ten; wobei keiner zu kurz kommen kan. Bei grossen tiren nimmt man stück für stück; bei den schweinen aber etliche zusammen, als alte hauer 5, kleine 5; tragende sauen, gänse, hüner, aenten etc werden ge- meiniglich in natur zurück gegeben. Dise verab- redung findet, den rechten nach, nicht statt, wenn ein unzuläßlicher wucher darunter verborgen ist (§ 1331 des 1ten th.); gleichwohl ist diser handel in Teutschlande sehr üblich. Hirnächst werden die ungewönlichste, und seltenste fälle hirbei ausgenom- men; gestalt dann auch wohl, wenn grosses, und ungewönliches, oder pestilentialisches vihsterben sich eräuget, an den landesherrn berichtet wird: ob er in disem betrachte sowohl den untertanen, als auch pachtern, aus besonderer landesfürstlichen huld an den leistungen etwas erlassen wolle. Es fraget sich aber hirbei: ob es besser sei: das bei verpachtung eines gutes sich befindliche vih zu ver- kaufen, und das gelt zu benuzen, oder solches dem pachter zu überlassen, damit es der herr des gutes, bei etwaiger widerannemung desselben, wider vor- finden möge? dises ist noch bestritten; iedoch wird das erste das rahtsamste seyn.
§ 1330
von dem eiser- nen vihe der geistlichen.
Das eiserne vih der kirchen, und geistlichen kan auch aus vermächtnissen, und andern gebarungen herrüren, wie die beispile bei dem Haltaus am a. o. ausweisen.
Drei
II b., XXII h. vom eiſernen vihe.
ten; wobei keiner zu kurz kommen kan. Bei groſſen tiren nimmt man ſtuͤck fuͤr ſtuͤck; bei den ſchweinen aber etliche zuſammen, als alte hauer 5, kleine 5; tragende ſauen, gaͤnſe, huͤner, aenten ꝛc werden ge- meiniglich in natur zuruͤck gegeben. Diſe verab- redung findet, den rechten nach, nicht ſtatt, wenn ein unzulaͤßlicher wucher darunter verborgen iſt (§ 1331 des 1ten th.); gleichwohl iſt diſer handel in Teutſchlande ſehr uͤblich. Hirnaͤchſt werden die ungewoͤnlichſte, und ſeltenſte faͤlle hirbei ausgenom- men; geſtalt dann auch wohl, wenn groſſes, und ungewoͤnliches, oder peſtilentialiſches vihſterben ſich eraͤuget, an den landesherrn berichtet wird: ob er in diſem betrachte ſowohl den untertanen, als auch pachtern, aus beſonderer landesfuͤrſtlichen huld an den leiſtungen etwas erlaſſen wolle. Es fraget ſich aber hirbei: ob es beſſer ſei: das bei verpachtung eines gutes ſich befindliche vih zu ver- kaufen, und das gelt zu benuzen, oder ſolches dem pachter zu uͤberlaſſen, damit es der herr des gutes, bei etwaiger widerannemung deſſelben, wider vor- finden moͤge? diſes iſt noch beſtritten; iedoch wird das erſte das rahtſamſte ſeyn.
§ 1330
von dem eiſer- nen vihe der geiſtlichen.
Das eiſerne vih der kirchen, und geiſtlichen kan auch aus vermaͤchtniſſen, und andern gebarungen herruͤren, wie die beiſpile bei dem Haltaus am a. o. ausweiſen.
