der den ehebruch vergeben und erlassen wollten. Dergleichen geschah bei dem gradgerichte unter den adelichen bei Weissenfels, Haltaus sp. 747, und sp. 653 fg., unter genade. Die ehebruchs- kinder hissen die alten: sprüchworts-kinder.
Hundert und virzehntes haubtstück von den hagenstolzen.
§ 850
Der Teutsche libete die ehe, und hassete so sehr die widriggesinneten zum heiraten, oder wel- che sich zur verehelichung nicht entschlüssen woll- ten, als die andere ehe (§ 830). Den geistlichen waren sie auch nicht angenem, da sie keine ein- künfte vom copuliren, taufen etc erhilten; dar- nebst als sacrament-verächter angesehen wurden. Daher haben die geistliche viles hirzu beigetragen, Harpprecht am a. o. s. 44. Sie hisen auch hof- stolze, hofestolte, Haltaus sp. 779. Daher sa- gete man im sprüchworte: die alte jungfern, und junggesellen gehören dem oberjägermeister, wie die hirschhäute. Nach dem 30ten jare hiß eine ledi- ge weibesperson eine alte jungfer, welches eine ver- ächtliche, auch schimpfliche redensart war; dar- nebst pflegeten sie auch wohl die jungen bursche zu gewissen zeiten aufzuzihen, wie z. e. zu Wipach, im Crain, an der ascher-mittwoche mit dem bloch- zihen sich zuträget; dafern sich die alte jungfern mit den jungen burschen nicht abfinden, besage des Pommers sonst Bugenhagen am a. o. s. 118, Grupens teutsche frau s. 216, Pfeffinger im vitr. ill. vol. III, s. 902. Bei dem junggesellen sahe man vom 30sten, biß zum 50sten jare, und wenn er binnen der zeit sich nicht verehelichte, noch zum
heira-
III.Teil. K k
von der eheſcheidung.
der den ehebruch vergeben und erlaſſen wollten. Dergleichen geſchah bei dem gradgerichte unter den adelichen bei Weiſſenfels, Haltaus ſp. 747, und ſp. 653 fg., unter genade. Die ehebruchs- kinder hiſſen die alten: ſpruͤchworts-kinder.
Hundert und virzehntes haubtſtuͤck von den hagenſtolzen.
§ 850
Der Teutſche libete die ehe, und haſſete ſo ſehr die widriggeſinneten zum heiraten, oder wel- che ſich zur verehelichung nicht entſchluͤſſen woll- ten, als die andere ehe (§ 830). Den geiſtlichen waren ſie auch nicht angenem, da ſie keine ein- kuͤnfte vom copuliren, taufen ꝛc erhilten; dar- nebſt als ſacrament-veraͤchter angeſehen wurden. Daher haben die geiſtliche viles hirzu beigetragen, Harpprecht am a. o. ſ. 44. Sie hiſen auch hof- ſtolze, hofeſtolte, Haltaus ſp. 779. Daher ſa- gete man im ſpruͤchworte: die alte jungfern, und junggeſellen gehoͤren dem oberjaͤgermeiſter, wie die hirſchhaͤute. Nach dem 30ten jare hiß eine ledi- ge weibesperſon eine alte jungfer, welches eine ver- aͤchtliche, auch ſchimpfliche redensart war; dar- nebſt pflegeten ſie auch wohl die jungen burſche zu gewiſſen zeiten aufzuzihen, wie z. e. zu Wipach, im Crain, an der aſcher-mittwoche mit dem bloch- zihen ſich zutraͤget; dafern ſich die alte jungfern mit den jungen burſchen nicht abfinden, beſage des Pommers ſonſt Bugenhagen am a. o. ſ. 118, Grupens teutſche frau ſ. 216, Pfeffinger im vitr. ill. vol. III, ſ. 902. Bei dem junggeſellen ſahe man vom 30ſten, biß zum 50ſten jare, und wenn er binnen der zeit ſich nicht verehelichte, noch zum
heira-
III.Teil. K k
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0537"n="513"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">von der eheſcheidung.</hi></fw><lb/>
der den ehebruch vergeben und erlaſſen wollten.<lb/>
Dergleichen geſchah bei dem <hirendition="#fr">gradgerichte</hi> unter<lb/>
den adelichen bei Weiſſenfels, <hirendition="#fr">Haltaus</hi>ſp. 747,<lb/>
und ſp. 653 fg., unter <hirendition="#fr">genade.</hi> Die ehebruchs-<lb/>
kinder hiſſen die alten: ſpruͤchworts-kinder.</p></div></div><lb/><divn="1"><head><hirendition="#b">Hundert und virzehntes haubtſtuͤck<lb/>
