Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Estor, Johann Georg: Der Teutschen rechtsgelahrheit. Bd. 3. Frankfurt (Main), 1767.

Bild:
<< vorherige Seite

von den einteilungen der sachen.
ein fürstliches schloß, noch einen rittersiz, kein ge-
neral sich einquartiren. Ausser dem leidet kein ge-
sander, wegen der quartir-freiheit, binnen dem be-
zirke seines quartires, oder pallastes, daß ein mis-
setäter weggenommen werde. Denn die gesande
sagen: sie stelleten iren könig für; gleichwie nun
ihr könig in seinem reiche keine fremde gerichte lei-
de; so lasse er es auch hir nicht geschehen, Larrey
dans l' histoire de Louis XIIII, T. III, s. 302, und
T. V, s. 221. Pfeffinger am a. o. T. V, s. 1258.
Von den residenzen, und schlössern sihe das von
Moserische
teutsche hofrecht im 2ten bande s. 252
fgg., und burgfriden, ebend. s. 795 fgg., von
den schloß- oder burgpläzen, ebend. s. 275 fg.
Die fridsäulen sind an einigen orten sovil: als
mark-land- und grenzsteine, oder wegweiser, Hei-
der
in der Lindauischen deduction s. 355. Der
Liebenscheidter weißtum, vom jare 1563, im Nas-
sauischen, besaget von den fridsteinen in feldern,
und wäldern: wer jemanden in disem bezirke ver-
wundet, der ist dem grafen zu Nassau mit der
rechten hand, und dem linken fuße verfallen. Sonst
hat man auch die fridhäger, den fridschaz, wel-
cher an einigen orten, z. e. in der grafschaft Oet-
tingen etc, eine gewisse abgabe ist, welche der lan-
desherrschaft järlich zu entrichten stehet, Datt de
pace publ. lib. I, cap.
18, n. 35, 36; imgleichen
den fridpfennig, welchen man dem richter vor al-
ters zu geben hatte, fride, und gemach zu wir-
ken, um eine rechte gewär, darin einer jar, und
tag fridlich gesessen hatte, wovon die fridbusse
unterschiden ist, von der Lahr am a. o. s. 27.
Hirzu kömmt auch der hausfride, das ist, da
man keinen in seinen 4 pfälen, oder wänden be-
günstigen, beleidigen, noch schlagen darf. Das
teutsche sprüchwort ist: binnen meinen 4 pfälen

muß
S s 3

von den einteilungen der ſachen.
ein fuͤrſtliches ſchloß, noch einen ritterſiz, kein ge-
neral ſich einquartiren. Auſſer dem leidet kein ge-
ſander, wegen der quartir-freiheit, binnen dem be-
zirke ſeines quartires, oder pallaſtes, daß ein miſ-
ſetaͤter weggenommen werde. Denn die geſande
ſagen: ſie ſtelleten iren koͤnig fuͤr; gleichwie nun
ihr koͤnig in ſeinem reiche keine fremde gerichte lei-
de; ſo laſſe er es auch hir nicht geſchehen, Larrey
dans l’ hiſtoire de Louis XIIII, T. III, ſ. 302, und
T. V, ſ. 221. Pfeffinger am a. o. T. V, ſ. 1258.
Von den reſidenzen, und ſchloͤſſern ſihe das von
Moſeriſche
teutſche hofrecht im 2ten bande ſ. 252
fgg., und burgfriden, ebend. ſ. 795 fgg., von
den ſchloß- oder burgplaͤzen, ebend. ſ. 275 fg.
Die fridſaͤulen ſind an einigen orten ſovil: als
mark-land- und grenzſteine, oder wegweiſer, Hei-
der
in der Lindauiſchen deduction ſ. 355. Der
Liebenſcheidter weißtum, vom jare 1563, im Naſ-
ſauiſchen, beſaget von den fridſteinen in feldern,
und waͤldern: wer jemanden in diſem bezirke ver-
wundet, der iſt dem grafen zu Naſſau mit der
rechten hand, und dem linken fuße verfallen. Sonſt
hat man auch die fridhaͤger, den fridſchaz, wel-
cher an einigen orten, z. e. in der grafſchaft Oet-
tingen ꝛc, eine gewiſſe abgabe iſt, welche der lan-
desherrſchaft jaͤrlich zu entrichten ſtehet, Datt de
pace publ. lib. I, cap.
18, n. 35, 36; imgleichen
den fridpfennig, welchen man dem richter vor al-
ters zu geben hatte, fride, und gemach zu wir-
ken, um eine rechte gewaͤr, darin einer jar, und
tag fridlich geſeſſen hatte, wovon die fridbuſſe
unterſchiden iſt, von der Lahr am a. o. ſ. 27.
Hirzu koͤmmt auch der hausfride, das iſt, da
man keinen in ſeinen 4 pfaͤlen, oder waͤnden be-
guͤnſtigen, beleidigen, noch ſchlagen darf. Das
teutſche ſpruͤchwort iſt: binnen meinen 4 pfaͤlen

