schränket werden darf. Jn Hessen hänget das drennen zum verschenken von der erlaubniß der rent- kammer ab. Bei teuren zeiten darf kein frucht- brantewein zum verkaufe gebrennet werden; allein aus obste, und andern gesunden materialien ist so- dann doch das brennen nicht verboten, Heumann am a. o. § 256 s. 346 s. 347, und die daselbst an- gezogene schriftsteller. Den mancherlei verfälschun- gen der branteweine ist von der polizei vorzubeu- gen, Hofmann im entwurfe von polizei anstalten s. 33 fg. (pp) s. 53 fg. § 12. Weshalber die branteweinschenken zu visitiren sind.
§ 1524
Ob der adeliche accise geben müsse, wenn er sei-ob der adeliche accise geben müsse? ne früchte zum branteweinsbrennen verbrauchet (§ 167). Nach der regel wird dises in dem falle ver- neinet, wofern er selbigen faßweise verkaufet (§ 1526 des 1ten th.), und nicht versellet. Ausser dem kömmt es dißfalls auf das herkommen, oder den lehnbrif an. Stehet in disem die schenkgerechtig- keit; so ist der brantewein darunter mit begriffen. Spricht der lehnbrif: ersucht, und unersucht; so wird er auch darunter verstanden.
§ 1527
Die branteweinbrenner müssen an die rentkam-vom blasen- ziuße. mer eine järliche abgabe lifern, welche der blasen- zinß heisset. Wenn der landesherr das brennen verbeut, muß der branteweinbrenner den hut von der blase einlifern, wie auch, wenn er den zinß nicht entrichtet. Ob aber der adeliche gerichtsherr den blasenzinß erheben dürfe? ist eine bestrittene frage, welche aber aus dem vorhergehenden § 1524 ire er- läuterung erhält. Der Hornresp. class. II, 20 s. 121, zälet den blasenzinß keinesweges zu den re-
galien;
III.Teil. Z z
vom weine, bir, brantew., broih. ꝛc.
ſchraͤnket werden darf. Jn Heſſen haͤnget das drennen zum verſchenken von der erlaubniß der rent- kammer ab. Bei teuren zeiten darf kein frucht- brantewein zum verkaufe gebrennet werden; allein aus obſte, und andern geſunden materialien iſt ſo- dann doch das brennen nicht verboten, Heumann am a. o. § 256 ſ. 346 ſ. 347, und die daſelbſt an- gezogene ſchriftſteller. Den mancherlei verfaͤlſchun- gen der branteweine iſt von der polizei vorzubeu- gen, Hofmann im entwurfe von polizei anſtalten ſ. 33 fg. (pp) ſ. 53 fg. § 12. Weshalber die branteweinſchenken zu viſitiren ſind.
§ 1524
Ob der adeliche acciſe geben muͤſſe, wenn er ſei-ob der adeliche acciſe geben muͤſſe? ne fruͤchte zum branteweinsbrennen verbrauchet (§ 167). Nach der regel wird diſes in dem falle ver- neinet, wofern er ſelbigen faßweiſe verkaufet (§ 1526 des 1ten th.), und nicht verſellet. Auſſer dem koͤmmt es dißfalls auf das herkommen, oder den lehnbrif an. Stehet in diſem die ſchenkgerechtig- keit; ſo iſt der brantewein darunter mit begriffen. Spricht der lehnbrif: erſucht, und unerſucht; ſo wird er auch darunter verſtanden.
§ 1527
Die branteweinbrenner muͤſſen an die rentkam-vom blaſen- ziuße. mer eine jaͤrliche abgabe lifern, welche der blaſen- zinß heiſſet. Wenn der landesherr das brennen verbeut, muß der branteweinbrenner den hut von der blaſe einlifern, wie auch, wenn er den zinß nicht entrichtet. Ob aber der adeliche gerichtsherr den blaſenzinß erheben duͤrfe? iſt eine beſtrittene frage, welche aber aus dem vorhergehenden § 1524 ire er- laͤuterung erhaͤlt. Der Hornreſp. claſſ. II, 20 ſ. 121, zaͤlet den blaſenzinß keinesweges zu den re-
galien;
III.Teil. Z z
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0745"n="721"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">vom weine, bir, brantew., broih. ꝛc.</hi></fw><lb/>ſchraͤnket werden darf. Jn Heſſen haͤnget das<lb/>
drennen zum verſchenken von der erlaubniß der rent-<lb/>
kammer ab. Bei teuren zeiten darf kein frucht-<lb/>
brantewein zum verkaufe gebrennet werden; allein<lb/>
aus obſte, und andern geſunden materialien iſt ſo-<lb/>
dann doch das brennen nicht verboten, <hirendition="#fr">Heumann</hi><lb/>
