Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Estor, Johann Georg: Der Teutschen rechtsgelahrheit. Bd. 3. Frankfurt (Main), 1767.

Bild:
<< vorherige Seite

I haubtstück,
Ob aber, wenn einer z. e. seinen bornkeller aus-
räumen, oder auch von neuen graben lässet, und
darin eine kiste, oder kanne mit goldmünzen rc
findet, die regel dahir anschlage: was tifer liget,
dann der pflug gehet, das gehöret dem landes-
herrn. Vile sagen nein! wegen der schäze; an-
dere sagen ja! weil es res adespota wäre, Pfef-
finger
über den Vitriar. th. III, lib. III, tit. 18,
§ 30, note (f), s. 1465. Sie erstrecken sich so-
wohl auf das feste land, als auch auf die öffent-
lichen flüsse, deren ufer, die inseln, das fischen,
die goldwäscherei, den strand des meeres, und die
dabei sich äussernde nuzungen von einigem belan-
ge, wie nachher sich zeigen wird. Jnzwischen kan
der oberherr dergleichen sachen andern wider ver-
gönnen, und verleihen. Daher kommen bei den
Teutschen sowohl adespota, als auch nuzungen
für; jedoch sind nicht alle nuzungen zugleich ades-
pota.

§ 1046
von den heili-
gen, auch un-
verlezlichen sa-
chen der Teut-
schen.

Die alte Teutsche hatten gleichermassen ire
heilige, auch unverlezliche sachen, als sie noch im
heidentume sich befanden. Jn die tempel wollten
sie ire götter nicht einschlüssen; sondern diselbe wa-
ren offen; ob sie schon mit einem schirme, oder da-
che verwaret waren, Dreyers sammlung vermi-
scheter abh. im 2ten th. s. 726 fgg., Dithmar über
den Tacitus s 59, Christian Barth. Richart
de Tacito in historia Germ. Deorum dubio et fal-
laci,
Jena 1720, 4t. Die Teutsche waren irer
religion, nach dem aberglauben, sehr ergeben;
immassen es inen an einer guten philosophie gebrach,
wovon der Joh. Ge. Keyßler in antiquitat. sel.
septentr. et Celticis,
Hannov. 1720, 8v, der
Elias Schedius de Diis Germ. Halle 1728, 8v,

nach-

I haubtſtuͤck,
Ob aber, wenn einer z. e. ſeinen bornkeller aus-
raͤumen, oder auch von neuen graben laͤſſet, und
darin eine kiſte, oder kanne mit goldmuͤnzen ꝛc
findet, die regel dahir anſchlage: was tifer liget,
dann der pflug gehet, das gehoͤret dem landes-
herrn. Vile ſagen nein! wegen der ſchaͤze; an-
dere ſagen ja! weil es res adespota waͤre, Pfef-
finger
uͤber den Vitriar. th. III, lib. III, tit. 18,
§ 30, note (f), ſ. 1465. Sie erſtrecken ſich ſo-
wohl auf das feſte land, als auch auf die oͤffent-
lichen fluͤſſe, deren ufer, die inſeln, das fiſchen,
die goldwaͤſcherei, den ſtrand des meeres, und die
dabei ſich aͤuſſernde nuzungen von einigem belan-
ge, wie nachher ſich zeigen wird. Jnzwiſchen kan
der oberherr dergleichen ſachen andern wider ver-
goͤnnen, und verleihen. Daher kommen bei den
Teutſchen ſowohl adespota, als auch nuzungen
fuͤr; jedoch ſind nicht alle nuzungen zugleich ades-
pota.

§ 1046
von den heili-
gen, auch un-
verlezlichen ſa-
chen der Teut-
ſchen.

Die alte Teutſche hatten gleichermaſſen ire
heilige, auch unverlezliche ſachen, als ſie noch im
heidentume ſich befanden. Jn die tempel wollten
ſie ire goͤtter nicht einſchluͤſſen; ſondern diſelbe wa-
ren offen; ob ſie ſchon mit einem ſchirme, oder da-
che verwaret waren, Dreyers ſammlung vermi-
ſcheter abh. im 2ten th. ſ. 726 fgg., Dithmar uͤber
den Tacitus ſ 59, Chriſtian Barth. Richart
de Tacito in hiſtoria Germ. Deorum dubio et fal-
laci,
Jena 1720, 4t. Die Teutſche waren irer
religion, nach dem aberglauben, ſehr ergeben;
immaſſen es inen an einer guten philoſophie gebrach,
wovon der Joh. Ge. Keyßler in antiquitat. ſel.
ſeptentr. et Celticis,
Hannov. 1720, 8v, der
Elias Schedius de Diis Germ. Halle 1728, 8v,

