eingekerbet ist. Jn Sachsen hat man überall di- sen brauch; er ist aber auch im Reiche nicht unbe- kannt, ausweißlich der fürstl. nassau-weilburgl. forstordnung § 7, Moser s. 233 fg. des Iten th., grundriß der practischen forstwissenschaft s. 97 fgg. Jn andern orten müssen die stämme, besonders im Clevischen, und königl. preuß. landen, abgeschnit- ten, oder umgegraben werden. Die aeste sind auch genau am stamme wegzunemen; in betracht sonst die scheite sich nicht so genau an einander fügen, und legen lassen, welches ein rank der holz- hauer, und betrug für den forstherrn, käufer, oder andere personen ist. Klözer, und scheiter des abends mit nach hause zu nemen, ist den holzmachern nicht zu verstatten, Kaepler s. 241 fgg., § 231 fg. Jeweilen begeren die förster die abgänge, ab- fälle der späne, die borke, das reissig etc als ein accidenz; allein sie müssen es rechtmässiger weisse hergebracht haben; widrigenfalles gebüret es inen nicht (§ 2484 des Iten th.).
§ 1773
von den laß- reissern, und gehäuen.
Bei abtreibung der waldung sind laßreisser, samenbäume (baumraitel, heister, oder vorstän- der) von allerlei gattungen, aus verschidenen ab- sichten stehen zu lassen. Bei tannen-reviren wer- den die schmale häue zu füren am rätlichsten gehal- ten. Bei dem harten holze können die gehäue grösser seyn. Wenn die besamung erfolget ist, werden die alte, und stehengeblibene laßreisser, auch samenbäume, nach, und nach weggenommen, welches im winter auf dem tifen schnee, da die jungen pflanzen, und heister bedecket sind, am füglichsten geschehen kan, systematischer grundriß rc s. 77 fgg., s. 108 fgg., s. 113 fg. Denn dise stämme, welche onehin am ende ire kraft verliren,
sind
II b., XLII h. von dem wald-
eingekerbet iſt. Jn Sachſen hat man uͤberall di- ſen brauch; er iſt aber auch im Reiche nicht unbe- kannt, ausweißlich der fuͤrſtl. naſſau-weilburgl. forſtordnung § 7, Moſer ſ. 233 fg. des Iten th., grundriß der practiſchen forſtwiſſenſchaft ſ. 97 fgg. Jn andern orten muͤſſen die ſtaͤmme, beſonders im Cleviſchen, und koͤnigl. preuß. landen, abgeſchnit- ten, oder umgegraben werden. Die aeſte ſind auch genau am ſtamme wegzunemen; in betracht ſonſt die ſcheite ſich nicht ſo genau an einander fuͤgen, und legen laſſen, welches ein rank der holz- hauer, und betrug fuͤr den forſtherrn, kaͤufer, oder andere perſonen iſt. Kloͤzer, und ſcheiter des abends mit nach hauſe zu nemen, iſt den holzmachern nicht zu verſtatten, Kaepler ſ. 241 fgg., § 231 fg. Jeweilen begeren die foͤrſter die abgaͤnge, ab- faͤlle der ſpaͤne, die borke, das reiſſig ꝛc als ein accidenz; allein ſie muͤſſen es rechtmaͤſſiger weiſſe hergebracht haben; widrigenfalles gebuͤret es inen nicht (§ 2484 des Iten th.).
§ 1773
von den laß- reiſſern, und gehaͤuen.
Bei abtreibung der waldung ſind laßreiſſer, ſamenbaͤume (baumraitel, heiſter, oder vorſtaͤn- der) von allerlei gattungen, aus verſchidenen ab- ſichten ſtehen zu laſſen. Bei tannen-reviren wer- den die ſchmale haͤue zu fuͤren am raͤtlichſten gehal- ten. Bei dem harten holze koͤnnen die gehaͤue groͤſſer ſeyn. Wenn die beſamung erfolget iſt, werden die alte, und ſtehengeblibene laßreiſſer, auch ſamenbaͤume, nach, und nach weggenommen, welches im winter auf dem tifen ſchnee, da die jungen pflanzen, und heiſter bedecket ſind, am fuͤglichſten geſchehen kan, ſyſtematiſcher grundriß ꝛc ſ. 77 fgg., ſ. 108 fgg., ſ. 113 fg. Denn diſe ſtaͤmme, welche onehin am ende ire kraft verliren,
ſind
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0790"n="766"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b"><hirendition="#aq">II</hi> b., <hirendition="#aq">XLII</hi> h. von dem wald-</hi></fw><lb/>
eingekerbet iſt. Jn Sachſen hat man uͤberall di-<lb/>ſen brauch; er iſt aber auch im Reiche nicht unbe-<lb/>
kannt, ausweißlich der fuͤrſtl. naſſau-weilburgl.<lb/>
forſtordnung § 7, <hirendition="#fr">Moſer</hi>ſ. 233 fg. des <hirendition="#aq">I</hi>ten th.,<lb/>