von den hagenſtolzen.</hi></head><lb/><divn="2"><head>§ 850</head><lb/><p><hirendition="#in">D</hi>er Teutſche libete die ehe, und haſſete ſo ſehr<lb/>
die widriggeſinneten zum heiraten, oder wel-<lb/>
che ſich zur verehelichung nicht entſchluͤſſen woll-<lb/>
ten, als die andere ehe (§ 830). Den geiſtlichen<lb/>
waren ſie auch nicht angenem, da ſie keine ein-<lb/>
kuͤnfte vom copuliren, taufen ꝛc erhilten; dar-<lb/>
nebſt als ſacrament-veraͤchter angeſehen wurden.<lb/>
Daher haben die geiſtliche viles hirzu beigetragen,<lb/><hirendition="#fr">Harpprecht</hi> am a. o. ſ. 44. Sie hiſen auch hof-<lb/>ſtolze, hofeſtolte, <hirendition="#fr">Haltaus</hi>ſp. 779. Daher ſa-<lb/>
gete man im ſpruͤchworte: die alte jungfern, und<lb/>
junggeſellen gehoͤren dem oberjaͤgermeiſter, wie die<lb/>
hirſchhaͤute. Nach dem 30ten jare hiß eine ledi-<lb/>
ge weibesperſon eine alte jungfer, welches eine ver-<lb/>
aͤchtliche, auch ſchimpfliche redensart war; dar-<lb/>
nebſt pflegeten ſie auch wohl die jungen burſche zu<lb/>
gewiſſen zeiten aufzuzihen, wie z. e. zu Wipach,<lb/>
im Crain, an der aſcher-mittwoche mit dem bloch-<lb/>
zihen ſich zutraͤget; dafern ſich die alte jungfern<lb/>
mit den jungen burſchen nicht abfinden, beſage des<lb/><hirendition="#fr">Pommers</hi>ſonſt <hirendition="#fr">Bugenhagen</hi> am a. o. ſ. 118,<lb/><hirendition="#fr">Grupens</hi> teutſche frau ſ. 216, <hirendition="#fr">Pfeffinger</hi> im <hirendition="#aq">vitr.<lb/>
ill.</hi> vol. <hirendition="#aq">III,</hi>ſ. 902. Bei dem junggeſellen ſahe<lb/>
man vom 30ſten, biß zum 50ſten jare, und wenn<lb/>
er binnen der zeit ſich nicht verehelichte, noch zum<lb/><fwplace="bottom"type="sig"><hirendition="#aq">III.</hi><hirendition="#fr">Teil.</hi> K k</fw><fwplace="bottom"type="catch">heira-</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[513/0537]
von der eheſcheidung.
der den ehebruch vergeben und erlaſſen wollten.
Dergleichen geſchah bei dem gradgerichte unter
den adelichen bei Weiſſenfels, Haltaus ſp. 747,
und ſp. 653 fg., unter genade. Die ehebruchs-
kinder hiſſen die alten: ſpruͤchworts-kinder.
Hundert und virzehntes haubtſtuͤck
von den hagenſtolzen.
§ 850
Der Teutſche libete die ehe, und haſſete ſo ſehr
die widriggeſinneten zum heiraten, oder wel-
che ſich zur verehelichung nicht entſchluͤſſen woll-
ten, als die andere ehe (§ 830). Den geiſtlichen
waren ſie auch nicht angenem, da ſie keine ein-
kuͤnfte vom copuliren, taufen ꝛc erhilten; dar-
nebſt als ſacrament-veraͤchter angeſehen wurden.
Daher haben die geiſtliche viles hirzu beigetragen,
Harpprecht am a. o. ſ. 44. Sie hiſen auch hof-
ſtolze, hofeſtolte, Haltaus ſp. 779. Daher ſa-
gete man im ſpruͤchworte: die alte jungfern, und
junggeſellen gehoͤren dem oberjaͤgermeiſter, wie die
hirſchhaͤute. Nach dem 30ten jare hiß eine ledi-
ge weibesperſon eine alte jungfer, welches eine ver-
aͤchtliche, auch ſchimpfliche redensart war; dar-
nebſt pflegeten ſie auch wohl die jungen burſche zu
gewiſſen zeiten aufzuzihen, wie z. e. zu Wipach,
im Crain, an der aſcher-mittwoche mit dem bloch-
zihen ſich zutraͤget; dafern ſich die alte jungfern
mit den jungen burſchen nicht abfinden, beſage des
Pommers ſonſt Bugenhagen am a. o. ſ. 118,
Grupens teutſche frau ſ. 216, Pfeffinger im vitr.
ill. vol. III, ſ. 902. Bei dem junggeſellen ſahe
man vom 30ſten, biß zum 50ſten jare, und wenn
er binnen der zeit ſich nicht verehelichte, noch zum
heira-
III. Teil. K k
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Estor, Johann Georg: Der Teutschen rechtsgelahrheit. Bd. 3. Frankfurt (Main), 1767, S. 513. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit03_1767/537>, abgerufen am 23.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.