Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Estor, Johann Georg: Der Teutschen rechtsgelahrheit. Bd. 3. Frankfurt (Main), 1767.

Bild:
<< vorherige Seite

von der stadt- u. dorfflure (gemark.)
die gesäze, bald redet das beiderseitige (reciprocir-
liche) geding diser wandelung das wort, Joh.
Phil. Slevogt
de alternatione, § 22, Jena 1691,
4t, Adr. Beier de reciproco conuentionali cap.
VI, th. 3, cap. VII, th.
1. s. 18, 1688, 4t,
Klingners sammlung zum dorf- und bauern-rech-
te th. II, s. 122, 1750, 4t. Wo allso zwene ei-
ne wise käuflich an sich bringen, und eine järliche
abwechselung unter sich stiften, allda wird hirdurch
eine gemeinschaft, und ein mit eigentum zwischen
den järlich abwechselnden zum grunde geleget, wo-
bei eine gleichheit obwalten muß. Damit aber
der zinßherr, oder die steuer etwas nicht leide, brin-
gen die teutsche gewonheiten mit sich: daß aus me-
reren wandelnden einer zum jichtiger bestellet wer-
de, welcher für die lasten, und abgaben haftet,
und sich deshalber, in rücksicht auf die abgiften,
an seine mitgenossen hält, welche ihm zu gleichen
teilen die auslage järlich vergüten, und wenn dises
nicht in güte geschihet, kan er selbige von inen recht-
lich fodern, Casp. Klock de contribut. cap. 19,
n. 347, s. 447, 1669 fol., Fritsch de iure pra-
torum, membr. VI,
§ 1, s. 131, T. II, opusc.
P. III,
1732 fol. Nach mancher landesart hat
man dreierlei wisen, nämlich heu-grummet-auch
futter-wisen, z. e. im Nassau-Sarbrückischen etc.

§ 1714

Der wise-wachs ist als ein eck- und grundsteinvom unte der
wisen.

zu betrachten, worauf eine gedeiliche landwirtschaft
beruhet, Joh. Ge. Leopolds landwirtschaft
s. 212, Sim. Pet. Gassers einleitung zu der oe-
conomie-polizei- und kammer. wissenschaft cap. V,
§ 1, s. 149, Stissers landwirtschaft der Teut-
schen c. 1, 2te abth., § 1, s. 28; worauf die Teut-
sche immer viles gehalten haben, Heumann s. 310,

s. 311;
A a a 4

von der ſtadt- u. dorfflure (gemark.)
die geſaͤze, bald redet das beiderſeitige (reciprocir-
liche) geding diſer wandelung das wort, Joh.
Phil. Slevogt
de alternatione, § 22, Jena 1691,
4t, Adr. Beier de reciproco conuentionali cap.
VI, th. 3, cap. VII, th.
1. ſ. 18, 1688, 4t,
Klingners ſammlung zum dorf- und bauern-rech-
te th. II, ſ. 122, 1750, 4t. Wo allſo zwene ei-
ne wiſe kaͤuflich an ſich bringen, und eine jaͤrliche
abwechſelung unter ſich ſtiften, allda wird hirdurch
eine gemeinſchaft, und ein mit eigentum zwiſchen
den jaͤrlich abwechſelnden zum grunde geleget, wo-
bei eine gleichheit obwalten muß. Damit aber
der zinßherr, oder die ſteuer etwas nicht leide, brin-
gen die teutſche gewonheiten mit ſich: daß aus me-
reren wandelnden einer zum jichtiger beſtellet wer-
de, welcher fuͤr die laſten, und abgaben haftet,
und ſich deshalber, in ruͤckſicht auf die abgiften,
an ſeine mitgenoſſen haͤlt, welche ihm zu gleichen
teilen die auslage jaͤrlich verguͤten, und wenn diſes
nicht in guͤte geſchihet, kan er ſelbige von inen recht-
lich fodern, Caſp. Klock de contribut. cap. 19,
n. 347, ſ. 447, 1669 fol., Fritſch de iure pra-
torum, membr. VI,
§ 1, ſ. 131, T. II, opuſc.
P. III,
1732 fol. Nach mancher landesart hat
man dreierlei wiſen, naͤmlich heu-grummet-auch
futter-wiſen, z. e. im Naſſau-Sarbruͤckiſchen ꝛc.

