Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Estor, Johann Georg: Der Teutschen rechtsgelahrheit. Bd. 3. Frankfurt (Main), 1767.

Bild:
<< vorherige Seite

II buch, XLI haubtstück,
bild auf, wie Braunschweig von Heinrich dem lö-
wen erhalten hat. Jeweilen bedeutet dasselbe auch
das marktzeichen, die marktfane, Haltaus sp. 2056.
Weichgraf, oder wiggrave (comes villae, oder
urbis) der stadtrichter. Disem wird der dorf-
richter entgegen gestellet. Wigscheffel ist das ge-
mäß in einer stadt. Wigvogt (advocatus civi-
tatis). Weichweg heisset eigentlich der stadt-
weg; wird jedoch auch von der dorf-haubtstrasse
gebrauchet. Das übrige sihe in der anweisung
für die beambten, von den toren, pförtgen, land-
weren, und dorfschlägen, wegen, stegen, brü-
cken etc s. 717 fgg. Zu Crove, in der grafschaft
Sponheim heisset das gebit: das reich, Grupens
obseruationes rei agrariae Germ. Hann. 1758, 4t.
Es gibet auch haßgraben bei den dörfern, Haltaus
sp. 829, die reine, reinwale, eb. sp. 1541 fg.
Die grenzen der forstlichen obrigkeit stehen dem
landesherrn zu; dahingegen kan ein jeder unter-
tan steine, oder pfäle um das seinige sezen, damit
er streitigkeiten mit den nachbaren verhüten möge;
in Westphalen nennet man dises auch befridigung,
einfridigung, welches mit einem aufwurffe um die
zugehörigen güter geschehen kan, Struben im
176ten rechtlichen bedenken des Iten th. s. 431, 432,
Krebs de ligno et lapide P. II, class. VI, sect. 4,
§ 11, n. 6, von Esbach über den Carpzov
P. II, const. 41, def. 17.

§ 1649
von den stadt-
und dorffluren
(gemarkungen)
und deren rech-
ten.

Eine jede stadt hat ire gewisse gemarkung, und
und was darin gelegen ist, stehet ihr, nach der re-
gel, und vermutung, zu, auch die dörfer haben
wohl iren bann, ire gemarkung, terminei, oder
flur (§ 306, § 354). Wenn nun ein fiscal, oder
rentkammer-anwalt einen in der stadtgemarkung

gele-

II buch, XLI haubtſtuͤck,
bild auf, wie Braunſchweig von Heinrich dem loͤ-
wen erhalten hat. Jeweilen bedeutet daſſelbe auch
das marktzeichen, die marktfane, Haltaus ſp. 2056.
Weichgraf, oder wiggrave (comes villae, oder
urbis) der ſtadtrichter. Diſem wird der dorf-
richter entgegen geſtellet. Wigſcheffel iſt das ge-
maͤß in einer ſtadt. Wigvogt (advocatus civi-
tatis). Weichweg heiſſet eigentlich der ſtadt-
weg; wird jedoch auch von der dorf-haubtſtraſſe
gebrauchet. Das uͤbrige ſihe in der anweiſung
fuͤr die beambten, von den toren, pfoͤrtgen, land-
weren, und dorfſchlaͤgen, wegen, ſtegen, bruͤ-
cken ꝛc ſ. 717 fgg. Zu Crove, in der grafſchaft
Sponheim heiſſet das gebit: das reich, Grupens
obſeruationes rei agrariae Germ. Hann. 1758, 4t.
Es gibet auch haßgraben bei den doͤrfern, Haltaus
ſp. 829, die reine, reinwale, eb. ſp. 1541 fg.
Die grenzen der forſtlichen obrigkeit ſtehen dem
landesherrn zu; dahingegen kan ein jeder unter-
tan ſteine, oder pfaͤle um das ſeinige ſezen, damit
er ſtreitigkeiten mit den nachbaren verhuͤten moͤge;
in Weſtphalen nennet man diſes auch befridigung,
einfridigung, welches mit einem aufwurffe um die
zugehoͤrigen guͤter geſchehen kan, Struben im
176ten rechtlichen bedenken des Iten th. ſ. 431, 432,
Krebs de ligno et lapide P. II, claſſ. VI, ſect. 4,
§ 11, n. 6, von Esbach uͤber den Carpzov
P. II, conſt. 41, def. 17.

