man nach disem leben seine zeit in lauter wohlleben, guten essen, und trinken zubringen werde, oder den ersten himmel bedeuten; oder sie sageten: fare hin nach dem othin (odin). Die Barden mache- ten helden-lider, welche man bei dem begräb- nisse absang; in die wälder, und haine, auch gär- ten, auf die felder etc begruben sie die toden, Gottfr. Schüz von dem zustande der seelen nach dem tode der Teutschen, und von dem himmel, und der hölle, Leipz. 1750, 8v, Dreyers samml. verm. abhandel. th. 1 s. 197 fgg. (n. 39), th. II s. 583 fgg. s. 612 fgg. n. 5, Cleffel s. 406 fg. Der leichnam ward angekleidet, damit er nicht nackend in vallhalla käme; man gab ihm auch waffen mit etc, Cleffel s. 220 fg. s. 230 fg. § 2 s. 250 fg. s. 396. Hernach wurde, auf befinden, am jargewende bei dem grabe ein gastmal gehalten, und speisen, auch trank aufgestellet. Die seele wurde gefodert: um selbige zu speisen, und sich zu tränken. Man nen- nete dises gastmal: seelenspeise. Die Curländer hilten die seelenspeisen in die 4 wochen, und zwar im herbste. Die Teutsche hatten ire silicernia, Hanov von den seelen-speisen der alten Teutschen, silicerniis, Jenichen von begräbnißmalzeiten s. 15, s. 29 fgg. Man bauete auch steinerne grabmäler. Die nordische völker sezeten inschriften auf die grä- ber; sie lissen sich ire grabstätten bei lebzeiten zube- reiten. Der gelehrte Chiflet hat in der angezoge- nen anastasi eine erläuterung des gefundenen grab- males, worin der fränkische könig Childerich lag, gelifert; auch dinet Arnkiels heidnisches Cimbrien, und Strodtmann am a. o. s. 432 fg. hirher. Die grabmale hilten die Teutsche ebenfalls für unver- lezlich, und wenn ein ritter starb, ward sein pferd auch mit verbrannt, herr graf von Bünau in der Kaiser- und Reichs-histori, th. I s. 62. Nach ein-
fürung
CXXVII h. von den verſtorbenen,
man nach diſem leben ſeine zeit in lauter wohlleben, guten eſſen, und trinken zubringen werde, oder den erſten himmel bedeuten; oder ſie ſageten: fare hin nach dem othin (odin). Die Barden mache- ten helden-lider, welche man bei dem begraͤb- niſſe abſang; in die waͤlder, und haine, auch gaͤr- ten, auf die felder ꝛc begruben ſie die toden, Gottfr. Schuͤz von dem zuſtande der ſeelen nach dem tode der Teutſchen, und von dem himmel, und der hoͤlle, Leipz. 1750, 8v, Dreyers ſamml. verm. abhandel. th. 1 ſ. 197 fgg. (n. 39), th. II ſ. 583 fgg. ſ. 612 fgg. n. 5, Cleffel ſ. 406 fg. Der leichnam ward angekleidet, damit er nicht nackend in vallhalla kaͤme; man gab ihm auch waffen mit ꝛc, Cleffel ſ. 220 fg. ſ. 230 fg. § 2 ſ. 250 fg. ſ. 396. Hernach wurde, auf befinden, am jargewende bei dem grabe ein gaſtmal gehalten, und ſpeiſen, auch trank aufgeſtellet. Die ſeele wurde gefodert: um ſelbige zu ſpeiſen, und ſich zu traͤnken. Man nen- nete diſes gaſtmal: ſeelenſpeiſe. Die Curlaͤnder hilten die ſeelenſpeiſen in die 4 wochen, und zwar im herbſte. Die Teutſche hatten ire ſilicernia, Hanov von den ſeelen-ſpeiſen der alten Teutſchen, ſilicerniis, Jenichen von begraͤbnißmalzeiten ſ. 15, ſ. 29 fgg. Man bauete auch ſteinerne grabmaͤler. Die nordiſche voͤlker ſezeten inſchriften auf die graͤ- ber; ſie liſſen ſich ire grabſtaͤtten bei lebzeiten zube- reiten. Der gelehrte Chiflet hat in der angezoge- nen anaſtaſi eine erlaͤuterung des gefundenen grab- males, worin der fraͤnkiſche koͤnig Childerich lag, gelifert; auch dinet Arnkiels heidniſches Cimbrien, und Strodtmann am a. o. ſ. 432 fg. hirher. Die grabmale hilten die Teutſche ebenfalls fuͤr unver- lezlich, und wenn ein ritter ſtarb, ward ſein pferd auch mit verbrannt, herr graf von Buͤnau in der Kaiſer- und Reichs-hiſtori, th. I ſ. 62. Nach ein-
fuͤrung
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0654"n="630"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b"><hirendition="#aq">CXXVII</hi> h. von den verſtorbenen,</hi></fw><lb/>
man nach diſem leben ſeine zeit in lauter wohlleben,<lb/>
guten eſſen, und trinken zubringen werde, oder den<lb/>
erſten himmel bedeuten; oder ſie ſageten: fare hin<lb/>
nach dem othin (odin). Die Barden mache-<lb/>
ten helden-lider, welche man bei dem begraͤb-<lb/>
niſſe abſang; in die waͤlder, und haine, auch gaͤr-<lb/>
