Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Estor, Johann Georg: Der Teutschen rechtsgelahrheit. Bd. 3. Frankfurt (Main), 1767.

Bild:
<< vorherige Seite

u. obervormund., auch krigisch. vorm.
bergk der regirung, § 4 s. 5. Wilhelms III zu
Marburg, vormundschaft besorgete landgraf Her-
mann, Erzbischof zu Cölln, und admmistrator zu
Paderborn. Nach absterben des herrn landgra-
fens Wilhelms des IIten, zu Cassel, entstand ein
streit über dessen hinterlassenen einzigen, und kaum
virjärigen prinzens Philipps, des großmütigen, vor-
mundschaft, zwischen einigen von der ritterschaft,
den rähten, der frau mutter, und dem landgrafen
Wilhelmen, dem aeltern. Die landstände bliben
nicht bei denen, welche landgraf Wilhelm II in sei-
nem testamente zu vormunden ernennet hatte; son-
dern erwäleten andere aus den praelaten, und der
ritterschaft, welche regenten genennet wurden. Al-
lein auf einen kaiserlichen, und der kurfürsten erfol-
geten spruch 1512 wurde der landgraf Wilhelm,
der geltere, gen hof genommen, und sollte daselbst
fürstlich unterhalten werden, welcher 1515 ver-
starb. Jnzwischen hilt die frau mutter des herrn
landgrafens Philipps beständig an: daß man sie
zur vormundschaft ires sones lassen möchte; bekla-
gete sich darneben über die farlässigkeit der regen-
ten, und brachte es bei den versammleten landstän-
den zu Felßberg, und hernach zu Treisa dahin: daß
die regenten durch die ritter-und landschaft der vor-
mundschaft entsezet, und der frau landgräfin die
landesverwesung übergeben, auch dise mütterliche
verwaltung von Kaiser Max I bestätiget wurde,
nach dem berichte des Wilhelm Schäffers, ge-
nannt Dilich, in der hessischen chronic Cassel 1606,
4t, th. II s. 271 fgg. s. 276 fg Jm jare 1518
wurde der herr landgraf Philipps vom Kaiser zum
regimente gelassen, da er noch zimlich jung war,
Dilich s. 279. Der herr landgraf Wilhelm III
zu Hessen-Cassel hatte zwar in seinem ersten testa-
mente seine beiden herren brüder, landgrafen zu

Hessen:
N n 5

u. obervormund., auch krigiſch. vorm.
bergk der regirung, § 4 ſ. 5. Wilhelms III zu
Marburg, vormundſchaft beſorgete landgraf Her-
mann, Erzbiſchof zu Coͤlln, und admmiſtrator zu
Paderborn. Nach abſterben des herrn landgra-
fens Wilhelms des IIten, zu Caſſel, entſtand ein
ſtreit uͤber deſſen hinterlaſſenen einzigen, und kaum
virjaͤrigen prinzens Philipps, des großmuͤtigen, vor-
mundſchaft, zwiſchen einigen von der ritterſchaft,
den raͤhten, der frau mutter, und dem landgrafen
Wilhelmen, dem aeltern. Die landſtaͤnde bliben
nicht bei denen, welche landgraf Wilhelm II in ſei-
nem teſtamente zu vormunden ernennet hatte; ſon-
dern erwaͤleten andere aus den praelaten, und der
ritterſchaft, welche regenten genennet wurden. Al-
lein auf einen kaiſerlichen, und der kurfuͤrſten erfol-
geten ſpruch 1512 wurde der landgraf Wilhelm,
der geltere, gen hof genommen, und ſollte daſelbſt
fuͤrſtlich unterhalten werden, welcher 1515 ver-
ſtarb. Jnzwiſchen hilt die frau mutter des herrn
landgrafens Philipps beſtaͤndig an: daß man ſie
zur vormundſchaft ires ſones laſſen moͤchte; bekla-
gete ſich darneben uͤber die farlaͤſſigkeit der regen-
ten, und brachte es bei den verſammleten landſtaͤn-
den zu Felßberg, und hernach zu Treiſa dahin: daß
die regenten durch die ritter-und landſchaft der vor-
mundſchaft entſezet, und der frau landgraͤfin die
landesverweſung uͤbergeben, auch diſe muͤtterliche
verwaltung von Kaiſer Max I beſtaͤtiget wurde,
nach dem berichte des Wilhelm Schaͤffers, ge-
nannt Dilich, in der heſſiſchen chronic Caſſel 1606,
4t, th. II ſ. 271 fgg. ſ. 276 fg Jm jare 1518
wurde der herr landgraf Philipps vom Kaiſer zum
regimente gelaſſen, da er noch zimlich jung war,
Dilich ſ. 279. Der herr landgraf Wilhelm III
zu Heſſen-Caſſel hatte zwar in ſeinem erſten teſta-
mente ſeine beiden herren bruͤder, landgrafen zu

