Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Estor, Johann Georg: Der Teutschen rechtsgelahrheit. Bd. 3. Frankfurt (Main), 1767.

Bild:
<< vorherige Seite

von der andern ehe.
23, qu. 10, vol. II, Hert im resp. 74, n. 10,
resp. 152, n. 8, resp. 188, n. 4, Peter Müller
de odio secundarum nupt. Jena 1679, Carl Otto
Rechenberg
pr. de poenis secund. nupt. Leipzig
1739, welche aber in Teutschlande durchgängig
nicht anschlagen; Joh. Mart Silberrad de poe-
nis secund. nupt. in territoriis I. R. G. august. con-
fess. parum vsitatis,
Straßb. 1757, Joh. Sam.
Frid Boehmer
de poenis secund. nupt. spuriis et
genuinis,
Frankf. an der Oder 1758, Sam. Veit
Winkler
de poenis coniugum intra annum luctus
secundas nuptias contrah.
Altd. 1749, 4t; zumal,
wo die besondere landes- und stadtgesäze, auch ge-
wonheiten ein anderes mit sich bringen, und ver-
ordnen, dergleichen verordnungen der angezogene
Winkler s. 28 -- 38 seiner probeschrift angefüget
hat; fürnämlich wegen der statutarischen portion,
oder der errungenschaft, des beisizes etc. Das
haubtwerk hat die gunst der kinder aus der ersten
ehe zum gegenstande. Wenn dise nicht vorhan-
den sind, fället viles von den strafen der andern
ehe weg, von Coeceji am a. o. s. 138, Joh.
Bernh. Hoffer
de l. 6, cod. de secund. nupt. ad
mores Germ. caute adplicanda,
Altd. 1759, § 4
fgg., § 11. Jnzwischen hat die witbe, welche
zur andern ehe schreitet, mancherlei verlust: 1) an
der ere, dem gewerbe vom ersten ehemanne (§ 831
des Iten th.); 2) besage der nov. XXII, cap. 27;
3) wofern einer witbe von adel aus der Reichs-
ritterschaft eine von den töchtern stirbet, hat die
mutter im angestorbenen teile der väterlichen ver-
lassenschaft mit der noch lebenden großmutter, nur
den nüßbrauch; 4) verliret sie sofort die vormund-
schast, und die erzihung; 5) erlöschet, und fället,
nach den kaiserlichen rechten, der nüßbrauch, und
was ihr an der widerlage vom ehemanne geschen-

ket
J i 5

von der andern ehe.
23, qu. 10, vol. II, Hert im reſp. 74, n. 10,
reſp. 152, n. 8, reſp. 188, n. 4, Peter Muͤller
de odio ſecundarum nupt. Jena 1679, Carl Otto
Rechenberg
pr. de poenis ſecund. nupt. Leipzig
1739, welche aber in Teutſchlande durchgaͤngig
nicht anſchlagen; Joh. Mart Silberrad de poe-
nis ſecund. nupt. in territoriis I. R. G. auguſt. con-
feſſ. parum vſitatis,
Straßb. 1757, Joh. Sam.
Frid Boehmer
de poenis ſecund. nupt. ſpuriis et
genuinis,
Frankf. an der Oder 1758, Sam. Veit
Winkler
de poenis coniugum intra annum luctus
ſecundas nuptias contrah.
Altd. 1749, 4t; zumal,
wo die beſondere landes- und ſtadtgeſaͤze, auch ge-
wonheiten ein anderes mit ſich bringen, und ver-
ordnen, dergleichen verordnungen der angezogene
Winkler ſ. 28 — 38 ſeiner probeſchrift angefuͤget
hat; fuͤrnaͤmlich wegen der ſtatutariſchen portion,
oder der errungenſchaft, des beiſizes ꝛc. Das
haubtwerk hat die gunſt der kinder aus der erſten
ehe zum gegenſtande. Wenn diſe nicht vorhan-
den ſind, faͤllet viles von den ſtrafen der andern
ehe weg, von Coeceji am a. o. ſ. 138, Joh.
Bernh. Hoffer
de l. 6, cod. de ſecund. nupt. ad
mores Germ. caute adplicanda,
Altd. 1759, § 4
fgg., § 11. Jnzwiſchen hat die witbe, welche
zur andern ehe ſchreitet, mancherlei verluſt: 1) an
der ere, dem gewerbe vom erſten ehemanne (§ 831
des Iten th.); 2) beſage der nov. XXII, cap. 27;
3) wofern einer witbe von adel aus der Reichs-
ritterſchaft eine von den toͤchtern ſtirbet, hat die
mutter im angeſtorbenen teile der vaͤterlichen ver-
laſſenſchaft mit der noch lebenden großmutter, nur
den nuͤßbrauch; 4) verliret ſie ſofort die vormund-
ſchaſt, und die erzihung; 5) erloͤſchet, und faͤllet,
nach den kaiſerlichen rechten, der nuͤßbrauch, und
was ihr an der widerlage vom ehemanne geſchen-

