gesunde grundlehren zu kommen, vermöge deren man die teutschen rechte, und gewonheiten zuerst, und alsdann in deren ermangelung das römische recht annimmt.
Zweites haubtstück von dem rechte, und der gerechtigkeit. § 32
Das teutsche wort: recht, bedeutet so vil, alswas recht heisset? richtig, oder gerade ausgehend. Dasselbe hat mancherlei bedeutungen, und wird auf vilerlei weise eingeteilet. Es wird entweder aus dem ge- offenbareten worte Gottes, oder aus der gesun- den vernunft, oder von dem herkommen freier völ- ker, oder von dem ausdrücklichen, oder stillschwei- genden willen menschlicher gesäzgeber hergeleitet. Es können auch rechte vermöge der gedinge fest- gestellet werden, woraus die pactitia norma er- sprosset. Daher stecken die statuten, und ge- geschlechtsverträge gewisser massen unter dem jure constitutionis, Joh. Wolfg. Textor in praxi iud. cap. XII n. 87. Man hat dorf-ordnungen, dorf- stadt-rechte, innungsbrife etc, welche die ganz beson- deren rechte darstellen. Recht bedeutet auch, was die kraft und gewalt hat: die streitigen händel zu entscheiden. Dahir ist nur von den teutschen bür- gerlichen rechten haubtsächlich die rede, welche in die allgemeine, und ganz besondere eingeteilet wer- den (§ 1 § 5 § 12). Wozu noch die privilegien kommen. Wir haben praecepta, und regulas ju- ris, Christ. Gottfr. Hofmannspraecognita gen. iurispr. in der fünften abh. § VII fg. und cap. II. Jm übrigen sagten die Teutsche: gewalt, und gunst bricht recht. Jener bauer wollte rechtes recht haben, von Pistoriusamoen. th. II s. 29.
§ 33
III.Teil. D
II h. von dem rechte, u. gerechtigk.
geſunde grundlehren zu kommen, vermoͤge deren man die teutſchen rechte, und gewonheiten zuerſt, und alsdann in deren ermangelung das roͤmiſche recht annimmt.
Zweites haubtſtuͤck von dem rechte, und der gerechtigkeit. § 32
Das teutſche wort: recht, bedeutet ſo vil, alswas recht heiſſet? richtig, oder gerade ausgehend. Daſſelbe hat mancherlei bedeutungen, und wird auf vilerlei weiſe eingeteilet. Es wird entweder aus dem ge- offenbareten worte Gottes, oder aus der geſun- den vernunft, oder von dem herkommen freier voͤl- ker, oder von dem ausdruͤcklichen, oder ſtillſchwei- genden willen menſchlicher geſaͤzgeber hergeleitet. Es koͤnnen auch rechte vermoͤge der gedinge feſt- geſtellet werden, woraus die pactitia norma er- ſproſſet. Daher ſtecken die ſtatuten, und ge- geſchlechtsvertraͤge gewiſſer maſſen unter dem jure conſtitutionis, Joh. Wolfg. Textor in praxi iud. cap. XII n. 87. Man hat dorf-ordnungen, dorf- ſtadt-rechte, innungsbrife ꝛc, welche die ganz beſon- deren rechte darſtellen. Recht bedeutet auch, was die kraft und gewalt hat: die ſtreitigen haͤndel zu entſcheiden. Dahir iſt nur von den teutſchen buͤr- gerlichen rechten haubtſaͤchlich die rede, welche in die allgemeine, und ganz beſondere eingeteilet wer- den (§ 1 § 5 § 12). Wozu noch die privilegien kommen. Wir haben praecepta, und regulas ju- ris, Chriſt. Gottfr. Hofmannspraecognita gen. iurispr. in der fuͤnften abh. § VII fg. und cap. II. Jm uͤbrigen ſagten die Teutſche: gewalt, und gunſt bricht recht. Jener bauer wollte rechtes recht haben, von Piſtoriusamoen. th. II ſ. 29.
