Philipp Hahnde exclusione filiarum illustr. ab allodio, cap. 2, s. 18 fg. Jmmittels erhilten sie ire ausstattung, aussteuer, standesmässig, und nach standesgebür, welche von der beratung der privatpersonen sich wohl unterscheidet. Denn da- hir kommen geschmeide, kleider, silbergeschirr, geschmuck, edelsteine, kleinodien, und andere kost- barkeiten für, Struve in iurispr. her. vol. III, cap. 1, sect. II, s. 34 fgg., meine abh. de adparatu et iustructu nuptarum, vulgo aussteuer praeter dotem in pactis dotal. promisso eiusque iure quum mari- tus foro cessit, Marb. 1744, s. 7 fg., s. 22, s. 39 fg., § 58 fg., s. 71 fgg., Peter Müllerde io- calibus, Jena 1686, Gottl. Arn. Spißde mu- lierum ornamentis, Altd. 1743. Der herzog Heinrich I, in Brabant, sezete seines sones ge- malin, des kaisers Philipps prinzessin, im jare 1207, 1000 mark järlicher einkünfte zum braut- gute aus, Lünig imcod. dipl. germ. sp. 1081, und die unten angezogene Grossische abh. s. 10, note (g). Woraus sich erbricht: daß man bei den erlauchten weibespersonen in Teutschlande die teutschen sitten, wegen des brautgutes beobachtet habe; dahingegen bekamen die töchter bei denen, welche unter der Römer botmässigkeit standen, den Galliern, nach des Jul. Caesars berichte, ein ehegelt lib. VI, cap. 19. § 1, de bello gall. Von Engelland, und der königl. prinzessin: Mathil- dis, vom jare 1168 sihe des Grupens teutsche frau s. 29 fg. Wie aber der Julius Caesar diß- falls mit dem Taeitus vereinbaret werden könne, davon sind verschidene mutmassungen bemerket, in der unter meinem fürsize vom herrn Lic. Joh. Frid. Groß gehaltenen probeschrift de dote filiae illustri nuptae ex domus pacto extra patris concur- sum, vt vocant, prae creditoribus paternis statim
nume-
CVI h. von dem heiratsgute
Philipp Hahnde excluſione filiarum illuſtr. ab allodio, cap. 2, ſ. 18 fg. Jmmittels erhilten ſie ire ausſtattung, ausſteuer, ſtandesmaͤſſig, und nach ſtandesgebuͤr, welche von der beratung der privatperſonen ſich wohl unterſcheidet. Denn da- hir kommen geſchmeide, kleider, ſilbergeſchirr, geſchmuck, edelſteine, kleinodien, und andere koſt- barkeiten fuͤr, Struve in iurispr. her. vol. III, cap. 1, ſect. II, ſ. 34 fgg., meine abh. de adparatu et iuſtructu nuptarum, vulgo ausſteuer praeter dotem in pactis dotal. promiſſo eiusque iure quum mari- tus foro ceſſit, Marb. 1744, ſ. 7 fg., ſ. 22, ſ. 39 fg., § 58 fg., ſ. 71 fgg., Peter Muͤllerde io- calibus, Jena 1686, Gottl. Arn. Spißde mu- lierum ornamentis, Altd. 1743. Der herzog Heinrich I, in Brabant, ſezete ſeines ſones ge- malin, des kaiſers Philipps prinzeſſin, im jare 1207, 1000 mark jaͤrlicher einkuͤnfte zum braut- gute aus, Luͤnig imcod. dipl. germ. ſp. 1081, und die unten angezogene Groſſiſche abh. ſ. 10, note (g). Woraus ſich erbricht: daß man bei den erlauchten weibesperſonen in Teutſchlande die teutſchen ſitten, wegen des brautgutes beobachtet habe; dahingegen bekamen die toͤchter bei denen, welche unter der Roͤmer botmaͤſſigkeit ſtanden, den Galliern, nach des Jul. Caeſars berichte, ein ehegelt lib. VI, cap. 19. § 1, de bello gall. Von Engelland, und der koͤnigl. prinzeſſin: Mathil- dis, vom jare 1168 ſihe des Grupens teutſche frau ſ. 29 fg. Wie aber der Julius Caeſar diß- falls mit dem Taeitus vereinbaret werden koͤnne, davon ſind verſchidene mutmaſſungen bemerket, in der unter meinem fuͤrſize vom herrn Lic. Joh. Frid. Groß gehaltenen probeſchrift de dote filiae illuſtri nuptae ex domus pacto extra patris concur- ſum, vt vocant, prae creditoribus paternis ſtatim
nume-
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0504"n="480"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b"><hirendition="#aq">CVI</hi> h. von dem heiratsgute</hi></fw><lb/><hirendition="#fr">Philipp Hahn</hi><hirendition="#aq">de excluſione filiarum illuſtr. ab<lb/>
allodio, cap.</hi> 2, ſ. 18 fg. Jmmittels erhilten ſie<lb/>
ire ausſtattung, ausſteuer, ſtandesmaͤſſig, und<lb/>
nach ſtandesgebuͤr, welche von der beratung der<lb/>
privatperſonen ſich wohl unterſcheidet. Denn da-<lb/>
hir kommen geſchmeide, kleider, ſilbergeſchirr,<lb/>
geſchmuck, edelſteine, kleinodien, und andere koſt-<lb/>
