obervormund des minderjärigen Reichsfürstens unterschiden, als welcher heute zu tage vom kaiser ebenfalls bestätiget wird. Jn den vorigen zeiten finden sich auch beispile, da die landstände über die vormundschaft gebaret, oder sie auch gefüret haben, z. e. in Hessen, Sachsen etc, Buders obseruat. s. 156 fgg., Struve am a. o., in der Neumark Brandenburg, Schwarz in der pom- merischen lehnhistori s. 296. Dise kömmt nicht allein in den teutschen bürgerlichen, stats-sondern auch in lehnrechten für. Sie ist zu betrachten: 1) nach irem ursprunge, 2) nach irem wesen. Was die obervormundschaft über die vasallen be- langet; so ist sie aus den lehnrechten entstanden. Denn sowohl die vom hohen, als nideren adel standen unter iren herren, und die vom hohen adel befanden sich gern am hofe des teutschen königes, wo sie auch erzogen wurden; bevorab, wenn sie waisen waren. Daher hatten der könig, oder dessen bedinte, die aufsicht über sie; die einkünfte von iren gütern bekam allso der könig, oder dessen bedinte, welche die aufsicht über sie hatten. Was den nideren adel betraf; so war es allso: wenn nämlich eine person des nideren adels die lehndin- ste, bald wegen der minderjärigkeit, bald aus ei- ner andern ursache, zu leisten nicht vermochte; so nahm der lehnherr zur vergeltung des felenden mannes die lehnseinkünfte zu sich. Als aber her- nach das lehnwesen bei veränderung der dinge ein anderes ansehen bekam; so entstand der saz: die dinste können durch stellvertreter (lehnträger) gelei- stet werden. Disem nach namen die lehnherren die lehnseinkünfte nicht mehr; sondern lissen sie den stellvertretern, welche sie verdinen mußten, und die lehndinste zu leisten, auch den unmündi- gen, die mutter etc, davon nohtdürftig zu unter-
halten
CXXII h. von den vormunden,
obervormund des minderjaͤrigen Reichsfuͤrſtens unterſchiden, als welcher heute zu tage vom kaiſer ebenfalls beſtaͤtiget wird. Jn den vorigen zeiten finden ſich auch beiſpile, da die landſtaͤnde uͤber die vormundſchaft gebaret, oder ſie auch gefuͤret haben, z. e. in Heſſen, Sachſen ꝛc, Buders obſeruat. ſ. 156 fgg., Struve am a. o., in der Neumark Brandenburg, Schwarz in der pom- meriſchen lehnhiſtori ſ. 296. Diſe koͤmmt nicht allein in den teutſchen buͤrgerlichen, ſtats-ſondern auch in lehnrechten fuͤr. Sie iſt zu betrachten: 1) nach irem urſprunge, 2) nach irem weſen. Was die obervormundſchaft uͤber die vaſallen be- langet; ſo iſt ſie aus den lehnrechten entſtanden. Denn ſowohl die vom hohen, als nideren adel ſtanden unter iren herren, und die vom hohen adel befanden ſich gern am hofe des teutſchen koͤniges, wo ſie auch erzogen wurden; bevorab, wenn ſie waiſen waren. Daher hatten der koͤnig, oder deſſen bedinte, die aufſicht uͤber ſie; die einkuͤnfte von iren guͤtern bekam allſo der koͤnig, oder deſſen bedinte, welche die aufſicht uͤber ſie hatten. Was den nideren adel betraf; ſo war es allſo: wenn naͤmlich eine perſon des nideren adels die lehndin- ſte, bald wegen der minderjaͤrigkeit, bald aus ei- ner andern urſache, zu leiſten nicht vermochte; ſo nahm der lehnherr zur vergeltung des felenden mannes die lehnseinkuͤnfte zu ſich. Als aber her- nach das lehnweſen bei veraͤnderung der dinge ein anderes anſehen bekam; ſo entſtand der ſaz: die dinſte koͤnnen durch ſtellvertreter (lehntraͤger) gelei- ſtet werden. Diſem nach namen die lehnherren die lehnseinkuͤnfte nicht mehr; ſondern liſſen ſie den ſtellvertretern, welche ſie verdinen mußten, und die lehndinſte zu leiſten, auch den unmuͤndi- gen, die mutter ꝛc, davon nohtduͤrftig zu unter-
halten
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0580"n="556"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b"><hirendition="#aq">CXXII</hi> h. von den vormunden,</hi></fw><lb/>
obervormund des minderjaͤrigen Reichsfuͤrſtens<lb/>
unterſchiden, als welcher heute zu tage vom kaiſer<lb/>
ebenfalls beſtaͤtiget wird. Jn den vorigen zeiten<lb/>
finden ſich auch beiſpile, da die landſtaͤnde uͤber<lb/>
