Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Estor, Johann Georg: Der Teutschen rechtsgelahrheit. Bd. 3. Frankfurt (Main), 1767.

Bild:
<< vorherige Seite
u. einsez. zum rechten vater od. mutter.
§ 909

Dise frage entstehet öfters: ob die vorkinder dieob das geschwi-
ster einander
beerbet?

nachkinder, im zweiffel, beerben; folglich unter sich
succediren können; besonders, wenn die gesäze, auch
gedinge ermangeln. Nach der alten einkindschaft
ist die frage zu bejahen. Nach der neuen aber
nicht. Der errungenschaft halber ist nach der al-
ten gleichfalls zu behaubten: daß sie auch darzu
gehöre. Bei der neuen wird nur gesehen: was
zur zeit der einkindschaft, oder der hochzeit vorhan-
den gewesen ist. Was aber nachher noch anfäl-
let, bleibet iedem frei (§ 920 des 1ten th.), Kur-
Mainzisches landr. tit. 2 § 16 s. 5. Jnhalts der
Hailbronnischen statuten tit. 21 th. III nemen die
kinder erster ehe, oder gemachete, nach absterben
der aeltern, iren voraus, und alle güter, welche bei
leben irer angenommenen väter, oder mütter, den-
selben kindern, und iren gesipten anerstorben, und
sonst durch lezte willen, schenkung, oder auf eine an-
dere weise angefallen, und zugestanden wären, vor-
aus, und alsdann erben sie den gemacheten vater,
oder die mutter, wie andere derselben natürliche, und
eheliche kinder; imgleichen beerben auch die gema-
chete aeltern die eingeschafteten, neben derselben na-
türlichen geschwister, und erben. Auf der kinder
erster ehe freunde, in aufsteigender, oder seitenlinie,
und deren nachlaß, erstrecket sich die einkindschaft
nicht, fol. 27. Dise frage wurde im Hohenlohi-
schen, nach absterben eines vorkindes, vor einigen
jaren bestritten, da das nachgeschwister erben woll-
te. Das neue Kur-Mainzische landrecht tit. 2,
§ 18 s. 5 schlüsset dise erbfolge gleichfalls aus. Wie
nicht minder der Reichsstadt Hailbronn, in Schwa-
ben, statuten, sazung, reformation etc vom jare 1541
fol. th. III tit. XXI schlüssen die gemacheten kinder

von
L l 3
u. einſez. zum rechten vater od. mutter.
§ 909

Diſe frage entſtehet oͤfters: ob die vorkinder dieob das geſchwi-
ſter einander
beerbet?

nachkinder, im zweiffel, beerben; folglich unter ſich
ſuccediren koͤnnen; beſonders, wenn die geſaͤze, auch
gedinge ermangeln. Nach der alten einkindſchaft
iſt die frage zu bejahen. Nach der neuen aber
nicht. Der errungenſchaft halber iſt nach der al-
ten gleichfalls zu behaubten: daß ſie auch darzu
gehoͤre. Bei der neuen wird nur geſehen: was
zur zeit der einkindſchaft, oder der hochzeit vorhan-
den geweſen iſt. Was aber nachher noch anfaͤl-
let, bleibet iedem frei (§ 920 des 1ten th.), Kur-
Mainziſches landr. tit. 2 § 16 ſ. 5. Jnhalts der
Hailbronniſchen ſtatuten tit. 21 th. III nemen die
kinder erſter ehe, oder gemachete, nach abſterben
der aeltern, iren voraus, und alle guͤter, welche bei
leben irer angenommenen vaͤter, oder muͤtter, den-
ſelben kindern, und iren geſipten anerſtorben, und
ſonſt durch lezte willen, ſchenkung, oder auf eine an-
dere weiſe angefallen, und zugeſtanden waͤren, vor-
aus, und alsdann erben ſie den gemacheten vater,
oder die mutter, wie andere derſelben natuͤrliche, und
eheliche kinder; imgleichen beerben auch die gema-
chete aeltern die eingeſchafteten, neben derſelben na-
tuͤrlichen geſchwiſter, und erben. Auf der kinder
erſter ehe freunde, in aufſteigender, oder ſeitenlinie,
und deren nachlaß, erſtrecket ſich die einkindſchaft
nicht, fol. 27. Diſe frage wurde im Hohenlohi-
ſchen, nach abſterben eines vorkindes, vor einigen
jaren beſtritten, da das nachgeſchwiſter erben woll-
te. Das neue Kur-Mainziſche landrecht tit. 2,
§ 18 ſ. 5 ſchluͤſſet diſe erbfolge gleichfalls aus. Wie
nicht minder der Reichsſtadt Hailbronn, in Schwa-
ben, ſtatuten, ſazung, reformation ꝛc vom jare 1541
fol. th. III tit. XXI ſchluͤſſen die gemacheten kinder