ket
J i 5
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0529" n="505"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">von der andern ehe.</hi></fw><lb/>
23, <hi rendition="#aq">qu.</hi> 10, vol. <hi rendition="#aq">II,</hi> <hi rendition="#fr">Hert</hi> im <hi rendition="#aq">re&#x017F;p.</hi> 74, n. 10,<lb/><hi rendition="#aq">re&#x017F;p.</hi> 152, n. 8, <hi rendition="#aq">re&#x017F;p.</hi> 188, n. 4, <hi rendition="#fr">Peter Mu&#x0364;ller</hi><lb/><hi rendition="#aq">de odio &#x017F;ecundarum nupt.</hi> Jena 1679, <hi rendition="#fr">Carl Otto<lb/>
Rechenberg</hi> <hi rendition="#aq">pr. de poenis &#x017F;ecund. nupt.</hi> Leipzig<lb/>
1739, welche aber in Teut&#x017F;chlande durchga&#x0364;ngig<lb/>
nicht an&#x017F;chlagen; <hi rendition="#fr">Joh. Mart Silberrad</hi> <hi rendition="#aq">de poe-<lb/>
nis &#x017F;ecund. nupt. in territoriis I. R. G. augu&#x017F;t. con-<lb/>
fe&#x017F;&#x017F;. parum v&#x017F;itatis,</hi> Straßb. 1757, <hi rendition="#fr">Joh. Sam.<lb/>
Frid Boehmer</hi> <hi rendition="#aq">de poenis &#x017F;ecund. nupt. &#x017F;puriis et<lb/>
genuinis,</hi> Frankf. an der Oder 1758, <hi rendition="#fr">Sam. Veit<lb/>
Winkler</hi> <hi rendition="#aq">de poenis coniugum intra annum luctus<lb/>
&#x017F;ecundas nuptias contrah.</hi> Altd. 1749, 4t; zumal,<lb/>
wo die be&#x017F;ondere landes- und &#x017F;tadtge&#x017F;a&#x0364;ze, auch ge-<lb/>
wonheiten ein anderes mit &#x017F;ich bringen, und ver-<lb/>
ordnen, dergleichen verordnungen der angezogene<lb/><hi rendition="#fr">Winkler</hi> &#x017F;. 28 &#x2014; 38 &#x017F;einer probe&#x017F;chrift angefu&#x0364;get<lb/>
hat; fu&#x0364;rna&#x0364;mlich wegen der &#x017F;tatutari&#x017F;chen portion,<lb/>
oder der errungen&#x017F;chaft, des bei&#x017F;izes &#xA75B;c. Das<lb/>
haubtwerk hat die gun&#x017F;t der kinder aus der er&#x017F;ten<lb/>
ehe zum gegen&#x017F;tande. Wenn di&#x017F;e nicht vorhan-<lb/>
den &#x017F;ind, fa&#x0364;llet viles von den &#x017F;trafen der andern<lb/>
ehe weg, <hi rendition="#fr">von Coeceji</hi> am a. o. &#x017F;. 138, <hi rendition="#fr">Joh.<lb/>
Bernh. Hoffer</hi> <hi rendition="#aq">de l. 6, cod. de &#x017F;ecund. nupt. ad<lb/>
mores Germ. caute adplicanda,</hi> Altd. 1759, § 4<lb/>
fgg., § 11. Jnzwi&#x017F;chen hat die witbe, welche<lb/>
zur andern ehe &#x017F;chreitet, mancherlei verlu&#x017F;t: 1) an<lb/>
der ere, dem gewerbe vom er&#x017F;ten ehemanne (§ 831<lb/>
des <hi rendition="#aq">I</hi>ten th.); 2) be&#x017F;age der nov. <hi rendition="#aq">XXII, cap.</hi> 27;<lb/>
3) wofern einer witbe von adel aus der Reichs-<lb/>
ritter&#x017F;chaft eine von den to&#x0364;chtern &#x017F;tirbet, hat die<lb/>
mutter im ange&#x017F;torbenen teile der va&#x0364;terlichen ver-<lb/>