Heſſen:
N n 5
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0593" n="569"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">u. obervormund., auch krigi&#x017F;ch. vorm.</hi></fw><lb/>
bergk der regirung, § 4 &#x017F;. 5. Wilhelms <hi rendition="#aq">III</hi> zu<lb/>
Marburg, vormund&#x017F;chaft be&#x017F;orgete landgraf Her-<lb/>
mann, Erzbi&#x017F;chof zu Co&#x0364;lln, und admmi&#x017F;trator zu<lb/>
Paderborn. Nach ab&#x017F;terben des herrn landgra-<lb/>
fens Wilhelms des <hi rendition="#aq">II</hi>ten, zu Ca&#x017F;&#x017F;el, ent&#x017F;tand ein<lb/>
&#x017F;treit u&#x0364;ber de&#x017F;&#x017F;en hinterla&#x017F;&#x017F;enen einzigen, und kaum<lb/>
virja&#x0364;rigen prinzens Philipps, des großmu&#x0364;tigen, vor-<lb/>
mund&#x017F;chaft, zwi&#x017F;chen einigen von der ritter&#x017F;chaft,<lb/>
den ra&#x0364;hten, der frau mutter, und dem landgrafen<lb/>
Wilhelmen, dem aeltern. Die land&#x017F;ta&#x0364;nde bliben<lb/>
nicht bei denen, welche landgraf Wilhelm <hi rendition="#aq">II</hi> in &#x017F;ei-<lb/>
nem te&#x017F;tamente zu vormunden ernennet hatte; &#x017F;on-<lb/>
dern erwa&#x0364;leten andere aus den praelaten, und der<lb/>
ritter&#x017F;chaft, welche regenten genennet wurden. Al-<lb/>
lein auf einen kai&#x017F;erlichen, und der kurfu&#x0364;r&#x017F;ten erfol-<lb/>
geten &#x017F;pruch 1512 wurde der landgraf Wilhelm,<lb/>
der geltere, gen hof genommen, und &#x017F;ollte da&#x017F;elb&#x017F;t<lb/>
fu&#x0364;r&#x017F;tlich unterhalten werden, welcher 1515 ver-<lb/>
&#x017F;tarb. Jnzwi&#x017F;chen hilt die frau mutter des herrn<lb/>
landgrafens Philipps be&#x017F;ta&#x0364;ndig an: daß man &#x017F;ie<lb/>
zur vormund&#x017F;chaft ires &#x017F;ones la&#x017F;&#x017F;en mo&#x0364;chte; bekla-<lb/>
gete &#x017F;ich darneben u&#x0364;ber die farla&#x0364;&#x017F;&#x017F;igkeit der regen-<lb/>
ten, und brachte es bei den ver&#x017F;ammleten land&#x017F;ta&#x0364;n-<lb/>
den zu Felßberg, und hernach zu Trei&#x017F;a dahin: daß<lb/>
die regenten durch die ritter-und land&#x017F;chaft der vor-<lb/>
mund&#x017F;chaft ent&#x017F;ezet, und der frau landgra&#x0364;fin die<lb/>
landesverwe&#x017F;ung u&#x0364;bergeben, auch di&#x017F;e mu&#x0364;tterliche<lb/>
verwaltung von Kai&#x017F;er Max <hi rendition="#aq">I</hi> be&#x017F;ta&#x0364;tiget wurde,<lb/>
nach dem berichte des <hi rendition="#fr">Wilhelm Scha&#x0364;ffers,</hi> ge-<lb/>
nannt <hi rendition="#fr">Dilich,</hi> in der he&#x017F;&#x017F;i&#x017F;chen chronic Ca&#x017F;&#x017F;el 1606,<lb/>
4t, th. <hi rendition="#aq">II</hi> &#x017F;. 271 fgg. &#x017F;. 276 fg Jm jare 1518<lb/>
wurde der herr landgraf Philipps vom Kai&#x017F;er zum<lb/>