barkeiten fuͤr, <hirendition="#fr">Struve</hi> in <hirendition="#aq">iurispr. her. vol. III, cap.<lb/>
1, ſect. II,</hi>ſ. 34 fgg., meine abh. <hirendition="#aq">de adparatu et<lb/>
iuſtructu nuptarum, vulgo</hi> ausſteuer <hirendition="#aq">praeter dotem<lb/>
in pactis dotal. promiſſo eiusque iure quum mari-<lb/>
tus foro ceſſit,</hi> Marb. 1744, ſ. 7 fg., ſ. 22, ſ. 39<lb/>
fg., § 58 fg., ſ. 71 fgg., <hirendition="#fr">Peter Muͤller</hi><hirendition="#aq">de io-<lb/>
calibus,</hi> Jena 1686, <hirendition="#fr">Gottl. Arn. Spiß</hi><hirendition="#aq">de mu-<lb/>
lierum ornamentis,</hi> Altd. 1743. Der herzog<lb/>
Heinrich <hirendition="#aq">I,</hi> in Brabant, ſezete ſeines ſones ge-<lb/>
malin, des kaiſers Philipps prinzeſſin, im jare<lb/>
1207, 1000 mark jaͤrlicher einkuͤnfte zum braut-<lb/>
gute aus, <hirendition="#fr">Luͤnig im</hi><hirendition="#aq">cod. dipl. germ.</hi>ſp. 1081,<lb/>
und die unten angezogene <hirendition="#fr">Groſſiſche</hi> abh. ſ. 10,<lb/>
note (g). Woraus ſich erbricht: daß man bei<lb/>
den erlauchten weibesperſonen in Teutſchlande die<lb/>
teutſchen ſitten, wegen des brautgutes beobachtet<lb/>
habe; dahingegen bekamen die toͤchter bei denen,<lb/>
welche unter der Roͤmer botmaͤſſigkeit ſtanden, den<lb/>
Galliern, nach des <hirendition="#fr">Jul. Caeſars</hi> berichte, ein<lb/>
ehegelt <hirendition="#aq">lib. VI, cap. 19. § 1, de bello gall.</hi> Von<lb/>
Engelland, und der koͤnigl. prinzeſſin: Mathil-<lb/>
dis, vom jare 1168 ſihe des <hirendition="#fr">Grupens</hi> teutſche<lb/>
frau ſ. 29 fg. Wie aber der <hirendition="#fr">Julius Caeſar</hi> diß-<lb/>
falls mit dem <hirendition="#fr">Taeitus</hi> vereinbaret werden koͤnne,<lb/>
davon ſind verſchidene mutmaſſungen bemerket, in<lb/>
der unter meinem fuͤrſize vom herrn <hirendition="#fr">Lic. Joh.<lb/>
Frid. Groß</hi> gehaltenen probeſchrift <hirendition="#aq">de dote filiae<lb/>
illuſtri nuptae ex domus pacto extra patris concur-<lb/>ſum, vt vocant, prae creditoribus paternis ſtatim</hi><lb/><fwplace="bottom"type="catch"><hirendition="#aq">nume-</hi></fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[480/0504]
CVI h. von dem heiratsgute
Philipp Hahn de excluſione filiarum illuſtr. ab
allodio, cap. 2, ſ. 18 fg. Jmmittels erhilten ſie
ire ausſtattung, ausſteuer, ſtandesmaͤſſig, und
nach ſtandesgebuͤr, welche von der beratung der
privatperſonen ſich wohl unterſcheidet. Denn da-
hir kommen geſchmeide, kleider, ſilbergeſchirr,
geſchmuck, edelſteine, kleinodien, und andere koſt-
barkeiten fuͤr, Struve in iurispr. her. vol. III, cap.
1, ſect. II, ſ. 34 fgg., meine abh. de adparatu et
iuſtructu nuptarum, vulgo ausſteuer praeter dotem
in pactis dotal. promiſſo eiusque iure quum mari-
tus foro ceſſit, Marb. 1744, ſ. 7 fg., ſ. 22, ſ. 39
fg., § 58 fg., ſ. 71 fgg., Peter Muͤller de io-
calibus, Jena 1686, Gottl. Arn. Spiß de mu-
lierum ornamentis, Altd. 1743. Der herzog
Heinrich I, in Brabant, ſezete ſeines ſones ge-
malin, des kaiſers Philipps prinzeſſin, im jare
1207, 1000 mark jaͤrlicher einkuͤnfte zum braut-
gute aus, Luͤnig im cod. dipl. germ. ſp. 1081,
und die unten angezogene Groſſiſche abh. ſ. 10,
note (g). Woraus ſich erbricht: daß man bei
den erlauchten weibesperſonen in Teutſchlande die
teutſchen ſitten, wegen des brautgutes beobachtet
habe; dahingegen bekamen die toͤchter bei denen,
welche unter der Roͤmer botmaͤſſigkeit ſtanden, den
Galliern, nach des Jul. Caeſars berichte, ein
ehegelt lib. VI, cap. 19. § 1, de bello gall. Von
Engelland, und der koͤnigl. prinzeſſin: Mathil-
dis, vom jare 1168 ſihe des Grupens teutſche
frau ſ. 29 fg. Wie aber der Julius Caeſar diß-
falls mit dem Taeitus vereinbaret werden koͤnne,
davon ſind verſchidene mutmaſſungen bemerket, in
der unter meinem fuͤrſize vom herrn Lic. Joh.
Frid. Groß gehaltenen probeſchrift de dote filiae
illuſtri nuptae ex domus pacto extra patris concur-
ſum, vt vocant, prae creditoribus paternis ſtatim
nume-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Estor, Johann Georg: Der Teutschen rechtsgelahrheit. Bd. 3. Frankfurt (Main), 1767, S. 480. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit03_1767/504>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.