Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Estor, Johann Georg: Der Teutschen rechtsgelahrheit. Bd. 3. Frankfurt (Main), 1767.

Bild:
<< vorherige Seite

des teutsch. rechtes, dessen nohtwend. etc.
Die hülfsmittel sind mancherlei. Dahin gehören
vorzüglich 1) die geschichte, sowohl überhaubt,
als auch der rechte insbesondere, samt den alter-
tümern, one welche bei keinem teile der rechtsge-
lahrheit fortzukommen ist. Weil die alte Teut-
sche auch dem aberglauben ergeben waren, und
diser in der Teutschen handelungen einen grossen
einfluß hat; so ist dazu einige nachricht nötig.
Diese hat uns, unter andern, der Keyßler in an-
tiquit. sept. etc.
1720, 8v, gründlich gegeben;
man sehe auch den Joh. Christoph Clesfelius an-
tiquit. Germ.
1733, 8v, bei den teutschen rechten
dinen besonders: der Tacitus de moribus Germ.
(§ 6 § 10), der Philipp Cluver in Germania an-
tiqua,
der Hert in notitia vet. Germ. popul., der
Hachenberg in Germania media, der Strodt-
mann
in der übereinstimmung der teutschen alter-
tümer mit den biblischen, die Pütterische Reichs-
histori, die Gatterische universal-histori, und
vile andere; im übrigen sehe man den von Sen-
kenbergischen
method. iuris, 1756, 4t, app. VI,
den Joh. Ge. Cramer de studio antiquit. iuris Germ.
Leipz. 1729, 4t, des Joh. Ulr. Christ. Tresen-
reuters
antiq. Germ. Gött. 1761, 8v. 2) Die
sprachen, besonders die kenntniß der rechtswörter
der Teutschen, und benachbarten völkerschaften,
von den alten, mittleren, und neueren zeiten, wo-
von unten etwas gemeldet werden soll (§ 4962 fg.).
Der von der Lahr in seinem glossario, und der
Haltaus dinen hirbei ungemein. Denn in den
alten teutschen rechtswörtern liget ein grosser schaz
des ächten teutschen rechtes verborgen; mithin hat
sich ein teutscher rechtsbeflissener besonders darum
zu bekümmern. 3) Die teutsche sprüchwörter,
das sind nämlich worte, welche von allen gemei-
niglich gesprochen werden. Sie nemen ire an-

kunft,
C 3

des teutſch. rechtes, deſſen nohtwend. ꝛc.
Die huͤlfsmittel ſind mancherlei. Dahin gehoͤren
vorzuͤglich 1) die geſchichte, ſowohl uͤberhaubt,
als auch der rechte insbeſondere, ſamt den alter-
tuͤmern, one welche bei keinem teile der rechtsge-
lahrheit fortzukommen iſt. Weil die alte Teut-
ſche auch dem aberglauben ergeben waren, und
diſer in der Teutſchen handelungen einen groſſen
einfluß hat; ſo iſt dazu einige nachricht noͤtig.
Dieſe hat uns, unter andern, der Keyßler in an-
tiquit. ſept. etc.
1720, 8v, gruͤndlich gegeben;
man ſehe auch den Joh. Chriſtoph Cleſfelius an-
tiquit. Germ.
1733, 8v, bei den teutſchen rechten
dinen beſonders: der Tacitus de moribus Germ.
(§ 6 § 10), der Philipp Cluver in Germania an-
tiqua,
der Hert in notitia vet. Germ. popul., der
Hachenberg in Germania media, der Strodt-
mann
in der uͤbereinſtimmung der teutſchen alter-
tuͤmer mit den bibliſchen, die Puͤtteriſche Reichs-
hiſtori, die Gatteriſche univerſal-hiſtori, und
vile andere; im uͤbrigen ſehe man den von Sen-
kenbergiſchen
method. iuris, 1756, 4t, app. VI,
den Joh. Ge. Cramer de ſtudio antiquit. iuris Germ.
Leipz. 1729, 4t, des Joh. Ulr. Chriſt. Treſen-
reuters
antiq. Germ. Goͤtt. 1761, 8v. 2) Die
ſprachen, beſonders die kenntniß der rechtswoͤrter
der Teutſchen, und benachbarten voͤlkerſchaften,
von den alten, mittleren, und neueren zeiten, wo-
von unten etwas gemeldet werden ſoll (§ 4962 fg.).
Der von der Lahr in ſeinem gloſſario, und der
Haltaus dinen hirbei ungemein. Denn in den
alten teutſchen rechtswoͤrtern liget ein groſſer ſchaz
des aͤchten teutſchen rechtes verborgen; mithin hat
ſich ein teutſcher rechtsbefliſſener beſonders darum
zu bekuͤmmern. 3) Die teutſche ſpruͤchwoͤrter,
das ſind naͤmlich worte, welche von allen gemei-
niglich geſprochen werden. Sie nemen ire an-