grundriß der practiſchen forſtwiſſenſchaft ſ. 97 fgg.<lb/>
Jn andern orten muͤſſen die ſtaͤmme, beſonders im<lb/>
Cleviſchen, und koͤnigl. preuß. landen, abgeſchnit-<lb/>
ten, oder umgegraben werden. Die aeſte ſind<lb/>
auch genau am ſtamme wegzunemen; in betracht<lb/>ſonſt die ſcheite ſich nicht ſo genau an einander<lb/>
fuͤgen, und legen laſſen, welches ein rank der holz-<lb/>
hauer, und betrug fuͤr den forſtherrn, kaͤufer, oder<lb/>
andere perſonen iſt. Kloͤzer, und ſcheiter des abends<lb/>
mit nach hauſe zu nemen, iſt den holzmachern<lb/>
nicht zu verſtatten, <hirendition="#fr">Kaepler</hi>ſ. 241 fgg., § 231<lb/>
fg. Jeweilen begeren die foͤrſter die abgaͤnge, ab-<lb/>
faͤlle der ſpaͤne, die borke, das reiſſig ꝛc als ein<lb/>
accidenz; allein ſie muͤſſen es rechtmaͤſſiger weiſſe<lb/>
hergebracht haben; widrigenfalles gebuͤret es inen<lb/>
nicht (§ 2484 des <hirendition="#aq">I</hi>ten th.).</p></div><lb/><divn="2"><head>§ 1773</head><lb/><noteplace="left">von den laß-<lb/>
reiſſern, und<lb/>
gehaͤuen.</note><p>Bei abtreibung der waldung ſind laßreiſſer,<lb/>ſamenbaͤume (baumraitel, heiſter, oder vorſtaͤn-<lb/>
der) von allerlei gattungen, aus verſchidenen ab-<lb/>ſichten ſtehen zu laſſen. Bei tannen-reviren wer-<lb/>
den die ſchmale haͤue zu fuͤren am raͤtlichſten gehal-<lb/>
ten. Bei dem harten holze koͤnnen die gehaͤue<lb/>
groͤſſer ſeyn. Wenn die beſamung erfolget iſt,<lb/>
werden die alte, und ſtehengeblibene laßreiſſer, auch<lb/>ſamenbaͤume, nach, und nach weggenommen,<lb/>
welches im winter auf dem tifen ſchnee, da die<lb/>
jungen pflanzen, und heiſter bedecket ſind, am<lb/>
fuͤglichſten geſchehen kan, ſyſtematiſcher grundriß ꝛc<lb/>ſ. 77 fgg., ſ. 108 fgg., ſ. 113 fg. Denn diſe<lb/>ſtaͤmme, welche onehin am ende ire kraft verliren,<lb/><fwplace="bottom"type="catch">ſind</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[766/0790]
II b., XLII h. von dem wald-
eingekerbet iſt. Jn Sachſen hat man uͤberall di-
ſen brauch; er iſt aber auch im Reiche nicht unbe-
kannt, ausweißlich der fuͤrſtl. naſſau-weilburgl.
forſtordnung § 7, Moſer ſ. 233 fg. des Iten th.,
grundriß der practiſchen forſtwiſſenſchaft ſ. 97 fgg.
Jn andern orten muͤſſen die ſtaͤmme, beſonders im
Cleviſchen, und koͤnigl. preuß. landen, abgeſchnit-
ten, oder umgegraben werden. Die aeſte ſind
auch genau am ſtamme wegzunemen; in betracht
ſonſt die ſcheite ſich nicht ſo genau an einander
fuͤgen, und legen laſſen, welches ein rank der holz-
hauer, und betrug fuͤr den forſtherrn, kaͤufer, oder
andere perſonen iſt. Kloͤzer, und ſcheiter des abends
mit nach hauſe zu nemen, iſt den holzmachern
nicht zu verſtatten, Kaepler ſ. 241 fgg., § 231
fg. Jeweilen begeren die foͤrſter die abgaͤnge, ab-
faͤlle der ſpaͤne, die borke, das reiſſig ꝛc als ein
accidenz; allein ſie muͤſſen es rechtmaͤſſiger weiſſe
hergebracht haben; widrigenfalles gebuͤret es inen
nicht (§ 2484 des Iten th.).
§ 1773
Bei abtreibung der waldung ſind laßreiſſer,
ſamenbaͤume (baumraitel, heiſter, oder vorſtaͤn-
der) von allerlei gattungen, aus verſchidenen ab-
ſichten ſtehen zu laſſen. Bei tannen-reviren wer-
den die ſchmale haͤue zu fuͤren am raͤtlichſten gehal-
ten. Bei dem harten holze koͤnnen die gehaͤue
groͤſſer ſeyn. Wenn die beſamung erfolget iſt,
werden die alte, und ſtehengeblibene laßreiſſer, auch
ſamenbaͤume, nach, und nach weggenommen,
welches im winter auf dem tifen ſchnee, da die
jungen pflanzen, und heiſter bedecket ſind, am
fuͤglichſten geſchehen kan, ſyſtematiſcher grundriß ꝛc
ſ. 77 fgg., ſ. 108 fgg., ſ. 113 fg. Denn diſe
ſtaͤmme, welche onehin am ende ire kraft verliren,
ſind
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Estor, Johann Georg: Der Teutschen rechtsgelahrheit. Bd. 3. Frankfurt (Main), 1767, S. 766. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit03_1767/790>, abgerufen am 03.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.