ten, auf die felder ꝛc begruben ſie die toden,<lb/><hirendition="#fr">Gottfr. Schuͤz</hi> von dem zuſtande der ſeelen nach<lb/>
dem tode der Teutſchen, und von dem himmel, und<lb/>
der hoͤlle, Leipz. 1750, 8v, <hirendition="#fr">Dreyers</hi>ſamml. verm.<lb/>
abhandel. th. 1 ſ. 197 fgg. (n. 39), th. <hirendition="#aq">II</hi>ſ. 583<lb/>
fgg. ſ. 612 fgg. n. 5, <hirendition="#fr">Cleffel</hi>ſ. 406 fg. Der<lb/>
leichnam ward angekleidet, damit er nicht nackend<lb/>
in vallhalla kaͤme; man gab ihm auch waffen mit ꝛc,<lb/><hirendition="#fr">Cleffel</hi>ſ. 220 fg. ſ. 230 fg. § 2 ſ. 250 fg. ſ. 396.<lb/>
Hernach wurde, auf befinden, am jargewende bei<lb/>
dem grabe ein gaſtmal gehalten, und ſpeiſen, auch<lb/>
trank aufgeſtellet. Die ſeele wurde gefodert: um<lb/>ſelbige zu ſpeiſen, und ſich zu traͤnken. Man nen-<lb/>
nete diſes gaſtmal: ſeelenſpeiſe. Die Curlaͤnder<lb/>
hilten die ſeelenſpeiſen in die 4 wochen, und zwar<lb/>
im herbſte. Die Teutſche hatten ire ſilicernia,<lb/><hirendition="#fr">Hanov</hi> von den ſeelen-ſpeiſen der alten Teutſchen,<lb/>ſilicerniis, <hirendition="#fr">Jenichen</hi> von begraͤbnißmalzeiten ſ. 15,<lb/>ſ. 29 fgg. Man bauete auch ſteinerne grabmaͤler.<lb/>
Die nordiſche voͤlker ſezeten inſchriften auf die graͤ-<lb/>
ber; ſie liſſen ſich ire grabſtaͤtten bei lebzeiten zube-<lb/>
reiten. Der gelehrte <hirendition="#fr">Chiflet</hi> hat in der angezoge-<lb/>
nen <hirendition="#aq">anaſtaſi</hi> eine erlaͤuterung des gefundenen grab-<lb/>
males, worin der fraͤnkiſche koͤnig Childerich lag,<lb/>
gelifert; auch dinet <hirendition="#fr">Arnkiels</hi> heidniſches Cimbrien,<lb/>
und <hirendition="#fr">Strodtmann</hi> am a. o. ſ. 432 fg. hirher. Die<lb/>
grabmale hilten die Teutſche ebenfalls fuͤr unver-<lb/>
lezlich, und wenn ein ritter ſtarb, ward ſein pferd<lb/>
auch mit verbrannt, herr graf <hirendition="#fr">von Buͤnau</hi> in der<lb/>
Kaiſer- und Reichs-hiſtori, th. <hirendition="#aq">I</hi>ſ. 62. Nach ein-<lb/><fwplace="bottom"type="catch">fuͤrung</fw><lb/></p></div></body></text></TEI>
[630/0654]
CXXVII h. von den verſtorbenen,
man nach diſem leben ſeine zeit in lauter wohlleben,
guten eſſen, und trinken zubringen werde, oder den
erſten himmel bedeuten; oder ſie ſageten: fare hin
nach dem othin (odin). Die Barden mache-
ten helden-lider, welche man bei dem begraͤb-
niſſe abſang; in die waͤlder, und haine, auch gaͤr-
ten, auf die felder ꝛc begruben ſie die toden,
Gottfr. Schuͤz von dem zuſtande der ſeelen nach
dem tode der Teutſchen, und von dem himmel, und
der hoͤlle, Leipz. 1750, 8v, Dreyers ſamml. verm.
abhandel. th. 1 ſ. 197 fgg. (n. 39), th. II ſ. 583
fgg. ſ. 612 fgg. n. 5, Cleffel ſ. 406 fg. Der
leichnam ward angekleidet, damit er nicht nackend
in vallhalla kaͤme; man gab ihm auch waffen mit ꝛc,
Cleffel ſ. 220 fg. ſ. 230 fg. § 2 ſ. 250 fg. ſ. 396.
Hernach wurde, auf befinden, am jargewende bei
dem grabe ein gaſtmal gehalten, und ſpeiſen, auch
trank aufgeſtellet. Die ſeele wurde gefodert: um
ſelbige zu ſpeiſen, und ſich zu traͤnken. Man nen-
nete diſes gaſtmal: ſeelenſpeiſe. Die Curlaͤnder
hilten die ſeelenſpeiſen in die 4 wochen, und zwar
im herbſte. Die Teutſche hatten ire ſilicernia,
Hanov von den ſeelen-ſpeiſen der alten Teutſchen,
ſilicerniis, Jenichen von begraͤbnißmalzeiten ſ. 15,
ſ. 29 fgg. Man bauete auch ſteinerne grabmaͤler.
Die nordiſche voͤlker ſezeten inſchriften auf die graͤ-
ber; ſie liſſen ſich ire grabſtaͤtten bei lebzeiten zube-
reiten. Der gelehrte Chiflet hat in der angezoge-
nen anaſtaſi eine erlaͤuterung des gefundenen grab-
males, worin der fraͤnkiſche koͤnig Childerich lag,
gelifert; auch dinet Arnkiels heidniſches Cimbrien,
und Strodtmann am a. o. ſ. 432 fg. hirher. Die
grabmale hilten die Teutſche ebenfalls fuͤr unver-
lezlich, und wenn ein ritter ſtarb, ward ſein pferd
auch mit verbrannt, herr graf von Buͤnau in der
Kaiſer- und Reichs-hiſtori, th. I ſ. 62. Nach ein-
fuͤrung
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Estor, Johann Georg: Der Teutschen rechtsgelahrheit. Bd. 3. Frankfurt (Main), 1767, S. 630. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit03_1767/654>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.