§ 1714

Der wiſe-wachs iſt als ein eck- und grundſteinvom unte der
wiſen.

zu betrachten, worauf eine gedeiliche landwirtſchaft
beruhet, Joh. Ge. Leopolds landwirtſchaft
ſ. 212, Sim. Pet. Gaſſers einleitung zu der oe-
conomie-polizei- und kammer. wiſſenſchaft cap. V,
§ 1, ſ. 149, Stiſſers landwirtſchaft der Teut-
ſchen c. 1, 2te abth., § 1, ſ. 28; worauf die Teut-
ſche immer viles gehalten haben, Heumann ſ. 310,

ſ. 311;
A a a 4
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0767" n="743"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">von der &#x017F;tadt- u. dorfflure (gemark.)</hi></fw><lb/>
die ge&#x017F;a&#x0364;ze, bald redet das beider&#x017F;eitige (reciprocir-<lb/>
liche) geding di&#x017F;er wandelung das wort, <hi rendition="#fr">Joh.<lb/>
Phil. Slevogt</hi> <hi rendition="#aq">de alternatione,</hi> § 22, Jena 1691,<lb/>
4t, <hi rendition="#fr">Adr. Beier</hi> <hi rendition="#aq">de reciproco conuentionali cap.<lb/>
VI, th. 3, cap. VII, th.</hi> 1. &#x017F;. 18, 1688, 4t,<lb/><hi rendition="#fr">Klingners</hi> &#x017F;ammlung zum dorf- und bauern-rech-<lb/>
te th. <hi rendition="#aq">II,</hi> &#x017F;. 122, 1750, 4t. Wo all&#x017F;o zwene ei-<lb/>
ne wi&#x017F;e ka&#x0364;uflich an &#x017F;ich bringen, und eine ja&#x0364;rliche<lb/>
abwech&#x017F;elung unter &#x017F;ich &#x017F;tiften, allda wird hirdurch<lb/>
eine gemein&#x017F;chaft, und ein mit eigentum zwi&#x017F;chen<lb/>
den ja&#x0364;rlich abwech&#x017F;elnden zum grunde geleget, wo-<lb/>
bei eine gleichheit obwalten muß. Damit aber<lb/>
der zinßherr, oder die &#x017F;teuer etwas nicht leide, brin-<lb/>
gen die teut&#x017F;che gewonheiten mit &#x017F;ich: daß aus me-<lb/>
reren wandelnden einer zum jichtiger be&#x017F;tellet wer-<lb/>
de, welcher fu&#x0364;r die la&#x017F;ten, und abgaben haftet,<lb/>
und &#x017F;ich deshalber, in ru&#x0364;ck&#x017F;icht auf die abgiften,<lb/>
an &#x017F;eine mitgeno&#x017F;&#x017F;en ha&#x0364;lt, welche ihm zu gleichen<lb/>
teilen die auslage ja&#x0364;rlich vergu&#x0364;ten, und wenn di&#x017F;es<lb/>
nicht in gu&#x0364;te ge&#x017F;chihet, kan er &#x017F;elbige von inen recht-<lb/>
lich fodern, <hi rendition="#fr">Ca&#x017F;p. Klock</hi> <hi rendition="#aq">de contribut. cap.</hi> 19,<lb/>
n. 347, &#x017F;. 447, 1669 fol., <hi rendition="#fr">Frit&#x017F;ch</hi> <hi rendition="#aq">de iure pra-<lb/>
torum, membr. VI,</hi> § 1, &#x017F;. 131, <hi rendition="#aq">T. II, opu&#x017F;c.<lb/>
P. III,</hi> 1732 fol. Nach mancher landesart hat<lb/>
man dreierlei wi&#x017F;en, na&#x0364;mlich heu-grummet-auch<lb/>
futter-wi&#x017F;en, z. e. im Na&#x017F;&#x017F;au-Sarbru&#x0364;cki&#x017F;chen &#xA75B;c.</p>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head>§ 1714</head><lb/>
          <p>Der wi&#x017F;e-wachs i&#x017F;t als ein eck- und grund&#x017F;tein<note place="right">vom unte der<lb/>
wi&#x017F;en.</note><lb/>