am a. o. § 256 ſ. 346 ſ. 347, und die daſelbſt an-<lb/>
gezogene ſchriftſteller. Den mancherlei verfaͤlſchun-<lb/>
gen der branteweine iſt von der polizei vorzubeu-<lb/>
gen, <hirendition="#fr">Hofmann</hi> im entwurfe von polizei anſtalten<lb/>ſ. 33 fg. (pp) ſ. 53 fg. § 12. Weshalber die<lb/>
branteweinſchenken zu viſitiren ſind.</p></div><lb/><divn="2"><head>§ 1524</head><lb/><p>Ob der adeliche acciſe geben muͤſſe, wenn er ſei-<noteplace="right">ob der adeliche<lb/>
acciſe geben<lb/>
muͤſſe?</note><lb/>
ne fruͤchte zum branteweinsbrennen verbrauchet (§<lb/>
167). Nach der regel wird diſes in dem falle ver-<lb/>
neinet, wofern er ſelbigen faßweiſe verkaufet (§ 1526<lb/>
des 1ten th.), und nicht verſellet. Auſſer dem<lb/>
koͤmmt es dißfalls auf das herkommen, oder den<lb/>
lehnbrif an. Stehet in diſem die ſchenkgerechtig-<lb/>
keit; ſo iſt der brantewein darunter mit begriffen.<lb/>
Spricht der lehnbrif: <hirendition="#fr">erſucht,</hi> und <hirendition="#fr">unerſucht;</hi>ſo<lb/>
wird er auch darunter verſtanden.</p></div><lb/><divn="2"><head>§ 1527</head><lb/><p>Die branteweinbrenner muͤſſen an die rentkam-<noteplace="right">vom blaſen-<lb/>
ziuße.</note><lb/>
mer eine jaͤrliche abgabe lifern, welche der blaſen-<lb/>
zinß heiſſet. Wenn der landesherr das brennen<lb/>
verbeut, muß der branteweinbrenner den hut von<lb/>
der blaſe einlifern, wie auch, wenn er den zinß nicht<lb/>
entrichtet. Ob aber der adeliche gerichtsherr den<lb/>
blaſenzinß erheben duͤrfe? iſt eine beſtrittene frage,<lb/>
welche aber aus dem vorhergehenden § 1524 ire er-<lb/>
laͤuterung erhaͤlt. Der <hirendition="#fr">Horn</hi><hirendition="#aq">reſp. claſſ. II,</hi> 20<lb/>ſ. 121, zaͤlet den blaſenzinß keinesweges zu den re-<lb/><fwplace="bottom"type="sig"><hirendition="#aq">III.</hi><hirendition="#fr">Teil.</hi> Z z</fw><fwplace="bottom"type="catch">galien;</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[721/0745]
vom weine, bir, brantew., broih. ꝛc.
ſchraͤnket werden darf. Jn Heſſen haͤnget das
drennen zum verſchenken von der erlaubniß der rent-
kammer ab. Bei teuren zeiten darf kein frucht-
brantewein zum verkaufe gebrennet werden; allein
aus obſte, und andern geſunden materialien iſt ſo-
dann doch das brennen nicht verboten, Heumann
am a. o. § 256 ſ. 346 ſ. 347, und die daſelbſt an-
gezogene ſchriftſteller. Den mancherlei verfaͤlſchun-
gen der branteweine iſt von der polizei vorzubeu-
gen, Hofmann im entwurfe von polizei anſtalten
ſ. 33 fg. (pp) ſ. 53 fg. § 12. Weshalber die
branteweinſchenken zu viſitiren ſind.
§ 1524
Ob der adeliche acciſe geben muͤſſe, wenn er ſei-
ne fruͤchte zum branteweinsbrennen verbrauchet (§
167). Nach der regel wird diſes in dem falle ver-
neinet, wofern er ſelbigen faßweiſe verkaufet (§ 1526
des 1ten th.), und nicht verſellet. Auſſer dem
koͤmmt es dißfalls auf das herkommen, oder den
lehnbrif an. Stehet in diſem die ſchenkgerechtig-
keit; ſo iſt der brantewein darunter mit begriffen.
Spricht der lehnbrif: erſucht, und unerſucht; ſo
wird er auch darunter verſtanden.
ob der adeliche
acciſe geben
muͤſſe?
§ 1527
Die branteweinbrenner muͤſſen an die rentkam-
mer eine jaͤrliche abgabe lifern, welche der blaſen-
zinß heiſſet. Wenn der landesherr das brennen
verbeut, muß der branteweinbrenner den hut von
der blaſe einlifern, wie auch, wenn er den zinß nicht
entrichtet. Ob aber der adeliche gerichtsherr den
blaſenzinß erheben duͤrfe? iſt eine beſtrittene frage,
welche aber aus dem vorhergehenden § 1524 ire er-
laͤuterung erhaͤlt. Der Horn reſp. claſſ. II, 20
ſ. 121, zaͤlet den blaſenzinß keinesweges zu den re-
galien;
vom blaſen-
ziuße.
III. Teil. Z z
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Estor, Johann Georg: Der Teutschen rechtsgelahrheit. Bd. 3. Frankfurt (Main), 1767, S. 721. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit03_1767/745>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.