den alten römischen Regenten, und den teutschen Königen, und Kaisern, wovon ein mehreres in mei- ner abh. de iudicio principum s. 45 fg. § 71 fg. ausgefüret ist. Die teutsche Reichsgesäze wur- den auf den Reichstagen gemachet; bei den lan- desgesäzen die landstände zu raht gezogen, und sie auf den landtagen gegeben, Strubende statibus provincial. Das gesäz sezet einen ausdrücklichen, und kund gemacheten willen des gesäzgebers vor- aus, wornach die untertanen ire handelungen ein- richten, auch fürschreibet, was sie tun, oder lassen sollen. Bemeldter wille kan so wohl schriftlich, als auch mündlich verkündet werden. Dergleichen oberherrliche verordnungen werden in Teutschlan- de mit vilerlei namen beleget, und auf unterschi- dene weise eingeteilet, haben auch mancherlei ge- genstände, wie die rechte (§ 33), nämlich bald personen, sachen, handelungen, rechte, bald gerichts- händel. Sie sind entweder gebote, oder verbote, mandate, edicte, patente, rescripte, decrete etc, in geistlichen, und weltlichen etc, oder nur sazungen, welche etwas erlauben, oder wegen desjenigen, was die untertanen, in absicht auf ire personen, und sachen, oder gegen andere, oder des Regen- tens halber, wahren, und in acht nemen sollen. Sie enthalten teils straffen, teils keine; teils gün- stige, teils verhassete dinge: Man findet nicht al- lein ächte; sondern auch falsche, und erdichtete, gerechte, auch ungerechte gesäze. Die wirkung der gesäze ist teils die verbindung, womit alle, oder ein teil, oder einige untertanen, welche davon wis- senschaft haben, beleget werden, teils daß alles, was darwider geschihet, ungiltig, auch nichtig seyn solle. Sie haben bald einerlei, bald mannigfaltige ma- terien zur grundlage, wie z. e. die landesordnun-
gen,
D 3
und der gerechtigkeit.
den alten roͤmiſchen Regenten, und den teutſchen Koͤnigen, und Kaiſern, wovon ein mehreres in mei- ner abh. de iudicio principum ſ. 45 fg. § 71 fg. ausgefuͤret iſt. Die teutſche Reichsgeſaͤze wur- den auf den Reichstagen gemachet; bei den lan- desgeſaͤzen die landſtaͤnde zu raht gezogen, und ſie auf den landtagen gegeben, Strubende ſtatibus provincial. Das geſaͤz ſezet einen ausdruͤcklichen, und kund gemacheten willen des geſaͤzgebers vor- aus, wornach die untertanen ire handelungen ein- richten, auch fuͤrſchreibet, was ſie tun, oder laſſen ſollen. Bemeldter wille kan ſo wohl ſchriftlich, als auch muͤndlich verkuͤndet werden. Dergleichen oberherrliche verordnungen werden in Teutſchlan- de mit vilerlei namen beleget, und auf unterſchi- dene weiſe eingeteilet, haben auch mancherlei ge- genſtaͤnde, wie die rechte (§ 33), naͤmlich bald perſonen, ſachen, handelungen, rechte, bald gerichts- haͤndel. Sie ſind entweder gebote, oder verbote, mandate, edicte, patente, reſcripte, decrete ꝛc, in geiſtlichen, und weltlichen ꝛc, oder nur ſazungen, welche etwas erlauben, oder wegen desjenigen, was die untertanen, in abſicht auf ire perſonen, und ſachen, oder gegen andere, oder des Regen- tens halber, wahren, und in acht nemen ſollen. Sie enthalten teils ſtraffen, teils keine; teils guͤn- ſtige, teils verhaſſete dinge: Man findet nicht al- lein aͤchte; ſondern auch falſche, und erdichtete, gerechte, auch ungerechte geſaͤze. Die wirkung der geſaͤze iſt teils die verbindung, womit alle, oder ein teil, oder einige untertanen, welche davon wiſ- ſenſchaft haben, beleget werden, teils daß alles, was darwider geſchihet, ungiltig, auch nichtig ſeyn ſolle. Sie haben bald einerlei, bald mannigfaltige ma- terien zur grundlage, wie z. e. die landesordnun-
gen,
D 3
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0077"n="53"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">und der gerechtigkeit.</hi></fw><lb/>
den alten roͤmiſchen Regenten, und den teutſchen<lb/>
Koͤnigen, und Kaiſern, wovon ein mehreres in mei-<lb/>
ner abh. <hirendition="#aq">de iudicio principum</hi>ſ. 45 fg. § 71 fg.<lb/>
ausgefuͤret iſt. Die teutſche Reichsgeſaͤze wur-<lb/>
