eindringenden fremden rechte, durch eigene samm- lungen aufzubehalten gesuchet. Weshalber sie in die ausdrücklich verkündeten, und nicht verkünde- ten eingeteilet werden. Eine gründliche erkennt- niß von den alten stadtrechten sowohl der Reichs- als auch der landstädte träget ein merkliches zur erläuterung der teutschen rechtsgelahrheit bei. Ge- dachte stadtrechte haben vilerlei benennungen; allso haben Worms, Frankfurt am Maine, Heil- bronn, Wezlar, Nürnberg etc. reformationen; rachtungen, handvesten, burgfriden, bürgerspra- chen, als zu Wismar; tafeln, als zu Aachen; buer-(bauer) sprachen, zu Bremen, Hamburg etc; stadtordnungen, als zu Zerbst; eddags-artickel, wie zu Lüneburg; stadtbräuche, wie zu Gisen, Bremen, gerichtsbräuche; regiments-ordnungen; stadtrollen, als zu Eutin, Bremen, weichbilden keuren, kora, willküre etc. schraen etc. wie zu Soest, Goßlar etc. von Leibniz in Scriptor. rer. Bruns.Dreyerde variis cod iur. Germ. denomi- nat.Pütter in encyclop. s. 116 fg. willkür, und weichbild, auch stadtrecht sind synonyma. Das wort weichbild ist mehr den Sachsen eigen, als weniger es ausser Sachsens gebrauchet wird, und fürkömmt. Jm Reiche hat man andere benen- nungen, wie schon bemerket worden ist. Schraa bedeutet sonst das raht-richthaus. Die Soestische alte sogenannte schraa gehöret mit unter die älte- sten stadtgesäze, welche im 12ten jarhunderte ge- fertiget worden ist. Man hat geglaubet: aus den Soestischen statuten hätten die Lübecker, und Ham- burger ire rechte gezogen; allein der Jacob Schuback hat in einer abhandelung de origine statut. Hamburg. non susatensi, Gött. 1749, 4t, zu zeigen sich bemühet: daß die Hamburgische stadtrechte von Soest nicht herzuleiten wären.
Jndessen
des teutſch. rechtes, deſſen nohtwend. ꝛc.
eindringenden fremden rechte, durch eigene ſamm- lungen aufzubehalten geſuchet. Weshalber ſie in die ausdruͤcklich verkuͤndeten, und nicht verkuͤnde- ten eingeteilet werden. Eine gruͤndliche erkennt- niß von den alten ſtadtrechten ſowohl der Reichs- als auch der landſtaͤdte traͤget ein merkliches zur erlaͤuterung der teutſchen rechtsgelahrheit bei. Ge- dachte ſtadtrechte haben vilerlei benennungen; allſo haben Worms, Frankfurt am Maine, Heil- bronn, Wezlar, Nuͤrnberg ꝛc. reformationen; rachtungen, handveſten, burgfriden, buͤrgerſpra- chen, als zu Wismar; tafeln, als zu Aachen; buer-(bauer) ſprachen, zu Bremen, Hamburg ꝛc; ſtadtordnungen, als zu Zerbſt; eddags-artickel, wie zu Luͤneburg; ſtadtbraͤuche, wie zu Giſen, Bremen, gerichtsbraͤuche; regiments-ordnungen; ſtadtrollen, als zu Eutin, Bremen, weichbilden keuren, kora, willkuͤre ꝛc. ſchraen ꝛc. wie zu Soeſt, Goßlar ꝛc. von Leibniz in Scriptor. rer. Bruns.Dreyerde variis cod iur. Germ. denomi- nat.Puͤtter in encyclop. ſ. 116 fg. willkuͤr, und weichbild, auch ſtadtrecht ſind ſynonyma. Das wort weichbild iſt mehr den Sachſen eigen, als weniger es auſſer Sachſens gebrauchet wird, und fuͤrkoͤmmt. Jm Reiche hat man andere benen- nungen, wie ſchon bemerket worden iſt. Schraa bedeutet ſonſt das raht-richthaus. Die Soeſtiſche alte ſogenannte ſchraa gehoͤret mit unter die aͤlte- ſten ſtadtgeſaͤze, welche im 12ten jarhunderte ge- fertiget worden iſt. Man hat geglaubet: aus den Soeſtiſchen ſtatuten haͤtten die Luͤbecker, und Ham- burger ire rechte gezogen; allein der Jacob Schuback hat in einer abhandelung de origine ſtatut. Hamburg. non ſuſatenſi, Goͤtt. 1749, 4t, zu zeigen ſich bemuͤhet: daß die Hamburgiſche ſtadtrechte von Soeſt nicht herzuleiten waͤren.
