brigen i&#x017F;t dem oberen unbenom-<lb/>
men: an &#x017F;olchen o&#x0364;ffentlichen flu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en die da&#x0364;mme zu<lb/>
erho&#x0364;hen, <hi rendition="#fr">Link</hi> <hi rendition="#aq">cap. II, th.</hi> 38. Jn wie weit aber<lb/>
es fu&#x0364;r eine ent&#x017F;ezung anzu&#x017F;ehen i&#x017F;t: den damm ei-<lb/>
nes baches durchzu&#x017F;techen, und das wa&#x017F;&#x017F;er in &#x017F;ei-<lb/>
nen graben eigenma&#x0364;chtig zu leiten, i&#x017F;t in den <hi rendition="#fr">von<lb/>
Crameri&#x017F;chen</hi> beitra&#x0364;gen, <hi rendition="#aq">III</hi>ten th., 4ten abh.,<lb/>
&#x017F;. 13 fgg. bemerket.</p>
        </div>
      </div><lb/>
      <div n="1">
        <head><hi rendition="#b">Von dem &#x017F;trandrechte, und dem ufer.</hi><lb/>
§ 1850</head><lb/>
        <p>Nach den teut&#x017F;chen grund&#x017F;a&#x0364;zen i&#x017F;t di&#x017F;es recht<lb/>
weder barbari&#x017F;ch, noch gottlos (§ 118), noch &#x017F;ind<lb/>
die leute, welche die verunglu&#x0364;cketen &#x017F;achen aufge-<lb/>
fangen haben, als ra&#x0364;uber anzu&#x017F;ehen gewe&#x017F;en, wie<lb/>
<fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#aq">III</hi><hi rendition="#fr">Teil.</hi> E e e</fw><fw place="bottom" type="catch">einige</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[801/0825] und deſſen gattungen. § 1849 Die fluͤſſe treten jeweilen aus; mithin eraͤuget ſich hirbei ein uͤbergang, oder eine uͤberſchwem- mung. Diſe wird in die zeitige, und beſtaͤndige eingeteilet. Dahir entſtehet die frage: wem ge- hoͤret dergleichen uͤberſchwemmetes land? Man hat dabei einen unterſchid zu machen: ob hofnung da iſt: daß man das waſſer wider, bald durch kunſt, bald auf andere weiſe, ableiten koͤnne, oder daſſelbe nach, und nach wider abzihen, auch ver- trocknen werde, oder keine hofnung uͤbrig bleibet? Jm erſten falle laͤſſet man es dem vorigen beſizer, und eigentuͤmer; ob er gleich zeither die nuzungen hat entberen muͤſſen, Meurer am a. o. ſ. 10, § 11; im andern falle aber wird es dem oberen zugeſchriben; wobei dann auch die ſteuern, und andere abgaben wegfallen; allein die untertanen duͤrfen auf dergleichen uͤberſchwemmeten lande kei- ne wilde enten ſchuͤſſen; ſihe jedoch den Heinr. Link de iuribus flumin. Jena 1670, 4t, cap. III, theſ. 2. Jm uͤbrigen iſt dem oberen unbenom- men: an ſolchen oͤffentlichen fluͤſſen die daͤmme zu erhoͤhen, Link cap. II, th. 38. Jn wie weit aber es fuͤr eine entſezung anzuſehen iſt: den damm ei- nes baches durchzuſtechen, und das waſſer in ſei- nen graben eigenmaͤchtig zu leiten, iſt in den von Crameriſchen beitraͤgen, IIIten th., 4ten abh., ſ. 13 fgg. bemerket. von den uͤber- ſchwemmun- gen. Von dem ſtrandrechte, und dem ufer. § 1850 Nach den teutſchen grundſaͤzen iſt diſes recht weder barbariſch, noch gottlos (§ 118), noch ſind die leute, welche die verungluͤcketen ſachen aufge- fangen haben, als raͤuber anzuſehen geweſen, wie einige III Teil. E e e

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit03_1767
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit03_1767/825
Zitationshilfe: Estor, Johann Georg: Der Teutschen rechtsgelahrheit. Bd. 3. Frankfurt (Main), 1767, S. 801. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit03_1767/825>, abgerufen am 18.12.2024.