kunft,
C 3
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0061" n="37"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">des teut&#x017F;ch. rechtes, de&#x017F;&#x017F;en nohtwend. &#xA75B;c.</hi></fw><lb/>
Die hu&#x0364;lfsmittel &#x017F;ind mancherlei. Dahin geho&#x0364;ren<lb/>
vorzu&#x0364;glich 1) die ge&#x017F;chichte, &#x017F;owohl u&#x0364;berhaubt,<lb/>
als auch der rechte insbe&#x017F;ondere, &#x017F;amt den alter-<lb/>
tu&#x0364;mern, one welche bei keinem teile der rechtsge-<lb/>
lahrheit fortzukommen i&#x017F;t. Weil die alte Teut-<lb/>
&#x017F;che auch dem aberglauben ergeben waren, und<lb/>
di&#x017F;er in der Teut&#x017F;chen handelungen einen gro&#x017F;&#x017F;en<lb/>
einfluß hat; &#x017F;o i&#x017F;t dazu einige nachricht no&#x0364;tig.<lb/>
Die&#x017F;e hat uns, unter andern, der <hi rendition="#fr">Keyßler</hi> in <hi rendition="#aq">an-<lb/>
tiquit. &#x017F;ept. etc.</hi> 1720, 8v, gru&#x0364;ndlich gegeben;<lb/>
man &#x017F;ehe auch den <hi rendition="#fr">Joh. Chri&#x017F;toph Cle&#x017F;felius</hi> <hi rendition="#aq">an-<lb/>
tiquit. Germ.</hi> 1733, 8v, bei den teut&#x017F;chen rechten<lb/>
dinen be&#x017F;onders: der <hi rendition="#fr">Tacitus</hi> <hi rendition="#aq">de moribus Germ.</hi><lb/>
(§ 6 § 10), der <hi rendition="#fr">Philipp Cluver</hi> in <hi rendition="#aq">Germania an-<lb/>
tiqua,</hi> der <hi rendition="#fr">Hert</hi> in <hi rendition="#aq">notitia vet. Germ. popul.,</hi> der<lb/><hi rendition="#fr">Hachenberg</hi> in <hi rendition="#aq">Germania media,</hi> der <hi rendition="#fr">Strodt-<lb/>
mann</hi> in der u&#x0364;berein&#x017F;timmung der teut&#x017F;chen alter-<lb/>
tu&#x0364;mer mit den bibli&#x017F;chen, die <hi rendition="#fr">Pu&#x0364;tteri&#x017F;che</hi> Reichs-<lb/>
hi&#x017F;tori, die <hi rendition="#fr">Gatteri&#x017F;che</hi> univer&#x017F;al-hi&#x017F;tori, und<lb/>
vile andere; im u&#x0364;brigen &#x017F;ehe man den <hi rendition="#fr">von Sen-<lb/>
kenbergi&#x017F;chen</hi> <hi rendition="#aq">method. iuris,</hi> 1756, 4t, <hi rendition="#aq">app. VI,</hi><lb/>
den <hi rendition="#fr">Joh. Ge. Cramer</hi> <hi rendition="#aq">de &#x017F;tudio antiquit. iuris Germ.</hi><lb/>
Leipz. 1729, 4t, des <hi rendition="#fr">Joh. Ulr. Chri&#x017F;t. Tre&#x017F;en-<lb/>
reuters</hi> <hi rendition="#aq">antiq. Germ.</hi> Go&#x0364;tt. 1761, 8v. 2) Die<lb/>
&#x017F;prachen, be&#x017F;onders die kenntniß der rechtswo&#x0364;rter<lb/>
der Teut&#x017F;chen, und benachbarten vo&#x0364;lker&#x017F;chaften,<lb/>
von den alten, mittleren, und neueren zeiten, wo-<lb/>
von unten etwas gemeldet werden &#x017F;oll (§ 4962 fg.).<lb/>
Der <hi rendition="#fr">von der Lahr</hi> in &#x017F;einem glo&#x017F;&#x017F;ario, und der<lb/><hi rendition="#fr">Haltaus</hi> dinen hirbei ungemein. Denn in den<lb/>