Jndeſſen
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0055"n="31"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">des teutſch. rechtes, deſſen nohtwend. ꝛc.</hi></fw><lb/>
eindringenden fremden rechte, durch eigene ſamm-<lb/>
lungen aufzubehalten geſuchet. Weshalber ſie in<lb/>
die ausdruͤcklich verkuͤndeten, und nicht verkuͤnde-<lb/>
ten eingeteilet werden. Eine gruͤndliche erkennt-<lb/>
niß von den alten ſtadtrechten ſowohl der Reichs-<lb/>
als auch der landſtaͤdte traͤget ein merkliches zur<lb/>
erlaͤuterung der teutſchen rechtsgelahrheit bei. Ge-<lb/>
dachte ſtadtrechte haben vilerlei benennungen; allſo<lb/>
haben Worms, Frankfurt am Maine, Heil-<lb/>
bronn, Wezlar, Nuͤrnberg ꝛc. reformationen;<lb/>
rachtungen, handveſten, burgfriden, buͤrgerſpra-<lb/>
chen, als zu Wismar; tafeln, als zu Aachen;<lb/>
buer-(bauer) ſprachen, zu Bremen, Hamburg ꝛc;<lb/>ſtadtordnungen, als zu Zerbſt; eddags-artickel,<lb/>
wie zu Luͤneburg; ſtadtbraͤuche, wie zu Giſen,<lb/>
Bremen, gerichtsbraͤuche; regiments-ordnungen;<lb/>ſtadtrollen, als zu Eutin, Bremen, weichbilden<lb/>
keuren, kora, willkuͤre ꝛc. ſchraen ꝛc. wie zu<lb/>
Soeſt, Goßlar ꝛc. <hirendition="#fr">von Leibniz</hi> in <hirendition="#aq">Scriptor. rer.<lb/>
Bruns.</hi><hirendition="#fr">Dreyer</hi><hirendition="#aq">de variis cod iur. Germ. denomi-<lb/>
nat.</hi><hirendition="#fr">Puͤtter</hi> in <hirendition="#aq">encyclop.</hi>ſ. 116 fg. willkuͤr, und<lb/>
weichbild, auch ſtadtrecht ſind ſynonyma. Das<lb/>
wort <hirendition="#fr">weichbild</hi> iſt mehr den Sachſen eigen, als<lb/>
weniger es auſſer Sachſens gebrauchet wird, und<lb/>
fuͤrkoͤmmt. Jm Reiche hat man andere benen-<lb/>
nungen, wie ſchon bemerket worden iſt. <hirendition="#fr">Schraa</hi><lb/>
bedeutet ſonſt das raht-richthaus. Die Soeſtiſche<lb/>
alte ſogenannte ſchraa gehoͤret mit unter die aͤlte-<lb/>ſten ſtadtgeſaͤze, welche im 12ten jarhunderte ge-<lb/>
fertiget worden iſt. Man hat geglaubet: aus den<lb/>
Soeſtiſchen ſtatuten haͤtten die Luͤbecker, und Ham-<lb/>
burger ire rechte gezogen; allein der <hirendition="#fr">Jacob<lb/>
Schuback</hi> hat in einer abhandelung <hirendition="#aq">de origine<lb/>ſtatut. Hamburg. non ſuſatenſi,</hi> Goͤtt. 1749, 4t,<lb/>
zu zeigen ſich bemuͤhet: daß die Hamburgiſche<lb/>ſtadtrechte von Soeſt nicht herzuleiten waͤren.<lb/><fwplace="bottom"type="catch">Jndeſſen</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[31/0055]
des teutſch. rechtes, deſſen nohtwend. ꝛc.
eindringenden fremden rechte, durch eigene ſamm-
lungen aufzubehalten geſuchet. Weshalber ſie in
die ausdruͤcklich verkuͤndeten, und nicht verkuͤnde-
ten eingeteilet werden. Eine gruͤndliche erkennt-
niß von den alten ſtadtrechten ſowohl der Reichs-
als auch der landſtaͤdte traͤget ein merkliches zur
erlaͤuterung der teutſchen rechtsgelahrheit bei. Ge-
dachte ſtadtrechte haben vilerlei benennungen; allſo
haben Worms, Frankfurt am Maine, Heil-
bronn, Wezlar, Nuͤrnberg ꝛc. reformationen;
rachtungen, handveſten, burgfriden, buͤrgerſpra-
chen, als zu Wismar; tafeln, als zu Aachen;
buer-(bauer) ſprachen, zu Bremen, Hamburg ꝛc;
ſtadtordnungen, als zu Zerbſt; eddags-artickel,
wie zu Luͤneburg; ſtadtbraͤuche, wie zu Giſen,
Bremen, gerichtsbraͤuche; regiments-ordnungen;
ſtadtrollen, als zu Eutin, Bremen, weichbilden
keuren, kora, willkuͤre ꝛc. ſchraen ꝛc. wie zu
Soeſt, Goßlar ꝛc. von Leibniz in Scriptor. rer.
Bruns. Dreyer de variis cod iur. Germ. denomi-
nat. Puͤtter in encyclop. ſ. 116 fg. willkuͤr, und
weichbild, auch ſtadtrecht ſind ſynonyma. Das
wort weichbild iſt mehr den Sachſen eigen, als
weniger es auſſer Sachſens gebrauchet wird, und
fuͤrkoͤmmt. Jm Reiche hat man andere benen-
nungen, wie ſchon bemerket worden iſt. Schraa
bedeutet ſonſt das raht-richthaus. Die Soeſtiſche
alte ſogenannte ſchraa gehoͤret mit unter die aͤlte-
ſten ſtadtgeſaͤze, welche im 12ten jarhunderte ge-
fertiget worden iſt. Man hat geglaubet: aus den
Soeſtiſchen ſtatuten haͤtten die Luͤbecker, und Ham-
burger ire rechte gezogen; allein der Jacob
Schuback hat in einer abhandelung de origine
ſtatut. Hamburg. non ſuſatenſi, Goͤtt. 1749, 4t,
zu zeigen ſich bemuͤhet: daß die Hamburgiſche
ſtadtrechte von Soeſt nicht herzuleiten waͤren.
Jndeſſen
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Estor, Johann Georg: Der Teutschen rechtsgelahrheit. Bd. 3. Frankfurt (Main), 1767, S. 31. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit03_1767/55>, abgerufen am 27.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.