Drei
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0712"n="688"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b"><hirendition="#aq">II</hi> b., <hirendition="#aq">XXII</hi> h. vom eiſernen vihe.</hi></fw><lb/>
ten; wobei keiner zu kurz kommen kan. Bei groſſen<lb/>
tiren nimmt man ſtuͤck fuͤr ſtuͤck; bei den ſchweinen<lb/>
aber etliche zuſammen, als alte hauer 5, kleine 5;<lb/>
tragende ſauen, gaͤnſe, huͤner, aenten ꝛc werden ge-<lb/>
meiniglich in natur zuruͤck gegeben. Diſe verab-<lb/>
redung findet, den rechten nach, nicht ſtatt, wenn<lb/>
ein unzulaͤßlicher wucher darunter verborgen iſt (§<lb/>
1331 des 1ten th.); gleichwohl iſt diſer handel in<lb/>
Teutſchlande ſehr uͤblich. Hirnaͤchſt werden die<lb/>
ungewoͤnlichſte, und ſeltenſte faͤlle hirbei ausgenom-<lb/>
men; geſtalt dann auch wohl, wenn groſſes, und<lb/>
ungewoͤnliches, oder peſtilentialiſches vihſterben<lb/>ſich eraͤuget, an den landesherrn berichtet wird:<lb/>
ob er in diſem betrachte ſowohl den untertanen, als<lb/>
auch pachtern, aus beſonderer landesfuͤrſtlichen<lb/>
huld an den leiſtungen etwas erlaſſen wolle. Es<lb/>
fraget ſich aber hirbei: ob es beſſer ſei: das bei<lb/>
verpachtung eines gutes ſich befindliche vih zu ver-<lb/>
kaufen, und das gelt zu benuzen, oder ſolches dem<lb/>
pachter zu uͤberlaſſen, damit es der herr des gutes,<lb/>
bei etwaiger widerannemung deſſelben, wider vor-<lb/>
finden moͤge? diſes iſt noch beſtritten; iedoch wird<lb/>
das erſte das rahtſamſte ſeyn.</p></div><lb/><divn="2"><head>§ 1330</head><lb/><noteplace="left">von dem eiſer-<lb/>
nen vihe der<lb/>
geiſtlichen.</note><p>Das eiſerne vih der kirchen, und geiſtlichen kan<lb/>
auch aus vermaͤchtniſſen, und andern gebarungen<lb/>
herruͤren, wie die beiſpile bei dem <hirendition="#fr">Haltaus</hi> am<lb/>
a. o. ausweiſen.</p></div></div><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><lb/><fwplace="bottom"type="catch"><hirendition="#b">Drei</hi></fw><lb/></body></text></TEI>
[688/0712]
II b., XXII h. vom eiſernen vihe.
ten; wobei keiner zu kurz kommen kan. Bei groſſen
tiren nimmt man ſtuͤck fuͤr ſtuͤck; bei den ſchweinen
aber etliche zuſammen, als alte hauer 5, kleine 5;
tragende ſauen, gaͤnſe, huͤner, aenten ꝛc werden ge-
meiniglich in natur zuruͤck gegeben. Diſe verab-
redung findet, den rechten nach, nicht ſtatt, wenn
ein unzulaͤßlicher wucher darunter verborgen iſt (§
1331 des 1ten th.); gleichwohl iſt diſer handel in
Teutſchlande ſehr uͤblich. Hirnaͤchſt werden die
ungewoͤnlichſte, und ſeltenſte faͤlle hirbei ausgenom-
men; geſtalt dann auch wohl, wenn groſſes, und
ungewoͤnliches, oder peſtilentialiſches vihſterben
ſich eraͤuget, an den landesherrn berichtet wird:
ob er in diſem betrachte ſowohl den untertanen, als
auch pachtern, aus beſonderer landesfuͤrſtlichen
huld an den leiſtungen etwas erlaſſen wolle. Es
fraget ſich aber hirbei: ob es beſſer ſei: das bei
verpachtung eines gutes ſich befindliche vih zu ver-
kaufen, und das gelt zu benuzen, oder ſolches dem
pachter zu uͤberlaſſen, damit es der herr des gutes,
bei etwaiger widerannemung deſſelben, wider vor-
finden moͤge? diſes iſt noch beſtritten; iedoch wird
das erſte das rahtſamſte ſeyn.
§ 1330
Das eiſerne vih der kirchen, und geiſtlichen kan
auch aus vermaͤchtniſſen, und andern gebarungen
herruͤren, wie die beiſpile bei dem Haltaus am
a. o. ausweiſen.
Drei
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Estor, Johann Georg: Der Teutschen rechtsgelahrheit. Bd. 3. Frankfurt (Main), 1767, S. 688. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit03_1767/712>, abgerufen am 02.01.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.