den auf den Reichstagen gemachet; bei den lan-<lb/>
desgeſaͤzen die landſtaͤnde zu raht gezogen, und ſie<lb/>
auf den landtagen gegeben, <hirendition="#fr">Struben</hi><hirendition="#aq">de ſtatibus<lb/>
provincial.</hi> Das geſaͤz ſezet einen ausdruͤcklichen,<lb/>
und kund gemacheten willen des geſaͤzgebers vor-<lb/>
aus, wornach die untertanen ire handelungen ein-<lb/>
richten, auch fuͤrſchreibet, was ſie tun, oder laſſen<lb/>ſollen. Bemeldter wille kan ſo wohl ſchriftlich,<lb/>
als auch muͤndlich verkuͤndet werden. Dergleichen<lb/>
oberherrliche verordnungen werden in Teutſchlan-<lb/>
de mit vilerlei namen beleget, und auf unterſchi-<lb/>
dene weiſe eingeteilet, haben auch mancherlei ge-<lb/>
genſtaͤnde, wie die rechte (§ 33), naͤmlich bald<lb/>
perſonen, ſachen, handelungen, rechte, bald gerichts-<lb/>
haͤndel. Sie ſind entweder gebote, oder verbote,<lb/>
mandate, edicte, patente, reſcripte, decrete ꝛc, in<lb/>
geiſtlichen, und weltlichen ꝛc, oder nur ſazungen,<lb/>
welche etwas erlauben, oder wegen desjenigen,<lb/>
was die untertanen, in abſicht auf ire perſonen,<lb/>
und ſachen, oder gegen andere, oder des Regen-<lb/>
tens halber, wahren, und in acht nemen ſollen.<lb/>
Sie enthalten teils ſtraffen, teils keine; teils guͤn-<lb/>ſtige, teils verhaſſete dinge: Man findet nicht al-<lb/>
lein aͤchte; ſondern auch falſche, und erdichtete,<lb/>
gerechte, auch ungerechte geſaͤze. Die wirkung<lb/>
der geſaͤze iſt teils die verbindung, womit alle, oder<lb/>
ein teil, oder einige untertanen, welche davon wiſ-<lb/>ſenſchaft haben, beleget werden, teils daß alles, was<lb/>
darwider geſchihet, ungiltig, auch nichtig ſeyn ſolle.<lb/>
Sie haben bald einerlei, bald mannigfaltige ma-<lb/>
terien zur grundlage, wie z. e. die landesordnun-<lb/><fwplace="bottom"type="sig">D 3</fw><fwplace="bottom"type="catch">gen,</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[53/0077]
und der gerechtigkeit.
den alten roͤmiſchen Regenten, und den teutſchen
Koͤnigen, und Kaiſern, wovon ein mehreres in mei-
ner abh. de iudicio principum ſ. 45 fg. § 71 fg.
ausgefuͤret iſt. Die teutſche Reichsgeſaͤze wur-
den auf den Reichstagen gemachet; bei den lan-
desgeſaͤzen die landſtaͤnde zu raht gezogen, und ſie
auf den landtagen gegeben, Struben de ſtatibus
provincial. Das geſaͤz ſezet einen ausdruͤcklichen,
und kund gemacheten willen des geſaͤzgebers vor-
aus, wornach die untertanen ire handelungen ein-
richten, auch fuͤrſchreibet, was ſie tun, oder laſſen
ſollen. Bemeldter wille kan ſo wohl ſchriftlich,
als auch muͤndlich verkuͤndet werden. Dergleichen
oberherrliche verordnungen werden in Teutſchlan-
de mit vilerlei namen beleget, und auf unterſchi-
dene weiſe eingeteilet, haben auch mancherlei ge-
genſtaͤnde, wie die rechte (§ 33), naͤmlich bald
perſonen, ſachen, handelungen, rechte, bald gerichts-
haͤndel. Sie ſind entweder gebote, oder verbote,
mandate, edicte, patente, reſcripte, decrete ꝛc, in
geiſtlichen, und weltlichen ꝛc, oder nur ſazungen,
welche etwas erlauben, oder wegen desjenigen,
was die untertanen, in abſicht auf ire perſonen,
und ſachen, oder gegen andere, oder des Regen-
tens halber, wahren, und in acht nemen ſollen.
Sie enthalten teils ſtraffen, teils keine; teils guͤn-
ſtige, teils verhaſſete dinge: Man findet nicht al-
lein aͤchte; ſondern auch falſche, und erdichtete,
gerechte, auch ungerechte geſaͤze. Die wirkung
der geſaͤze iſt teils die verbindung, womit alle, oder
ein teil, oder einige untertanen, welche davon wiſ-
ſenſchaft haben, beleget werden, teils daß alles, was
darwider geſchihet, ungiltig, auch nichtig ſeyn ſolle.
Sie haben bald einerlei, bald mannigfaltige ma-
terien zur grundlage, wie z. e. die landesordnun-
gen,
D 3
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Estor, Johann Georg: Der Teutschen rechtsgelahrheit. Bd. 3. Frankfurt (Main), 1767, S. 53. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit03_1767/77>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.