Frid. Manzel in 3 abh. de calendario mecklen- burgensi, sectio prima, Rostock 1755, sectio II, eb. 1756, sectio III, 1757, 4t. Nachdem das corpus evangelicorum bei dem noch wärenden Reichstage, zu Regensburg, die verbesserung des alten julianischen calenders feste gesezet hatte, wur- de im jare 1699 sotaner verbesserte calender auch in den hisigen landen, vermittels eines ausschrei- bens, eingefüret, und die neue zälung, auch rech- nung des schalttages halber gezeiget. Von den monaten, und tagen soll unten im nachtrage ein mereres noch ausgefüret werden. Jnzwischen hat das wort: calendarium verschidene bedeutun- gen; bald wird das zinßregister über das zu erhe- bende interesse von den capitalien, bald der inbe- griff aller tage, welche durch die monate des gan- zen jares eingeteilet sind, dadurch verstanden, Link am a. o. cap. I am ende, und cap. 2. Der calender hat seinen nuz, und man brauchet ihn teils in geistlichen dingen, fest- und feiertagen, wel- che bald bewegliche, bald unbewegliche sind, teils in politischen, gerichtlichen, aussergerichtlichen, bürgerlichen, natürlichen geschäfften, bei schaltja- ren, in haushaltungssachen, zu der erndte, und jarmärkten, auch messen u. s. w. Link am a. o. cap. V. Jnhalt des Reichsabschides 1654 § 158 hat das calender-wesen von Reichswegen berichtiget werden sollen; es ist aber noch nicht ge- schehen. Die calender-brüder sind ehedem nicht unbekannt gewesen, von Pistorius in amoenit. III vorrede, 524, 577, VI vorrede 33, 35. 7) Die auslegungskunst bei den rechten, dunke- len gesäzen, gewonheiten, gedingen, und anderen gebarungen, Christian Heinr. Eckhartsherme- neutica iuris, Jena 1750, gr. 8v, Casp. Heinr. Hornde interpretatione iuridica, Witt. 1733,
8v.
C 5
des teutſch. rechtes, deſſen nohtwend. ꝛc.
Frid. Manzel in 3 abh. de calendario mecklen- burgenſi, ſectio prima, Roſtock 1755, ſectio II, eb. 1756, ſectio III, 1757, 4t. Nachdem das corpus evangelicorum bei dem noch waͤrenden Reichstage, zu Regensburg, die verbeſſerung des alten julianiſchen calenders feſte geſezet hatte, wur- de im jare 1699 ſotaner verbeſſerte calender auch in den hiſigen landen, vermittels eines ausſchrei- bens, eingefuͤret, und die neue zaͤlung, auch rech- nung des ſchalttages halber gezeiget. Von den monaten, und tagen ſoll unten im nachtrage ein mereres noch ausgefuͤret werden. Jnzwiſchen hat das wort: calendarium verſchidene bedeutun- gen; bald wird das zinßregiſter uͤber das zu erhe- bende intereſſe von den capitalien, bald der inbe- griff aller tage, welche durch die monate des gan- zen jares eingeteilet ſind, dadurch verſtanden, Link am a. o. cap. I am ende, und cap. 2. Der calender hat ſeinen nuz, und man brauchet ihn teils in geiſtlichen dingen, feſt- und feiertagen, wel- che bald bewegliche, bald unbewegliche ſind, teils in politiſchen, gerichtlichen, auſſergerichtlichen, buͤrgerlichen, natuͤrlichen geſchaͤfften, bei ſchaltja- ren, in haushaltungsſachen, zu der erndte, und jarmaͤrkten, auch meſſen u. ſ. w. Link am a. o. cap. V. Jnhalt des Reichsabſchides 1654 § 158 hat das calender-weſen von Reichswegen berichtiget werden ſollen; es iſt aber noch nicht ge- ſchehen. Die calender-bruͤder ſind ehedem nicht unbekannt geweſen, von Piſtorius in amoenit. III vorrede, 524, 577, VI vorrede 33, 35. 7) Die auslegungskunſt bei den rechten, dunke- len geſaͤzen, gewonheiten, gedingen, und anderen gebarungen, Chriſtian Heinr. Eckhartsherme- neutica iuris, Jena 1750, gr. 8v, Caſp. Heinr. Hornde interpretatione iuridica, Witt. 1733,
8v.