muß
S s 3
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0669" n="645"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">von den einteilungen der &#x017F;achen.</hi></fw><lb/>
ein fu&#x0364;r&#x017F;tliches &#x017F;chloß, noch einen ritter&#x017F;iz, kein ge-<lb/>
neral &#x017F;ich einquartiren. Au&#x017F;&#x017F;er dem leidet kein ge-<lb/>
&#x017F;ander, wegen der quartir-freiheit, binnen dem be-<lb/>
zirke &#x017F;eines quartires, oder palla&#x017F;tes, daß ein mi&#x017F;-<lb/>
&#x017F;eta&#x0364;ter weggenommen werde. Denn die ge&#x017F;ande<lb/>
&#x017F;agen: &#x017F;ie &#x017F;telleten iren ko&#x0364;nig fu&#x0364;r; gleichwie nun<lb/>
ihr ko&#x0364;nig in &#x017F;einem reiche keine fremde gerichte lei-<lb/>
de; &#x017F;o la&#x017F;&#x017F;e er es auch hir nicht ge&#x017F;chehen, <hi rendition="#fr">Larrey</hi><lb/><hi rendition="#aq">dans l&#x2019; hi&#x017F;toire de Louis XIIII, T. III,</hi> &#x017F;. 302, und<lb/><hi rendition="#aq">T. V,</hi> &#x017F;. 221. <hi rendition="#fr">Pfeffinger</hi> am a. o. <hi rendition="#aq">T. V,</hi> &#x017F;. 1258.<lb/>
Von den re&#x017F;idenzen, und &#x017F;chlo&#x0364;&#x017F;&#x017F;ern &#x017F;ihe das <hi rendition="#fr">von<lb/>
Mo&#x017F;eri&#x017F;che</hi> teut&#x017F;che hofrecht im 2ten bande &#x017F;. 252<lb/>
fgg., und burgfriden, <hi rendition="#fr">ebend.</hi> &#x017F;. 795 fgg., von<lb/>
den &#x017F;chloß- oder burgpla&#x0364;zen, <hi rendition="#fr">ebend.</hi> &#x017F;. 275 fg.<lb/>
Die frid&#x017F;a&#x0364;ulen &#x017F;ind an einigen orten &#x017F;ovil: als<lb/>
mark-land- und grenz&#x017F;teine, oder wegwei&#x017F;er, <hi rendition="#fr">Hei-<lb/>
der</hi> in der Lindaui&#x017F;chen deduction &#x017F;. 355. Der<lb/>
Lieben&#x017F;cheidter weißtum, vom jare 1563, im Na&#x017F;-<lb/>
&#x017F;aui&#x017F;chen, be&#x017F;aget von den frid&#x017F;teinen in feldern,<lb/>
und wa&#x0364;ldern: wer jemanden in di&#x017F;em bezirke ver-<lb/>
wundet, der i&#x017F;t dem grafen zu Na&#x017F;&#x017F;au mit der<lb/>
rechten hand, und dem linken fuße verfallen. Son&#x017F;t<lb/>
hat man auch die fridha&#x0364;ger, den frid&#x017F;chaz, wel-<lb/>
cher an einigen orten, z. e. in der graf&#x017F;chaft Oet-<lb/>
tingen &#xA75B;c, eine gewi&#x017F;&#x017F;e abgabe i&#x017F;t, welche der lan-<lb/>
desherr&#x017F;chaft ja&#x0364;rlich zu entrichten &#x017F;tehet, <hi rendition="#fr">Datt</hi> <hi rendition="#aq">de<lb/>
pace publ. lib. I, cap.</hi> 18, n. 35, 36; imgleichen<lb/>
den fridpfennig, welchen man dem richter vor al-<lb/>
ters zu geben hatte, fride, und gemach zu wir-<lb/>
ken, um eine rechte gewa&#x0364;r, darin einer jar, und<lb/>
tag fridlich ge&#x017F;e&#x017F;&#x017F;en hatte, wovon die fridbu&#x017F;&#x017F;e<lb/>