von
L l 3
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0557" n="533"/>
        <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">u. ein&#x017F;ez. zum rechten vater od. mutter.</hi> </fw><lb/>
        <div n="2">
          <head>§ 909</head><lb/>
          <p>Di&#x017F;e frage ent&#x017F;tehet o&#x0364;fters: ob die vorkinder die<note place="right">ob das ge&#x017F;chwi-<lb/>
&#x017F;ter einander<lb/>
beerbet?</note><lb/>
nachkinder, im zweiffel, beerben; folglich unter &#x017F;ich<lb/>
&#x017F;uccediren ko&#x0364;nnen; be&#x017F;onders, wenn die ge&#x017F;a&#x0364;ze, auch<lb/>
gedinge ermangeln. Nach der alten einkind&#x017F;chaft<lb/>
i&#x017F;t die frage zu bejahen. Nach der neuen aber<lb/>
nicht. Der errungen&#x017F;chaft halber i&#x017F;t nach der al-<lb/>
ten gleichfalls zu behaubten: daß &#x017F;ie auch darzu<lb/>
geho&#x0364;re. Bei der neuen wird nur ge&#x017F;ehen: was<lb/>
zur zeit der einkind&#x017F;chaft, oder der hochzeit vorhan-<lb/>
den gewe&#x017F;en i&#x017F;t. Was aber nachher noch anfa&#x0364;l-<lb/>
let, bleibet iedem frei (§ 920 des 1ten th.), Kur-<lb/>
Mainzi&#x017F;ches landr. tit. 2 § 16 &#x017F;. 5. Jnhalts der<lb/>
Hailbronni&#x017F;chen &#x017F;tatuten tit. 21 th. <hi rendition="#aq">III</hi> nemen die<lb/>
kinder er&#x017F;ter ehe, oder gemachete, nach ab&#x017F;terben<lb/>
der aeltern, iren voraus, und alle gu&#x0364;ter, welche bei<lb/>
leben irer angenommenen va&#x0364;ter, oder mu&#x0364;tter, den-<lb/>
&#x017F;elben kindern, und iren ge&#x017F;ipten aner&#x017F;torben, und<lb/>
&#x017F;on&#x017F;t durch lezte willen, &#x017F;chenkung, oder auf eine an-<lb/>
dere wei&#x017F;e angefallen, und zuge&#x017F;tanden wa&#x0364;ren, vor-<lb/>
aus, und alsdann erben &#x017F;ie den gemacheten vater,<lb/>
oder die mutter, wie andere der&#x017F;elben natu&#x0364;rliche, und<lb/>
eheliche kinder; imgleichen beerben auch die gema-<lb/>
chete aeltern die einge&#x017F;chafteten, neben der&#x017F;elben na-<lb/>
tu&#x0364;rlichen ge&#x017F;chwi&#x017F;ter, und erben. Auf der kinder<lb/>
er&#x017F;ter ehe freunde, in auf&#x017F;teigender, oder &#x017F;eitenlinie,<lb/>
und deren nachlaß, er&#x017F;trecket &#x017F;ich die einkind&#x017F;chaft<lb/>
nicht, fol. 27. Di&#x017F;e frage wurde im Hohenlohi-<lb/>
&#x017F;chen, nach ab&#x017F;terben eines vorkindes, vor einigen<lb/>
jaren be&#x017F;tritten, da das nachge&#x017F;chwi&#x017F;ter erben woll-<lb/>
te. Das neue Kur-Mainzi&#x017F;che landrecht tit. 2,<lb/>
§ 18 &#x017F;. 5 &#x017F;chlu&#x0364;&#x017F;&#x017F;et di&#x017F;e erbfolge gleichfalls aus. Wie<lb/>