§ 33
III.Teil. D
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0073"n="49"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b"><hirendition="#aq">II</hi> h. von dem rechte, u. gerechtigk.</hi></fw><lb/>
geſunde grundlehren zu kommen, vermoͤge deren<lb/>
man die teutſchen rechte, und gewonheiten zuerſt,<lb/>
und alsdann in deren ermangelung das roͤmiſche<lb/>
recht annimmt.</p></div></div><lb/><divn="1"><head><hirendition="#b">Zweites haubtſtuͤck<lb/>
von dem rechte, und der gerechtigkeit.</hi><lb/>
§ 32</head><lb/><p><hirendition="#in">D</hi>as teutſche wort: <hirendition="#fr">recht,</hi> bedeutet ſo vil, als<noteplace="right">was recht<lb/>
heiſſet?</note><lb/>
richtig, oder gerade ausgehend. Daſſelbe<lb/>
hat mancherlei bedeutungen, und wird auf vilerlei<lb/>
weiſe eingeteilet. Es wird entweder aus dem ge-<lb/>
offenbareten worte Gottes, oder aus der geſun-<lb/>
den vernunft, oder von dem herkommen freier voͤl-<lb/>
ker, oder von dem ausdruͤcklichen, oder ſtillſchwei-<lb/>
genden willen menſchlicher geſaͤzgeber hergeleitet.<lb/>
Es koͤnnen auch rechte vermoͤge der gedinge feſt-<lb/>
geſtellet werden, woraus die pactitia norma er-<lb/>ſproſſet. Daher ſtecken die ſtatuten, und ge-<lb/>
geſchlechtsvertraͤge gewiſſer maſſen unter dem jure<lb/>
conſtitutionis, <hirendition="#fr">Joh. Wolfg. Textor</hi> in <hirendition="#aq">praxi iud.<lb/>
cap. XII</hi> n. 87. Man hat dorf-ordnungen, dorf-<lb/>ſtadt-rechte, innungsbrife ꝛc, welche die ganz beſon-<lb/>
deren rechte darſtellen. <hirendition="#fr">Recht</hi> bedeutet auch, was<lb/>
die kraft und gewalt hat: die ſtreitigen haͤndel zu<lb/>
entſcheiden. Dahir iſt nur von den teutſchen buͤr-<lb/>
gerlichen rechten haubtſaͤchlich die rede, welche in<lb/>
die allgemeine, und ganz beſondere eingeteilet wer-<lb/>
den (§ 1 § 5 § 12). Wozu noch die privilegien<lb/>
kommen. Wir haben praecepta, und regulas ju-<lb/>
ris, <hirendition="#fr">Chriſt. Gottfr. Hofmanns</hi><hirendition="#aq">praecognita gen.<lb/>
iurispr.</hi> in der fuͤnften abh. § <hirendition="#aq">VII</hi> fg. und cap. <hirendition="#aq">II.</hi><lb/>
Jm uͤbrigen ſagten die Teutſche: gewalt, und<lb/>
gunſt bricht recht. Jener bauer wollte rechtes recht<lb/>
haben, <hirendition="#fr">von Piſtorius</hi><hirendition="#aq">amoen.</hi> th. <hirendition="#aq">II</hi>ſ. 29.</p><lb/><fwplace="bottom"type="sig"><hirendition="#aq">III.</hi><hirendition="#fr">Teil.</hi> D</fw><fwplace="bottom"type="catch">§ 33</fw><lb/></div></body></text></TEI>
[49/0073]
II h. von dem rechte, u. gerechtigk.
geſunde grundlehren zu kommen, vermoͤge deren
man die teutſchen rechte, und gewonheiten zuerſt,
und alsdann in deren ermangelung das roͤmiſche
recht annimmt.
Zweites haubtſtuͤck
von dem rechte, und der gerechtigkeit.
§ 32
Das teutſche wort: recht, bedeutet ſo vil, als
richtig, oder gerade ausgehend. Daſſelbe
hat mancherlei bedeutungen, und wird auf vilerlei
weiſe eingeteilet. Es wird entweder aus dem ge-
offenbareten worte Gottes, oder aus der geſun-
den vernunft, oder von dem herkommen freier voͤl-
ker, oder von dem ausdruͤcklichen, oder ſtillſchwei-
genden willen menſchlicher geſaͤzgeber hergeleitet.
Es koͤnnen auch rechte vermoͤge der gedinge feſt-
geſtellet werden, woraus die pactitia norma er-
ſproſſet. Daher ſtecken die ſtatuten, und ge-
geſchlechtsvertraͤge gewiſſer maſſen unter dem jure
conſtitutionis, Joh. Wolfg. Textor in praxi iud.
cap. XII n. 87. Man hat dorf-ordnungen, dorf-
ſtadt-rechte, innungsbrife ꝛc, welche die ganz beſon-
deren rechte darſtellen. Recht bedeutet auch, was
die kraft und gewalt hat: die ſtreitigen haͤndel zu
entſcheiden. Dahir iſt nur von den teutſchen buͤr-
gerlichen rechten haubtſaͤchlich die rede, welche in
die allgemeine, und ganz beſondere eingeteilet wer-
den (§ 1 § 5 § 12). Wozu noch die privilegien
kommen. Wir haben praecepta, und regulas ju-
ris, Chriſt. Gottfr. Hofmanns praecognita gen.
iurispr. in der fuͤnften abh. § VII fg. und cap. II.
Jm uͤbrigen ſagten die Teutſche: gewalt, und
gunſt bricht recht. Jener bauer wollte rechtes recht
haben, von Piſtorius amoen. th. II ſ. 29.
was recht
heiſſet?
§ 33
III. Teil. D
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Estor, Johann Georg: Der Teutschen rechtsgelahrheit. Bd. 3. Frankfurt (Main), 1767, S. 49. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit03_1767/73>, abgerufen am 23.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.