Beide spigel wurden öfters mit dem namen der ge- meinen rechte, des bürgerlichen rechtes beleget. Man hat vile ausgaben, sowohl vom Sachsen- als auch vom Schwaben-spigel, jedoch merere vom ersten, als vom andern. Der Freiherr von Senkenberg in der vorrede zum 2ten bande § 8 fgg, hat von den verschidenen ausgaben des Schwäbischen rechtes weitläuftig gehandelt, und die von der Lahrischen Ausgabe mit anmerkun- gen demselben einverleiben lassen, auch im 2ten teile einen abdruck nach der Wienerischen hand- schrift hinzu gefüget. Die oberhöfe, schöppenstüle sind, nebst den weißtümern, die erhalter von den alten teutschen gewonheiten, und den beiden spigeln gewesen, Joh. Paull Kreßde rarionibus deci- dendi &c Helmst. 1753, 4t, cap. 1 § 16 fgg., Christ. Gottl. Buderde consiliis et responsis pru- dentum Germ. medii aeui, Jena 1749, 4t.
§ 18
von dem ver- fasser des Sachsen-spi- gels.
Eicke von Repkow (Ripchow, Repekowe, Re- pego, Repkau, Repko, Repchau rc) aus dem dorffe Alten-Jesniz, an der Anhaltischen grenze, in Kur-Sachsen, gebürtig, Carl Gottlieb Knorre in historia iuris Germ. can. ac feud. Halle 1746, 8v, und in der darzu gefügten vorrede von Eicke von Repchow, hat den Sachsen-spigel zusammen getragen, und in platteutscher, oder Magdeburgi- scher mundart abgefasset. Die tribfeder des von Repkow war der Hoier, Graf von Falkenstein. Besage einer urkunde vom jare 1215 unterschri- ben sich beide: der Graf Hoier, und Repko. Was aber Eicke eigentlich für ein vorname sey? ist strei- tig. Jm lateinischen heisset es: Hecco, welches so vil, als Eckhart seyn soll. Gundling meinet: es wäre so vil: als Albertchen. Jn welchem jare aber
eigent-
I haubtſt. von der wirklichkeit
Beide ſpigel wurden oͤfters mit dem namen der ge- meinen rechte, des buͤrgerlichen rechtes beleget. Man hat vile ausgaben, ſowohl vom Sachſen- als auch vom Schwaben-ſpigel, jedoch merere vom erſten, als vom andern. Der Freiherr von Senkenberg in der vorrede zum 2ten bande § 8 fgg, hat von den verſchidenen ausgaben des Schwaͤbiſchen rechtes weitlaͤuftig gehandelt, und die von der Lahriſchen Ausgabe mit anmerkun- gen demſelben einverleiben laſſen, auch im 2ten teile einen abdruck nach der Wieneriſchen hand- ſchrift hinzu gefuͤget. Die oberhoͤfe, ſchoͤppenſtuͤle ſind, nebſt den weißtuͤmern, die erhalter von den alten teutſchen gewonheiten, und den beiden ſpigeln geweſen, Joh. Paull Kreßde rarionibus deci- dendi &c Helmſt. 1753, 4t, cap. 1 § 16 fgg., Chriſt. Gottl. Buderde conſiliis et reſponſis pru- dentum Germ. medii aeui, Jena 1749, 4t.
§ 18
von dem ver- faſſer des Sachſen-ſpi- gels.
Eicke von Repkow (Ripchow, Repekowe, Re- pego, Repkau, Repko, Repchau ꝛc) aus dem dorffe Alten-Jesniz, an der Anhaltiſchen grenze, in Kur-Sachſen, gebuͤrtig, Carl Gottlieb Knorre in hiſtoria iuris Germ. can. ac feud. Halle 1746, 8v, und in der darzu gefuͤgten vorrede von Eicke von Repchow, hat den Sachſen-ſpigel zuſammen getragen, und in platteutſcher, oder Magdeburgi- ſcher mundart abgefaſſet. Die tribfeder des von Repkow war der Hoier, Graf von Falkenſtein. Beſage einer urkunde vom jare 1215 unterſchri- ben ſich beide: der Graf Hoier, und Repko. Was aber Eicke eigentlich fuͤr ein vorname ſey? iſt ſtrei- tig. Jm lateiniſchen heiſſet es: Hecco, welches ſo vil, als Eckhart ſeyn ſoll. Gundling meinet: es waͤre ſo vil: als Albertchen. Jn welchem jare aber
eigent-
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0050"n="26"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b"><hirendition="#aq">I</hi> haubtſt. von der wirklichkeit</hi></fw><lb/>
Beide ſpigel wurden oͤfters mit dem namen der ge-<lb/>
meinen rechte, des buͤrgerlichen rechtes beleget.<lb/>
Man hat vile ausgaben, ſowohl vom Sachſen-<lb/>
als auch vom Schwaben-ſpigel, jedoch merere<lb/>
vom erſten, als vom andern. Der Freiherr <hirendition="#fr">von<lb/>
Senkenberg</hi> in der vorrede zum 2ten bande § 8<lb/>
