Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Estor, Johann Georg: Der Teutschen rechtsgelahrheit. Bd. 3. Frankfurt (Main), 1767.

Bild:
<< vorherige Seite

CXX h. von der beistener der aeltern,
wenn der vater, oder die mutter, ausser der braut-
gift, irem kinde etwas fürstrecken; z e. die scheu-
ne brennt ab, der vater gibt dem sone 100 thlr.
zur wideraufbauung; da ist die frage: ob dises
für ein anlehn, oder für ein geschenk zu achten sei?
den kaiserlichen rechten nach wird eine schenkung
langsam vermutet; daher müßte es für ein anlehn
geachtet werden (§ 947, § 948 des Iten th.), wel-
ches auch im zweiffel, nach der prari dafür gehal-
ten werden will. Der Heinr. Link de subsidio
paterno,
Jena 1709, 4t, cap. VI, § 3, meinet:
die väterliche hülfe müsse überhaubt, falls die kin-
der teileten, eingeworffen werden; welchem auch
der Joh. Flor. Rivinus de compensatione inter
coheredes,
Leipz. 1728, s. 10 fg. beipflichtet.
Dises ist aber sehr bestritten, und wird auf einen
guten unterschid ankommen, wie (§ 948 des Iten
th.) bemerket worden ist; 2) wenn ein kind ab-
gesondert wird; so nennen einige dises eine väter-
liche hülfe; 3) wenn die aeltern einem kinde aus
besonderen ursachen etwas zuwenden. Es kan ei-
ne solche hülfe auch von den schwiger-aeltern ge-
schehen, Link am a. o. cap. VI, § 2. Aus acten
der hisigen gegend war zu ersehen: daß eine mut-
ter irem sone an brautgift 1000 fl., und 500 fl.
mütterliche hülfe im eheliche versprochen hatte, mit
dem anhange: daß sotane 500 fl. one einiges inter-
esse zum anfange der narung mitgegeben werden
sollten; dargegen hatten der braut aeltern irer toch-
ter ebenfalls 1000 fl. am brautschaze, sodann
500 fl. aelterliche hülfe zum anfange der narung,
jedoch one interesse, verheissen; anbenebst wise die
mutter des bräutigams das von ihr erkaufte haus
in der N. strasse irem sone zur wonung an; be-
hilt sich aber das eigentum des hauses bevor, auch

nach

CXX h. von der beiſtener der aeltern,
wenn der vater, oder die mutter, auſſer der braut-
gift, irem kinde etwas fuͤrſtrecken; z e. die ſcheu-
ne brennt ab, der vater gibt dem ſone 100 thlr.
zur wideraufbauung; da iſt die frage: ob diſes
fuͤr ein anlehn, oder fuͤr ein geſchenk zu achten ſei?
den kaiſerlichen rechten nach wird eine ſchenkung
langſam vermutet; daher muͤßte es fuͤr ein anlehn
geachtet werden (§ 947, § 948 des Iten th.), wel-
ches auch im zweiffel, nach der prari dafuͤr gehal-
ten werden will. Der Heinr. Link de ſubſidio
paterno,
Jena 1709, 4t, cap. VI, § 3, meinet:
die vaͤterliche huͤlfe muͤſſe uͤberhaubt, falls die kin-
der teileten, eingeworffen werden; welchem auch
der Joh. Flor. Rivinus de compenſatione inter
coheredes,
Leipz. 1728, ſ. 10 fg. beipflichtet.
Diſes iſt aber ſehr beſtritten, und wird auf einen
guten unterſchid ankommen, wie (§ 948 des Iten
th.) bemerket worden iſt; 2) wenn ein kind ab-
geſondert wird; ſo nennen einige diſes eine vaͤter-
liche huͤlfe; 3) wenn die aeltern einem kinde aus
beſonderen urſachen etwas zuwenden. Es kan ei-
ne ſolche huͤlfe auch von den ſchwiger-aeltern ge-
ſchehen, Link am a. o. cap. VI, § 2. Aus acten
der hiſigen gegend war zu erſehen: daß eine mut-
ter irem ſone an brautgift 1000 fl., und 500 fl.
muͤtterliche huͤlfe im eheliche verſprochen hatte, mit
dem anhange: daß ſotane 500 fl. one einiges inter-
eſſe zum anfange der narung mitgegeben werden
ſollten; dargegen hatten der braut aeltern irer toch-
ter ebenfalls 1000 fl. am brautſchaze, ſodann
500 fl. aelterliche huͤlfe zum anfange der narung,
jedoch one intereſſe, verheiſſen; anbenebſt wiſe die
mutter des braͤutigams das von ihr erkaufte haus
in der N. ſtraſſe irem ſone zur wonung an; be-
hilt ſich aber das eigentum des hauſes bevor, auch