C 5
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0065"n="41"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">des teutſch. rechtes, deſſen nohtwend. ꝛc.</hi></fw><lb/><hirendition="#fr">Frid. Manzel</hi> in 3 abh. <hirendition="#aq">de calendario mecklen-<lb/>
burgenſi, ſectio prima,</hi> Roſtock 1755, <hirendition="#aq">ſectio II,</hi><lb/><hirendition="#fr">eb.</hi> 1756, <hirendition="#aq">ſectio III,</hi> 1757, 4t. Nachdem das<lb/>
corpus evangelicorum bei dem noch waͤrenden<lb/>
Reichstage, zu Regensburg, die verbeſſerung des<lb/>
alten julianiſchen calenders feſte geſezet hatte, wur-<lb/>
de im jare 1699 ſotaner verbeſſerte calender auch<lb/>
in den hiſigen landen, vermittels eines ausſchrei-<lb/>
bens, eingefuͤret, und die neue zaͤlung, auch rech-<lb/>
nung des ſchalttages halber gezeiget. Von den<lb/>
monaten, und tagen ſoll unten im nachtrage ein<lb/>
mereres noch ausgefuͤret werden. Jnzwiſchen<lb/>
hat das wort: <hirendition="#fr">calendarium</hi> verſchidene bedeutun-<lb/>
gen; bald wird das zinßregiſter uͤber das zu erhe-<lb/>
bende intereſſe von den capitalien, bald der inbe-<lb/>
griff aller tage, welche durch die monate des gan-<lb/>
zen jares eingeteilet ſind, dadurch verſtanden,<lb/><hirendition="#fr">Link</hi> am a. o. cap. <hirendition="#aq">I</hi> am ende, und cap. 2. Der<lb/>
calender hat ſeinen nuz, und man brauchet ihn<lb/>
teils in geiſtlichen dingen, feſt- und feiertagen, wel-<lb/>
che bald bewegliche, bald unbewegliche ſind, teils<lb/>
in politiſchen, gerichtlichen, auſſergerichtlichen,<lb/>
buͤrgerlichen, natuͤrlichen geſchaͤfften, bei ſchaltja-<lb/>
ren, in haushaltungsſachen, zu der erndte, und<lb/>
jarmaͤrkten, auch meſſen u. ſ. w. <hirendition="#fr">Link</hi> am a. o.<lb/>
cap. <hirendition="#aq">V.</hi> Jnhalt des Reichsabſchides 1654<lb/>
§ 158 hat das calender-weſen von Reichswegen<lb/>
berichtiget werden ſollen; es iſt aber noch nicht ge-<lb/>ſchehen. Die calender-bruͤder ſind ehedem nicht<lb/>
unbekannt geweſen, <hirendition="#fr">von Piſtorius</hi> in <hirendition="#aq">amoenit.<lb/>
III</hi> vorrede, 524, 577, <hirendition="#aq">VI</hi> vorrede 33, 35.<lb/>
7) Die auslegungskunſt bei den rechten, dunke-<lb/>
len geſaͤzen, gewonheiten, gedingen, und anderen<lb/>
gebarungen, <hirendition="#fr">Chriſtian Heinr. Eckharts</hi><hirendition="#aq">herme-<lb/>
neutica iuris,</hi> Jena 1750, gr. 8v, <hirendition="#fr">Caſp. Heinr.<lb/>
Horn</hi><hirendition="#aq">de interpretatione iuridica,</hi> Witt. 1733,<lb/><fwplace="bottom"type="sig">C 5</fw><fwplace="bottom"type="catch">8v.</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[41/0065]
des teutſch. rechtes, deſſen nohtwend. ꝛc.
Frid. Manzel in 3 abh. de calendario mecklen-
burgenſi, ſectio prima, Roſtock 1755, ſectio II,
eb. 1756, ſectio III, 1757, 4t. Nachdem das
corpus evangelicorum bei dem noch waͤrenden
Reichstage, zu Regensburg, die verbeſſerung des
alten julianiſchen calenders feſte geſezet hatte, wur-
de im jare 1699 ſotaner verbeſſerte calender auch
in den hiſigen landen, vermittels eines ausſchrei-
bens, eingefuͤret, und die neue zaͤlung, auch rech-
nung des ſchalttages halber gezeiget. Von den
monaten, und tagen ſoll unten im nachtrage ein
mereres noch ausgefuͤret werden. Jnzwiſchen
hat das wort: calendarium verſchidene bedeutun-
gen; bald wird das zinßregiſter uͤber das zu erhe-
bende intereſſe von den capitalien, bald der inbe-
griff aller tage, welche durch die monate des gan-
zen jares eingeteilet ſind, dadurch verſtanden,
Link am a. o. cap. I am ende, und cap. 2. Der
calender hat ſeinen nuz, und man brauchet ihn
teils in geiſtlichen dingen, feſt- und feiertagen, wel-
che bald bewegliche, bald unbewegliche ſind, teils
in politiſchen, gerichtlichen, auſſergerichtlichen,
buͤrgerlichen, natuͤrlichen geſchaͤfften, bei ſchaltja-
ren, in haushaltungsſachen, zu der erndte, und
jarmaͤrkten, auch meſſen u. ſ. w. Link am a. o.
cap. V. Jnhalt des Reichsabſchides 1654
§ 158 hat das calender-weſen von Reichswegen
berichtiget werden ſollen; es iſt aber noch nicht ge-
ſchehen. Die calender-bruͤder ſind ehedem nicht
unbekannt geweſen, von Piſtorius in amoenit.
III vorrede, 524, 577, VI vorrede 33, 35.
7) Die auslegungskunſt bei den rechten, dunke-
len geſaͤzen, gewonheiten, gedingen, und anderen
gebarungen, Chriſtian Heinr. Eckharts herme-
neutica iuris, Jena 1750, gr. 8v, Caſp. Heinr.
Horn de interpretatione iuridica, Witt. 1733,
8v.
C 5
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Estor, Johann Georg: Der Teutschen rechtsgelahrheit. Bd. 3. Frankfurt (Main), 1767, S. 41. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit03_1767/65>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.