la&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaft mit der noch lebenden großmutter, nur<lb/>
den nu&#x0364;ßbrauch; 4) verliret &#x017F;ie &#x017F;ofort die vormund-<lb/>
&#x017F;cha&#x017F;t, und die erzihung; 5) erlo&#x0364;&#x017F;chet, und fa&#x0364;llet,<lb/>
nach den kai&#x017F;erlichen rechten, der nu&#x0364;ßbrauch, und<lb/>
was ihr an der widerlage vom ehemanne ge&#x017F;chen-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">J i 5</fw><fw place="bottom" type="catch">ket</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[505/0529] von der andern ehe. 23, qu. 10, vol. II, Hert im reſp. 74, n. 10, reſp. 152, n. 8, reſp. 188, n. 4, Peter Muͤller de odio ſecundarum nupt. Jena 1679, Carl Otto Rechenberg pr. de poenis ſecund. nupt. Leipzig 1739, welche aber in Teutſchlande durchgaͤngig nicht anſchlagen; Joh. Mart Silberrad de poe- nis ſecund. nupt. in territoriis I. R. G. auguſt. con- feſſ. parum vſitatis, Straßb. 1757, Joh. Sam. Frid Boehmer de poenis ſecund. nupt. ſpuriis et genuinis, Frankf. an der Oder 1758, Sam. Veit Winkler de poenis coniugum intra annum luctus ſecundas nuptias contrah. Altd. 1749, 4t; zumal, wo die beſondere landes- und ſtadtgeſaͤze, auch ge- wonheiten ein anderes mit ſich bringen, und ver- ordnen, dergleichen verordnungen der angezogene Winkler ſ. 28 — 38 ſeiner probeſchrift angefuͤget hat; fuͤrnaͤmlich wegen der ſtatutariſchen portion, oder der errungenſchaft, des beiſizes ꝛc. Das haubtwerk hat die gunſt der kinder aus der erſten ehe zum gegenſtande. Wenn diſe nicht vorhan- den ſind, faͤllet viles von den ſtrafen der andern ehe weg, von Coeceji am a. o. ſ. 138, Joh. Bernh. Hoffer de l. 6, cod. de ſecund. nupt. ad mores Germ. caute adplicanda, Altd. 1759, § 4 fgg., § 11. Jnzwiſchen hat die witbe, welche zur andern ehe ſchreitet, mancherlei verluſt: 1) an der ere, dem gewerbe vom erſten ehemanne (§ 831 des Iten th.); 2) beſage der nov. XXII, cap. 27; 3) wofern einer witbe von adel aus der Reichs- ritterſchaft eine von den toͤchtern ſtirbet, hat die mutter im angeſtorbenen teile der vaͤterlichen ver- laſſenſchaft mit der noch lebenden großmutter, nur den nuͤßbrauch; 4) verliret ſie ſofort die vormund- ſchaſt, und die erzihung; 5) erloͤſchet, und faͤllet, nach den kaiſerlichen rechten, der nuͤßbrauch, und was ihr an der widerlage vom ehemanne geſchen- ket J i 5

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit03_1767
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit03_1767/529
Zitationshilfe: Estor, Johann Georg: Der Teutschen rechtsgelahrheit. Bd. 3. Frankfurt (Main), 1767, S. 505. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit03_1767/529>, abgerufen am 22.11.2024.