fgg, hat von den verſchidenen ausgaben des<lb/>
Schwaͤbiſchen rechtes weitlaͤuftig gehandelt, und<lb/>
die <hirendition="#fr">von der Lahriſchen</hi> Ausgabe mit anmerkun-<lb/>
gen demſelben einverleiben laſſen, auch im 2ten<lb/>
teile einen abdruck nach der Wieneriſchen hand-<lb/>ſchrift hinzu gefuͤget. Die oberhoͤfe, ſchoͤppenſtuͤle<lb/>ſind, nebſt den weißtuͤmern, die erhalter von den<lb/>
alten teutſchen gewonheiten, und den beiden ſpigeln<lb/>
geweſen, <hirendition="#fr">Joh. Paull Kreß</hi><hirendition="#aq">de rarionibus deci-<lb/>
dendi &c</hi> Helmſt. 1753, 4t, <hirendition="#aq">cap.</hi> 1 § 16 fgg.,<lb/><hirendition="#fr">Chriſt. Gottl. Buder</hi><hirendition="#aq">de conſiliis et reſponſis pru-<lb/>
dentum Germ. medii aeui,</hi> Jena 1749, 4t.</p></div><lb/><divn="2"><head>§ 18</head><lb/><noteplace="left">von dem ver-<lb/>
faſſer des<lb/>
Sachſen-ſpi-<lb/>
gels.</note><p>Eicke von Repkow (Ripchow, Repekowe, Re-<lb/>
pego, Repkau, Repko, Repchau ꝛc) aus dem<lb/>
dorffe Alten-Jesniz, an der Anhaltiſchen grenze,<lb/>
in Kur-Sachſen, gebuͤrtig, <hirendition="#fr">Carl Gottlieb Knorre</hi><lb/>
in <hirendition="#aq">hiſtoria iuris Germ. can. ac feud.</hi> Halle 1746,<lb/>
8v, und in der darzu gefuͤgten vorrede von Eicke<lb/>
von Repchow, hat den Sachſen-ſpigel zuſammen<lb/>
getragen, und in platteutſcher, oder Magdeburgi-<lb/>ſcher mundart abgefaſſet. Die tribfeder des von<lb/>
Repkow war der Hoier, Graf von Falkenſtein.<lb/>
Beſage einer urkunde vom jare 1215 unterſchri-<lb/>
ben ſich beide: der Graf Hoier, und Repko. Was<lb/>
aber <hirendition="#fr">Eicke</hi> eigentlich fuͤr ein vorname ſey? iſt ſtrei-<lb/>
tig. Jm lateiniſchen heiſſet es: Hecco, welches ſo<lb/>
vil, als Eckhart ſeyn ſoll. Gundling meinet: es<lb/>
waͤre ſo vil: als Albertchen. Jn welchem jare aber<lb/><fwplace="bottom"type="catch">eigent-</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[26/0050]
I haubtſt. von der wirklichkeit
Beide ſpigel wurden oͤfters mit dem namen der ge-
meinen rechte, des buͤrgerlichen rechtes beleget.
Man hat vile ausgaben, ſowohl vom Sachſen-
als auch vom Schwaben-ſpigel, jedoch merere
vom erſten, als vom andern. Der Freiherr von
Senkenberg in der vorrede zum 2ten bande § 8
fgg, hat von den verſchidenen ausgaben des
Schwaͤbiſchen rechtes weitlaͤuftig gehandelt, und
die von der Lahriſchen Ausgabe mit anmerkun-
gen demſelben einverleiben laſſen, auch im 2ten
teile einen abdruck nach der Wieneriſchen hand-
ſchrift hinzu gefuͤget. Die oberhoͤfe, ſchoͤppenſtuͤle
ſind, nebſt den weißtuͤmern, die erhalter von den
alten teutſchen gewonheiten, und den beiden ſpigeln
geweſen, Joh. Paull Kreß de rarionibus deci-
dendi &c Helmſt. 1753, 4t, cap. 1 § 16 fgg.,
Chriſt. Gottl. Buder de conſiliis et reſponſis pru-
dentum Germ. medii aeui, Jena 1749, 4t.
§ 18
Eicke von Repkow (Ripchow, Repekowe, Re-
pego, Repkau, Repko, Repchau ꝛc) aus dem
dorffe Alten-Jesniz, an der Anhaltiſchen grenze,
in Kur-Sachſen, gebuͤrtig, Carl Gottlieb Knorre
in hiſtoria iuris Germ. can. ac feud. Halle 1746,
8v, und in der darzu gefuͤgten vorrede von Eicke
von Repchow, hat den Sachſen-ſpigel zuſammen
getragen, und in platteutſcher, oder Magdeburgi-
ſcher mundart abgefaſſet. Die tribfeder des von
Repkow war der Hoier, Graf von Falkenſtein.
Beſage einer urkunde vom jare 1215 unterſchri-
ben ſich beide: der Graf Hoier, und Repko. Was
aber Eicke eigentlich fuͤr ein vorname ſey? iſt ſtrei-
tig. Jm lateiniſchen heiſſet es: Hecco, welches ſo
vil, als Eckhart ſeyn ſoll. Gundling meinet: es
waͤre ſo vil: als Albertchen. Jn welchem jare aber
eigent-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Estor, Johann Georg: Der Teutschen rechtsgelahrheit. Bd. 3. Frankfurt (Main), 1767, S. 26. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit03_1767/50>, abgerufen am 22.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.