unter&#x017F;chiden i&#x017F;t, <hi rendition="#fr">von der Lahr</hi> am a. o. &#x017F;. 27.<lb/>
Hirzu ko&#x0364;mmt auch der hausfride, das i&#x017F;t, da<lb/>
man keinen in &#x017F;einen 4 pfa&#x0364;len, oder wa&#x0364;nden be-<lb/>
gu&#x0364;n&#x017F;tigen, beleidigen, noch &#x017F;chlagen darf. Das<lb/>
teut&#x017F;che &#x017F;pru&#x0364;chwort i&#x017F;t: binnen meinen 4 pfa&#x0364;len<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">S s 3</fw><fw place="bottom" type="catch">muß</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[645/0669] von den einteilungen der ſachen. ein fuͤrſtliches ſchloß, noch einen ritterſiz, kein ge- neral ſich einquartiren. Auſſer dem leidet kein ge- ſander, wegen der quartir-freiheit, binnen dem be- zirke ſeines quartires, oder pallaſtes, daß ein miſ- ſetaͤter weggenommen werde. Denn die geſande ſagen: ſie ſtelleten iren koͤnig fuͤr; gleichwie nun ihr koͤnig in ſeinem reiche keine fremde gerichte lei- de; ſo laſſe er es auch hir nicht geſchehen, Larrey dans l’ hiſtoire de Louis XIIII, T. III, ſ. 302, und T. V, ſ. 221. Pfeffinger am a. o. T. V, ſ. 1258. Von den reſidenzen, und ſchloͤſſern ſihe das von Moſeriſche teutſche hofrecht im 2ten bande ſ. 252 fgg., und burgfriden, ebend. ſ. 795 fgg., von den ſchloß- oder burgplaͤzen, ebend. ſ. 275 fg. Die fridſaͤulen ſind an einigen orten ſovil: als mark-land- und grenzſteine, oder wegweiſer, Hei- der in der Lindauiſchen deduction ſ. 355. Der Liebenſcheidter weißtum, vom jare 1563, im Naſ- ſauiſchen, beſaget von den fridſteinen in feldern, und waͤldern: wer jemanden in diſem bezirke ver- wundet, der iſt dem grafen zu Naſſau mit der rechten hand, und dem linken fuße verfallen. Sonſt hat man auch die fridhaͤger, den fridſchaz, wel- cher an einigen orten, z. e. in der grafſchaft Oet- tingen ꝛc, eine gewiſſe abgabe iſt, welche der lan- desherrſchaft jaͤrlich zu entrichten ſtehet, Datt de pace publ. lib. I, cap. 18, n. 35, 36; imgleichen den fridpfennig, welchen man dem richter vor al- ters zu geben hatte, fride, und gemach zu wir- ken, um eine rechte gewaͤr, darin einer jar, und tag fridlich geſeſſen hatte, wovon die fridbuſſe unterſchiden iſt, von der Lahr am a. o. ſ. 27. Hirzu koͤmmt auch der hausfride, das iſt, da man keinen in ſeinen 4 pfaͤlen, oder waͤnden be- guͤnſtigen, beleidigen, noch ſchlagen darf. Das teutſche ſpruͤchwort iſt: binnen meinen 4 pfaͤlen muß S s 3

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit03_1767
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit03_1767/669
Zitationshilfe: Estor, Johann Georg: Der Teutschen rechtsgelahrheit. Bd. 3. Frankfurt (Main), 1767, S. 645. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit03_1767/669>, abgerufen am 22.11.2024.