§ 1649
von den ſtadt-
und dorffluren
(gemarkungen)
und deren rech-
ten.

Eine jede ſtadt hat ire gewiſſe gemarkung, und
und was darin gelegen iſt, ſtehet ihr, nach der re-
gel, und vermutung, zu, auch die doͤrfer haben
wohl iren bann, ire gemarkung, terminei, oder
flur (§ 306, § 354). Wenn nun ein fiſcal, oder
rentkammer-anwalt einen in der ſtadtgemarkung

gele-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0758" n="734"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">II</hi> buch, <hi rendition="#aq">XLI</hi> haubt&#x017F;tu&#x0364;ck,</hi></fw><lb/>
bild auf, wie Braun&#x017F;chweig von Heinrich dem lo&#x0364;-<lb/>
wen erhalten hat. Jeweilen bedeutet da&#x017F;&#x017F;elbe auch<lb/>
das marktzeichen, die marktfane, <hi rendition="#fr">Haltaus</hi> &#x017F;p. 2056.<lb/><hi rendition="#fr">Weichgraf,</hi> oder <hi rendition="#fr">wiggrave</hi> (comes villae, oder<lb/>
urbis) der &#x017F;tadtrichter. Di&#x017F;em wird der dorf-<lb/>
richter entgegen ge&#x017F;tellet. <hi rendition="#fr">Wig&#x017F;cheffel</hi> i&#x017F;t das ge-<lb/>
ma&#x0364;ß in einer &#x017F;tadt. <hi rendition="#fr">Wigvogt</hi> (advocatus civi-<lb/>
tatis). <hi rendition="#fr">Weichweg</hi> hei&#x017F;&#x017F;et eigentlich der &#x017F;tadt-<lb/>
weg; wird jedoch auch von der dorf-haubt&#x017F;tra&#x017F;&#x017F;e<lb/>
gebrauchet. Das u&#x0364;brige &#x017F;ihe in der anwei&#x017F;ung<lb/>
fu&#x0364;r die beambten, von den toren, pfo&#x0364;rtgen, land-<lb/>
weren, und dorf&#x017F;chla&#x0364;gen, wegen, &#x017F;tegen, bru&#x0364;-<lb/>
cken &#xA75B;c &#x017F;. 717 fgg. Zu Crove, in der graf&#x017F;chaft<lb/>
Sponheim hei&#x017F;&#x017F;et das gebit: das <hi rendition="#fr">reich, Grupens</hi><lb/><hi rendition="#aq">ob&#x017F;eruationes rei agrariae Germ.</hi> Hann. 1758, 4t.<lb/>
Es gibet auch haßgraben bei den do&#x0364;rfern, <hi rendition="#fr">Haltaus</hi><lb/>
&#x017F;p. 829, die reine, reinwale, <hi rendition="#fr">eb.</hi> &#x017F;p. 1541 fg.<lb/>
Die grenzen der for&#x017F;tlichen obrigkeit &#x017F;tehen dem<lb/>
landesherrn zu; dahingegen kan ein jeder unter-<lb/>
tan &#x017F;teine, oder pfa&#x0364;le um das &#x017F;einige &#x017F;ezen, damit<lb/>
er &#x017F;treitigkeiten mit den nachbaren verhu&#x0364;ten mo&#x0364;ge;<lb/>
in We&#x017F;tphalen nennet man di&#x017F;es auch befridigung,<lb/>
einfridigung, welches mit einem aufwurffe um die<lb/>
zugeho&#x0364;rigen gu&#x0364;ter ge&#x017F;chehen kan, <hi rendition="#fr">Struben</hi> im<lb/>
176ten rechtlichen bedenken des <hi rendition="#aq">I</hi>ten th. &#x017F;. 431, 432,<lb/><hi rendition="#fr">Krebs</hi> <hi rendition="#aq">de ligno et lapide P. II, cla&#x017F;&#x017F;. VI, &#x017F;ect.</hi> 4,<lb/>