zu betrachten, worauf eine gedeiliche landwirt&#x017F;chaft<lb/>
beruhet, <hi rendition="#fr">Joh. Ge. Leopolds</hi> landwirt&#x017F;chaft<lb/>
&#x017F;. 212, <hi rendition="#fr">Sim. Pet. Ga&#x017F;&#x017F;ers</hi> einleitung zu der oe-<lb/>
conomie-polizei- und kammer. wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaft cap. <hi rendition="#aq">V,</hi><lb/>
§ 1, &#x017F;. 149, <hi rendition="#fr">Sti&#x017F;&#x017F;ers</hi> landwirt&#x017F;chaft der Teut-<lb/>
&#x017F;chen c. 1, 2te abth., § 1, &#x017F;. 28; worauf die Teut-<lb/>
&#x017F;che immer viles gehalten haben, <hi rendition="#fr">Heumann</hi> &#x017F;. 310,<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">A a a 4</fw><fw place="bottom" type="catch">&#x017F;. 311;</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[743/0767] von der ſtadt- u. dorfflure (gemark.) die geſaͤze, bald redet das beiderſeitige (reciprocir- liche) geding diſer wandelung das wort, Joh. Phil. Slevogt de alternatione, § 22, Jena 1691, 4t, Adr. Beier de reciproco conuentionali cap. VI, th. 3, cap. VII, th. 1. ſ. 18, 1688, 4t, Klingners ſammlung zum dorf- und bauern-rech- te th. II, ſ. 122, 1750, 4t. Wo allſo zwene ei- ne wiſe kaͤuflich an ſich bringen, und eine jaͤrliche abwechſelung unter ſich ſtiften, allda wird hirdurch eine gemeinſchaft, und ein mit eigentum zwiſchen den jaͤrlich abwechſelnden zum grunde geleget, wo- bei eine gleichheit obwalten muß. Damit aber der zinßherr, oder die ſteuer etwas nicht leide, brin- gen die teutſche gewonheiten mit ſich: daß aus me- reren wandelnden einer zum jichtiger beſtellet wer- de, welcher fuͤr die laſten, und abgaben haftet, und ſich deshalber, in ruͤckſicht auf die abgiften, an ſeine mitgenoſſen haͤlt, welche ihm zu gleichen teilen die auslage jaͤrlich verguͤten, und wenn diſes nicht in guͤte geſchihet, kan er ſelbige von inen recht- lich fodern, Caſp. Klock de contribut. cap. 19, n. 347, ſ. 447, 1669 fol., Fritſch de iure pra- torum, membr. VI, § 1, ſ. 131, T. II, opuſc. P. III, 1732 fol. Nach mancher landesart hat man dreierlei wiſen, naͤmlich heu-grummet-auch futter-wiſen, z. e. im Naſſau-Sarbruͤckiſchen ꝛc. § 1714 Der wiſe-wachs iſt als ein eck- und grundſtein zu betrachten, worauf eine gedeiliche landwirtſchaft beruhet, Joh. Ge. Leopolds landwirtſchaft ſ. 212, Sim. Pet. Gaſſers einleitung zu der oe- conomie-polizei- und kammer. wiſſenſchaft cap. V, § 1, ſ. 149, Stiſſers landwirtſchaft der Teut- ſchen c. 1, 2te abth., § 1, ſ. 28; worauf die Teut- ſche immer viles gehalten haben, Heumann ſ. 310, ſ. 311; vom unte der wiſen. A a a 4

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit03_1767
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit03_1767/767
Zitationshilfe: Estor, Johann Georg: Der Teutschen rechtsgelahrheit. Bd. 3. Frankfurt (Main), 1767, S. 743. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit03_1767/767>, abgerufen am 22.12.2024.