die vormundſchaft gebaret, oder ſie auch gefuͤret<lb/>
haben, z. e. in Heſſen, Sachſen ꝛc, <hirendition="#fr">Buders</hi><lb/><hirendition="#aq">obſeruat.</hi>ſ. 156 fgg., <hirendition="#fr">Struve</hi> am a. o., in der<lb/>
Neumark Brandenburg, <hirendition="#fr">Schwarz</hi> in der pom-<lb/>
meriſchen lehnhiſtori ſ. 296. Diſe koͤmmt nicht<lb/>
allein in den teutſchen buͤrgerlichen, ſtats-ſondern<lb/>
auch in lehnrechten fuͤr. Sie iſt zu betrachten:<lb/>
1) nach irem urſprunge, 2) nach irem weſen.<lb/>
Was die obervormundſchaft uͤber die vaſallen be-<lb/>
langet; ſo iſt ſie aus den lehnrechten entſtanden.<lb/>
Denn ſowohl die vom hohen, als nideren adel<lb/>ſtanden unter iren herren, und die vom hohen adel<lb/>
befanden ſich gern am hofe des teutſchen koͤniges,<lb/>
wo ſie auch erzogen wurden; bevorab, wenn ſie<lb/>
waiſen waren. Daher hatten der koͤnig, oder<lb/>
deſſen bedinte, die aufſicht uͤber ſie; die einkuͤnfte<lb/>
von iren guͤtern bekam allſo der koͤnig, oder deſſen<lb/>
bedinte, welche die aufſicht uͤber ſie hatten. Was<lb/>
den nideren adel betraf; ſo war es allſo: wenn<lb/>
naͤmlich eine perſon des nideren adels die lehndin-<lb/>ſte, bald wegen der minderjaͤrigkeit, bald aus ei-<lb/>
ner andern urſache, zu leiſten nicht vermochte; ſo<lb/>
nahm der lehnherr zur vergeltung des felenden<lb/>
mannes die lehnseinkuͤnfte zu ſich. Als aber her-<lb/>
nach das lehnweſen bei veraͤnderung der dinge ein<lb/>
anderes anſehen bekam; ſo entſtand der ſaz: die<lb/>
dinſte koͤnnen durch ſtellvertreter (lehntraͤger) gelei-<lb/>ſtet werden. Diſem nach namen die lehnherren<lb/>
die lehnseinkuͤnfte nicht mehr; ſondern liſſen ſie<lb/>
den ſtellvertretern, welche ſie verdinen mußten,<lb/>
und die lehndinſte zu leiſten, auch den unmuͤndi-<lb/>
gen, die mutter ꝛc, davon nohtduͤrftig zu unter-<lb/><fwplace="bottom"type="catch">halten</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[556/0580]
CXXII h. von den vormunden,
obervormund des minderjaͤrigen Reichsfuͤrſtens
unterſchiden, als welcher heute zu tage vom kaiſer
ebenfalls beſtaͤtiget wird. Jn den vorigen zeiten
finden ſich auch beiſpile, da die landſtaͤnde uͤber
die vormundſchaft gebaret, oder ſie auch gefuͤret
haben, z. e. in Heſſen, Sachſen ꝛc, Buders
obſeruat. ſ. 156 fgg., Struve am a. o., in der
Neumark Brandenburg, Schwarz in der pom-
meriſchen lehnhiſtori ſ. 296. Diſe koͤmmt nicht
allein in den teutſchen buͤrgerlichen, ſtats-ſondern
auch in lehnrechten fuͤr. Sie iſt zu betrachten:
1) nach irem urſprunge, 2) nach irem weſen.
Was die obervormundſchaft uͤber die vaſallen be-
langet; ſo iſt ſie aus den lehnrechten entſtanden.
Denn ſowohl die vom hohen, als nideren adel
ſtanden unter iren herren, und die vom hohen adel
befanden ſich gern am hofe des teutſchen koͤniges,
wo ſie auch erzogen wurden; bevorab, wenn ſie
waiſen waren. Daher hatten der koͤnig, oder
deſſen bedinte, die aufſicht uͤber ſie; die einkuͤnfte
von iren guͤtern bekam allſo der koͤnig, oder deſſen
bedinte, welche die aufſicht uͤber ſie hatten. Was
den nideren adel betraf; ſo war es allſo: wenn
naͤmlich eine perſon des nideren adels die lehndin-
ſte, bald wegen der minderjaͤrigkeit, bald aus ei-
ner andern urſache, zu leiſten nicht vermochte; ſo
nahm der lehnherr zur vergeltung des felenden
mannes die lehnseinkuͤnfte zu ſich. Als aber her-
nach das lehnweſen bei veraͤnderung der dinge ein
anderes anſehen bekam; ſo entſtand der ſaz: die
dinſte koͤnnen durch ſtellvertreter (lehntraͤger) gelei-
ſtet werden. Diſem nach namen die lehnherren
die lehnseinkuͤnfte nicht mehr; ſondern liſſen ſie
den ſtellvertretern, welche ſie verdinen mußten,
und die lehndinſte zu leiſten, auch den unmuͤndi-
gen, die mutter ꝛc, davon nohtduͤrftig zu unter-
halten
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Estor, Johann Georg: Der Teutschen rechtsgelahrheit. Bd. 3. Frankfurt (Main), 1767, S. 556. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit03_1767/580>, abgerufen am 25.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.