§ 11, n. 6, <hi rendition="#fr">von Esbach</hi> u&#x0364;ber den <hi rendition="#fr">Carpzov</hi><lb/><hi rendition="#aq">P. II, con&#x017F;t. 41, def.</hi> 17.</p><lb/>
        <div n="2">
          <head>§ 1649</head><lb/>
          <note place="left">von den &#x017F;tadt-<lb/>
und dorffluren<lb/>
(gemarkungen)<lb/>
und deren rech-<lb/>
ten.</note>
          <p>Eine jede &#x017F;tadt hat ire gewi&#x017F;&#x017F;e gemarkung, und<lb/>
und was darin gelegen i&#x017F;t, &#x017F;tehet ihr, nach der re-<lb/>
gel, und vermutung, zu, auch die do&#x0364;rfer haben<lb/>
wohl iren bann, ire gemarkung, terminei, oder<lb/>
flur (§ 306, § 354). Wenn nun ein fi&#x017F;cal, oder<lb/>
rentkammer-anwalt einen in der &#x017F;tadtgemarkung<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">gele-</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[734/0758] II buch, XLI haubtſtuͤck, bild auf, wie Braunſchweig von Heinrich dem loͤ- wen erhalten hat. Jeweilen bedeutet daſſelbe auch das marktzeichen, die marktfane, Haltaus ſp. 2056. Weichgraf, oder wiggrave (comes villae, oder urbis) der ſtadtrichter. Diſem wird der dorf- richter entgegen geſtellet. Wigſcheffel iſt das ge- maͤß in einer ſtadt. Wigvogt (advocatus civi- tatis). Weichweg heiſſet eigentlich der ſtadt- weg; wird jedoch auch von der dorf-haubtſtraſſe gebrauchet. Das uͤbrige ſihe in der anweiſung fuͤr die beambten, von den toren, pfoͤrtgen, land- weren, und dorfſchlaͤgen, wegen, ſtegen, bruͤ- cken ꝛc ſ. 717 fgg. Zu Crove, in der grafſchaft Sponheim heiſſet das gebit: das reich, Grupens obſeruationes rei agrariae Germ. Hann. 1758, 4t. Es gibet auch haßgraben bei den doͤrfern, Haltaus ſp. 829, die reine, reinwale, eb. ſp. 1541 fg. Die grenzen der forſtlichen obrigkeit ſtehen dem landesherrn zu; dahingegen kan ein jeder unter- tan ſteine, oder pfaͤle um das ſeinige ſezen, damit er ſtreitigkeiten mit den nachbaren verhuͤten moͤge; in Weſtphalen nennet man diſes auch befridigung, einfridigung, welches mit einem aufwurffe um die zugehoͤrigen guͤter geſchehen kan, Struben im 176ten rechtlichen bedenken des Iten th. ſ. 431, 432, Krebs de ligno et lapide P. II, claſſ. VI, ſect. 4, § 11, n. 6, von Esbach uͤber den Carpzov P. II, conſt. 41, def. 17. § 1649 Eine jede ſtadt hat ire gewiſſe gemarkung, und und was darin gelegen iſt, ſtehet ihr, nach der re- gel, und vermutung, zu, auch die doͤrfer haben wohl iren bann, ire gemarkung, terminei, oder flur (§ 306, § 354). Wenn nun ein fiſcal, oder rentkammer-anwalt einen in der ſtadtgemarkung gele-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit03_1767
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit03_1767/758
Zitationshilfe: Estor, Johann Georg: Der Teutschen rechtsgelahrheit. Bd. 3. Frankfurt (Main), 1767, S. 734. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit03_1767/758>, abgerufen am 03.12.2024.