nach
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0568" n="544"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">CXX</hi> h. von der bei&#x017F;tener der aeltern,</hi></fw><lb/>
wenn der vater, oder die mutter, au&#x017F;&#x017F;er der braut-<lb/>
gift, irem kinde etwas fu&#x0364;r&#x017F;trecken; z e. die &#x017F;cheu-<lb/>
ne brennt ab, der vater gibt dem &#x017F;one 100 thlr.<lb/>
zur wideraufbauung; da i&#x017F;t die frage: ob di&#x017F;es<lb/>
fu&#x0364;r ein anlehn, oder fu&#x0364;r ein ge&#x017F;chenk zu achten &#x017F;ei?<lb/>
den kai&#x017F;erlichen rechten nach wird eine &#x017F;chenkung<lb/>
lang&#x017F;am vermutet; daher mu&#x0364;ßte es fu&#x0364;r ein anlehn<lb/>
geachtet werden (§ 947, § 948 des <hi rendition="#aq">I</hi>ten th.), wel-<lb/>
ches auch im zweiffel, nach der prari dafu&#x0364;r gehal-<lb/>
ten werden will. Der <hi rendition="#fr">Heinr. Link</hi> <hi rendition="#aq">de &#x017F;ub&#x017F;idio<lb/>
paterno,</hi> Jena 1709, 4t, <hi rendition="#aq">cap. VI,</hi> § 3, meinet:<lb/>
die va&#x0364;terliche hu&#x0364;lfe mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e u&#x0364;berhaubt, falls die kin-<lb/>
der teileten, eingeworffen werden; welchem auch<lb/>
der <hi rendition="#fr">Joh. Flor. Rivinus</hi> <hi rendition="#aq">de compen&#x017F;atione inter<lb/>
coheredes,</hi> Leipz. 1728, &#x017F;. 10 fg. beipflichtet.<lb/>
Di&#x017F;es i&#x017F;t aber &#x017F;ehr be&#x017F;tritten, und wird auf einen<lb/>
guten unter&#x017F;chid ankommen, wie (§ 948 des <hi rendition="#aq">I</hi>ten<lb/>
th.) bemerket worden i&#x017F;t; 2) wenn ein kind ab-<lb/>
ge&#x017F;ondert wird; &#x017F;o nennen einige di&#x017F;es eine va&#x0364;ter-<lb/>
liche hu&#x0364;lfe; 3) wenn die aeltern einem kinde aus<lb/>
be&#x017F;onderen ur&#x017F;achen etwas zuwenden. Es kan ei-<lb/>
ne &#x017F;olche hu&#x0364;lfe auch von den &#x017F;chwiger-aeltern ge-<lb/>
&#x017F;chehen, <hi rendition="#fr">Link</hi> am a. o. <hi rendition="#aq">cap. VI,</hi> § 2. Aus acten<lb/>
der hi&#x017F;igen gegend war zu er&#x017F;ehen: daß eine mut-<lb/>
ter irem &#x017F;one an brautgift 1000 fl., und 500 fl.<lb/>
mu&#x0364;tterliche hu&#x0364;lfe im eheliche ver&#x017F;prochen hatte, mit<lb/>
dem anhange: daß &#x017F;otane 500 fl. one einiges inter-<lb/>
e&#x017F;&#x017F;e zum anfange der narung mitgegeben werden<lb/>
&#x017F;ollten; dargegen hatten der braut aeltern irer toch-<lb/>
ter ebenfalls 1000 fl. am braut&#x017F;chaze, &#x017F;odann<lb/>
500 fl. aelterliche hu&#x0364;lfe zum anfange der narung,<lb/>
jedoch one intere&#x017F;&#x017F;e, verhei&#x017F;&#x017F;en; anbeneb&#x017F;t wi&#x017F;e die<lb/>
mutter des bra&#x0364;utigams das von ihr erkaufte haus<lb/>
in der N. &#x017F;tra&#x017F;&#x017F;e irem &#x017F;one zur wonung an; be-<lb/>
hilt &#x017F;ich aber das eigentum des hau&#x017F;es bevor, auch<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">nach</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[544/0568] CXX h. von der beiſtener der aeltern, wenn der vater, oder die mutter, auſſer der braut- gift, irem kinde etwas fuͤrſtrecken; z e. die ſcheu- ne brennt ab, der vater gibt dem ſone 100 thlr. zur wideraufbauung; da iſt die frage: ob diſes fuͤr ein anlehn, oder fuͤr ein geſchenk zu achten ſei? den kaiſerlichen rechten nach wird eine ſchenkung langſam vermutet; daher muͤßte es fuͤr ein anlehn geachtet werden (§ 947, § 948 des Iten th.), wel- ches auch im zweiffel, nach der prari dafuͤr gehal- ten werden will. Der Heinr. Link de ſubſidio paterno, Jena 1709, 4t, cap. VI, § 3, meinet: die vaͤterliche huͤlfe muͤſſe uͤberhaubt, falls die kin- der teileten, eingeworffen werden; welchem auch der Joh. Flor. Rivinus de compenſatione inter coheredes, Leipz. 1728, ſ. 10 fg. beipflichtet. Diſes iſt aber ſehr beſtritten, und wird auf einen guten unterſchid ankommen, wie (§ 948 des Iten th.) bemerket worden iſt; 2) wenn ein kind ab- geſondert wird; ſo nennen einige diſes eine vaͤter- liche huͤlfe; 3) wenn die aeltern einem kinde aus beſonderen urſachen etwas zuwenden. Es kan ei- ne ſolche huͤlfe auch von den ſchwiger-aeltern ge- ſchehen, Link am a. o. cap. VI, § 2. Aus acten der hiſigen gegend war zu erſehen: daß eine mut- ter irem ſone an brautgift 1000 fl., und 500 fl. muͤtterliche huͤlfe im eheliche verſprochen hatte, mit dem anhange: daß ſotane 500 fl. one einiges inter- eſſe zum anfange der narung mitgegeben werden ſollten; dargegen hatten der braut aeltern irer toch- ter ebenfalls 1000 fl. am brautſchaze, ſodann 500 fl. aelterliche huͤlfe zum anfange der narung, jedoch one intereſſe, verheiſſen; anbenebſt wiſe die mutter des braͤutigams das von ihr erkaufte haus in der N. ſtraſſe irem ſone zur wonung an; be- hilt ſich aber das eigentum des hauſes bevor, auch nach

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit03_1767
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit03_1767/568
Zitationshilfe: Estor, Johann Georg: Der Teutschen rechtsgelahrheit. Bd. 3. Frankfurt (Main), 1767, S. 544. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit03_1767/568>, abgerufen am 22.11.2024.