alten teut&#x017F;chen rechtswo&#x0364;rtern liget ein gro&#x017F;&#x017F;er &#x017F;chaz<lb/>
des a&#x0364;chten teut&#x017F;chen rechtes verborgen; mithin hat<lb/>
&#x017F;ich ein teut&#x017F;cher rechtsbefli&#x017F;&#x017F;ener be&#x017F;onders darum<lb/>
zu beku&#x0364;mmern. 3) Die teut&#x017F;che &#x017F;pru&#x0364;chwo&#x0364;rter,<lb/>
das &#x017F;ind na&#x0364;mlich worte, welche von allen gemei-<lb/>
niglich ge&#x017F;prochen werden. Sie nemen ire an-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">C 3</fw><fw place="bottom" type="catch">kunft,</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[37/0061] des teutſch. rechtes, deſſen nohtwend. ꝛc. Die huͤlfsmittel ſind mancherlei. Dahin gehoͤren vorzuͤglich 1) die geſchichte, ſowohl uͤberhaubt, als auch der rechte insbeſondere, ſamt den alter- tuͤmern, one welche bei keinem teile der rechtsge- lahrheit fortzukommen iſt. Weil die alte Teut- ſche auch dem aberglauben ergeben waren, und diſer in der Teutſchen handelungen einen groſſen einfluß hat; ſo iſt dazu einige nachricht noͤtig. Dieſe hat uns, unter andern, der Keyßler in an- tiquit. ſept. etc. 1720, 8v, gruͤndlich gegeben; man ſehe auch den Joh. Chriſtoph Cleſfelius an- tiquit. Germ. 1733, 8v, bei den teutſchen rechten dinen beſonders: der Tacitus de moribus Germ. (§ 6 § 10), der Philipp Cluver in Germania an- tiqua, der Hert in notitia vet. Germ. popul., der Hachenberg in Germania media, der Strodt- mann in der uͤbereinſtimmung der teutſchen alter- tuͤmer mit den bibliſchen, die Puͤtteriſche Reichs- hiſtori, die Gatteriſche univerſal-hiſtori, und vile andere; im uͤbrigen ſehe man den von Sen- kenbergiſchen method. iuris, 1756, 4t, app. VI, den Joh. Ge. Cramer de ſtudio antiquit. iuris Germ. Leipz. 1729, 4t, des Joh. Ulr. Chriſt. Treſen- reuters antiq. Germ. Goͤtt. 1761, 8v. 2) Die ſprachen, beſonders die kenntniß der rechtswoͤrter der Teutſchen, und benachbarten voͤlkerſchaften, von den alten, mittleren, und neueren zeiten, wo- von unten etwas gemeldet werden ſoll (§ 4962 fg.). Der von der Lahr in ſeinem gloſſario, und der Haltaus dinen hirbei ungemein. Denn in den alten teutſchen rechtswoͤrtern liget ein groſſer ſchaz des aͤchten teutſchen rechtes verborgen; mithin hat ſich ein teutſcher rechtsbefliſſener beſonders darum zu bekuͤmmern. 3) Die teutſche ſpruͤchwoͤrter, das ſind naͤmlich worte, welche von allen gemei- niglich geſprochen werden. Sie nemen ire an- kunft, C 3

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit03_1767
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit03_1767/61
Zitationshilfe: Estor, Johann Georg: Der Teutschen rechtsgelahrheit. Bd. 3. Frankfurt (Main), 1767, S. 37. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit03_1767/61>, abgerufen am 24.11.2024.