nach-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0664" n="640"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">I</hi> haubt&#x017F;tu&#x0364;ck,</hi></fw><lb/>
Ob aber, wenn einer z. e. &#x017F;einen bornkeller aus-<lb/>
ra&#x0364;umen, oder auch von neuen graben la&#x0364;&#x017F;&#x017F;et, und<lb/>
darin eine ki&#x017F;te, oder kanne mit goldmu&#x0364;nzen &#xA75B;c<lb/>
findet, die regel dahir an&#x017F;chlage: was tifer liget,<lb/>
dann der pflug gehet, das geho&#x0364;ret dem landes-<lb/>
herrn. Vile &#x017F;agen nein! wegen der &#x017F;cha&#x0364;ze; an-<lb/>
dere &#x017F;agen ja! weil es res adespota wa&#x0364;re, <hi rendition="#fr">Pfef-<lb/>
finger</hi> u&#x0364;ber den <hi rendition="#fr">Vitriar.</hi> th. <hi rendition="#aq">III, lib. III, tit.</hi> 18,<lb/>
§ 30, note (f), &#x017F;. 1465. Sie er&#x017F;trecken &#x017F;ich &#x017F;o-<lb/>
wohl auf das fe&#x017F;te land, als auch auf die o&#x0364;ffent-<lb/>
lichen flu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e, deren ufer, die in&#x017F;eln, das fi&#x017F;chen,<lb/>
die goldwa&#x0364;&#x017F;cherei, den &#x017F;trand des meeres, und die<lb/>
dabei &#x017F;ich a&#x0364;u&#x017F;&#x017F;ernde nuzungen von einigem belan-<lb/>
ge, wie nachher &#x017F;ich zeigen wird. Jnzwi&#x017F;chen kan<lb/>
der oberherr dergleichen &#x017F;achen andern wider ver-<lb/>
go&#x0364;nnen, und verleihen. Daher kommen bei den<lb/>
Teut&#x017F;chen &#x017F;owohl adespota, als auch nuzungen<lb/>
fu&#x0364;r; jedoch &#x017F;ind nicht alle nuzungen zugleich ades-<lb/>
pota.</p>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head>§ 1046</head><lb/>
          <note place="left">von den heili-<lb/>
gen, auch un-<lb/>
verlezlichen &#x017F;a-<lb/>
chen der Teut-<lb/>
&#x017F;chen.</note>
          <p>Die alte Teut&#x017F;che hatten gleicherma&#x017F;&#x017F;en ire<lb/>
heilige, auch unverlezliche &#x017F;achen, als &#x017F;ie noch im<lb/>
heidentume &#x017F;ich befanden. Jn die tempel wollten<lb/>
&#x017F;ie ire go&#x0364;tter nicht ein&#x017F;chlu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en; &#x017F;ondern di&#x017F;elbe wa-<lb/>
ren offen; ob &#x017F;ie &#x017F;chon mit einem &#x017F;chirme, oder da-<lb/>
che verwaret waren, <hi rendition="#fr">Dreyers</hi> &#x017F;ammlung vermi-<lb/>
&#x017F;cheter abh. im 2ten th. &#x017F;. 726 fgg., <hi rendition="#fr">Dithmar</hi> u&#x0364;ber<lb/>
den Tacitus &#x017F; 59, <hi rendition="#fr">Chri&#x017F;tian Barth. Richart</hi><lb/><hi rendition="#aq">de Tacito in hi&#x017F;toria Germ. Deorum dubio et fal-<lb/>
laci,</hi> Jena 1720, 4t. Die Teut&#x017F;che waren irer<lb/>
religion, nach dem aberglauben, &#x017F;ehr ergeben;<lb/>
imma&#x017F;&#x017F;en es inen an einer guten philo&#x017F;ophie gebrach,<lb/>
wovon der <hi rendition="#fr">Joh. Ge. Keyßler</hi> in <hi rendition="#aq">antiquitat. &#x017F;el.<lb/>
&#x017F;eptentr. et Celticis,</hi> Hannov. 1720, 8v, der<lb/><hi rendition="#fr">Elias Schedius</hi> <hi rendition="#aq">de Diis Germ.</hi> Halle 1728, 8v,<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">nach-</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[640/0664] I haubtſtuͤck, Ob aber, wenn einer z. e. ſeinen bornkeller aus- raͤumen, oder auch von neuen graben laͤſſet, und darin eine kiſte, oder kanne mit goldmuͤnzen ꝛc findet, die regel dahir anſchlage: was tifer liget, dann der pflug gehet, das gehoͤret dem landes- herrn. Vile ſagen nein! wegen der ſchaͤze; an- dere ſagen ja! weil es res adespota waͤre, Pfef- finger uͤber den Vitriar. th. III, lib. III, tit. 18, § 30, note (f), ſ. 1465. Sie erſtrecken ſich ſo- wohl auf das feſte land, als auch auf die oͤffent- lichen fluͤſſe, deren ufer, die inſeln, das fiſchen, die goldwaͤſcherei, den ſtrand des meeres, und die dabei ſich aͤuſſernde nuzungen von einigem belan- ge, wie nachher ſich zeigen wird. Jnzwiſchen kan der oberherr dergleichen ſachen andern wider ver- goͤnnen, und verleihen. Daher kommen bei den Teutſchen ſowohl adespota, als auch nuzungen fuͤr; jedoch ſind nicht alle nuzungen zugleich ades- pota. § 1046 Die alte Teutſche hatten gleichermaſſen ire heilige, auch unverlezliche ſachen, als ſie noch im heidentume ſich befanden. Jn die tempel wollten ſie ire goͤtter nicht einſchluͤſſen; ſondern diſelbe wa- ren offen; ob ſie ſchon mit einem ſchirme, oder da- che verwaret waren, Dreyers ſammlung vermi- ſcheter abh. im 2ten th. ſ. 726 fgg., Dithmar uͤber den Tacitus ſ 59, Chriſtian Barth. Richart de Tacito in hiſtoria Germ. Deorum dubio et fal- laci, Jena 1720, 4t. Die Teutſche waren irer religion, nach dem aberglauben, ſehr ergeben; immaſſen es inen an einer guten philoſophie gebrach, wovon der Joh. Ge. Keyßler in antiquitat. ſel. ſeptentr. et Celticis, Hannov. 1720, 8v, der Elias Schedius de Diis Germ. Halle 1728, 8v, nach-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit03_1767
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit03_1767/664
Zitationshilfe: Estor, Johann Georg: Der Teutschen rechtsgelahrheit. Bd. 3. Frankfurt (Main), 1767, S. 640. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit03_1767/664>, abgerufen am 02.01.2025.