nicht minder der Reichs&#x017F;tadt Hailbronn, in Schwa-<lb/>
ben, &#x017F;tatuten, &#x017F;azung, reformation &#xA75B;c vom jare 1541<lb/>
fol. th. <hi rendition="#aq">III</hi> tit. <hi rendition="#aq">XXI</hi> &#x017F;chlu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en die gemacheten kinder<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">L l 3</fw><fw place="bottom" type="catch">von</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[533/0557] u. einſez. zum rechten vater od. mutter. § 909 Diſe frage entſtehet oͤfters: ob die vorkinder die nachkinder, im zweiffel, beerben; folglich unter ſich ſuccediren koͤnnen; beſonders, wenn die geſaͤze, auch gedinge ermangeln. Nach der alten einkindſchaft iſt die frage zu bejahen. Nach der neuen aber nicht. Der errungenſchaft halber iſt nach der al- ten gleichfalls zu behaubten: daß ſie auch darzu gehoͤre. Bei der neuen wird nur geſehen: was zur zeit der einkindſchaft, oder der hochzeit vorhan- den geweſen iſt. Was aber nachher noch anfaͤl- let, bleibet iedem frei (§ 920 des 1ten th.), Kur- Mainziſches landr. tit. 2 § 16 ſ. 5. Jnhalts der Hailbronniſchen ſtatuten tit. 21 th. III nemen die kinder erſter ehe, oder gemachete, nach abſterben der aeltern, iren voraus, und alle guͤter, welche bei leben irer angenommenen vaͤter, oder muͤtter, den- ſelben kindern, und iren geſipten anerſtorben, und ſonſt durch lezte willen, ſchenkung, oder auf eine an- dere weiſe angefallen, und zugeſtanden waͤren, vor- aus, und alsdann erben ſie den gemacheten vater, oder die mutter, wie andere derſelben natuͤrliche, und eheliche kinder; imgleichen beerben auch die gema- chete aeltern die eingeſchafteten, neben derſelben na- tuͤrlichen geſchwiſter, und erben. Auf der kinder erſter ehe freunde, in aufſteigender, oder ſeitenlinie, und deren nachlaß, erſtrecket ſich die einkindſchaft nicht, fol. 27. Diſe frage wurde im Hohenlohi- ſchen, nach abſterben eines vorkindes, vor einigen jaren beſtritten, da das nachgeſchwiſter erben woll- te. Das neue Kur-Mainziſche landrecht tit. 2, § 18 ſ. 5 ſchluͤſſet diſe erbfolge gleichfalls aus. Wie nicht minder der Reichsſtadt Hailbronn, in Schwa- ben, ſtatuten, ſazung, reformation ꝛc vom jare 1541 fol. th. III tit. XXI ſchluͤſſen die gemacheten kinder von ob das geſchwi- ſter einander beerbet? L l 3

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit03_1767
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit03_1767/557
Zitationshilfe: Estor, Johann Georg: Der Teutschen rechtsgelahrheit. Bd. 3. Frankfurt (Main), 1767, S. 533. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit03_1767/557>, abgerufen am 24.11.2024.