regimente gela&#x017F;&#x017F;en, da er noch zimlich jung war,<lb/><hi rendition="#fr">Dilich</hi> &#x017F;. 279. Der herr landgraf Wilhelm <hi rendition="#aq">III</hi><lb/>
zu He&#x017F;&#x017F;en-Ca&#x017F;&#x017F;el hatte zwar in &#x017F;einem er&#x017F;ten te&#x017F;ta-<lb/>
mente &#x017F;eine beiden herren bru&#x0364;der, landgrafen zu<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">N n 5</fw><fw place="bottom" type="catch">He&#x017F;&#x017F;en:</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[569/0593] u. obervormund., auch krigiſch. vorm. bergk der regirung, § 4 ſ. 5. Wilhelms III zu Marburg, vormundſchaft beſorgete landgraf Her- mann, Erzbiſchof zu Coͤlln, und admmiſtrator zu Paderborn. Nach abſterben des herrn landgra- fens Wilhelms des IIten, zu Caſſel, entſtand ein ſtreit uͤber deſſen hinterlaſſenen einzigen, und kaum virjaͤrigen prinzens Philipps, des großmuͤtigen, vor- mundſchaft, zwiſchen einigen von der ritterſchaft, den raͤhten, der frau mutter, und dem landgrafen Wilhelmen, dem aeltern. Die landſtaͤnde bliben nicht bei denen, welche landgraf Wilhelm II in ſei- nem teſtamente zu vormunden ernennet hatte; ſon- dern erwaͤleten andere aus den praelaten, und der ritterſchaft, welche regenten genennet wurden. Al- lein auf einen kaiſerlichen, und der kurfuͤrſten erfol- geten ſpruch 1512 wurde der landgraf Wilhelm, der geltere, gen hof genommen, und ſollte daſelbſt fuͤrſtlich unterhalten werden, welcher 1515 ver- ſtarb. Jnzwiſchen hilt die frau mutter des herrn landgrafens Philipps beſtaͤndig an: daß man ſie zur vormundſchaft ires ſones laſſen moͤchte; bekla- gete ſich darneben uͤber die farlaͤſſigkeit der regen- ten, und brachte es bei den verſammleten landſtaͤn- den zu Felßberg, und hernach zu Treiſa dahin: daß die regenten durch die ritter-und landſchaft der vor- mundſchaft entſezet, und der frau landgraͤfin die landesverweſung uͤbergeben, auch diſe muͤtterliche verwaltung von Kaiſer Max I beſtaͤtiget wurde, nach dem berichte des Wilhelm Schaͤffers, ge- nannt Dilich, in der heſſiſchen chronic Caſſel 1606, 4t, th. II ſ. 271 fgg. ſ. 276 fg Jm jare 1518 wurde der herr landgraf Philipps vom Kaiſer zum regimente gelaſſen, da er noch zimlich jung war, Dilich ſ. 279. Der herr landgraf Wilhelm III zu Heſſen-Caſſel hatte zwar in ſeinem erſten teſta- mente ſeine beiden herren bruͤder, landgrafen zu Heſſen: N n 5

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit03_1767
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit03_1767/593
Zitationshilfe: Estor, Johann Georg: Der Teutschen rechtsgelahrheit. Bd. 3. Frankfurt (Main), 1767, S. 569. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit03_1767/593>, abgerufen am 22.11.2024.