Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Estor, Johann Georg: Der Teutschen rechtsgelahrheit. Bd. 3. Frankfurt (Main), 1767.

Bild:
<< vorherige Seite

ehestiftungen, oder ehelichen.
ben. Die unterschrift der braut, oder des bräuti-
games bei dem eheliche wird eben für kein wesent-
liches stück gehalten; sondern er kan auch one ire
unterschrift bestehen, Joh. Laur. Fleischer an pa-
cta dotalia a marito quidem, non vero ab vxore
subscripta sint valida?
Halle 1716, 4t, von Leyser
im specim. 307 med. 4; genug! wenn ihn der ver-
lobeten aeltern unterschriben haben; ob es schon
besser ist; dafern er von den brautleuten selbst un-
terschriben ist. Vermöge des hillichs-brifes des
Anton Walbotts von Bassenheim, mit Dorotheen
von Nassau vom jare 1559 wurden von ihm zuge-
bracht: seine güter, ligend, farend, und flüssend, wie
er diselbe von seinen aeltern ererbet, gebessert etc habe;
hirnächst wollte er seine ehegemalin zu zeiten des
beilagers mit einer guldenen kette, die ein solcher
jungfrauen vom adel wohl anstehe, begaben; dar-
zu zu einer morgengabe mit 300 goldfl. einmal
vereren, damit sie tun, lassen solle -- -- nach al-
lem irem willen, als friher morgengabe recht, und
gewonheit ist -- Weiter sollte derselben werden
aus der barschaft, oder farenden haabe -- --
der halbe teil aber aus den in diser wärenden ehe
errungenen, oder begatteten gütern, und pfandschaft
der dritte teil. Pferde, harnisch, geschüz, und was
zur wehr, auch reiterei dine; imgleichen das silber-
geschirr, alte verbrifete schulden, und pfandschaf-
ten, welche vor dato diser verschreibung aufgenom-
men wären, sollten nicht für farende haabe, son-
dern für ligend-immobel patrimonial-gut geachtet
werden. Jm übrigen kan ein ehelich vom landes-
rechte wohl abgehen, und ein anderes verordnen,
Joh. Flor. Rivinus de pactis dotal. in quantum
statutis derogent, vel minus,
Leipz. 1723. Jm übri-
gen leiden die eheliche bei den Teutschen die caute-

lam
G g 4

eheſtiftungen, oder ehelichen.
ben. Die unterſchrift der braut, oder des braͤuti-
games bei dem eheliche wird eben fuͤr kein weſent-
liches ſtuͤck gehalten; ſondern er kan auch one ire
unterſchrift beſtehen, Joh. Laur. Fleiſcher an pa-
cta dotalia a marito quidem, non vero ab vxore
ſubſcripta ſint valida?
Halle 1716, 4t, von Leyſer
im ſpecim. 307 med. 4; genug! wenn ihn der ver-
lobeten aeltern unterſchriben haben; ob es ſchon
beſſer iſt; dafern er von den brautleuten ſelbſt un-
terſchriben iſt. Vermoͤge des hillichs-brifes des
Anton Walbotts von Baſſenheim, mit Dorotheen
von Naſſau vom jare 1559 wurden von ihm zuge-
bracht: ſeine guͤter, ligend, farend, und fluͤſſend, wie
er diſelbe von ſeinen aeltern ererbet, gebeſſert ꝛc habe;
hirnaͤchſt wollte er ſeine ehegemalin zu zeiten des
beilagers mit einer guldenen kette, die ein ſolcher
jungfrauen vom adel wohl anſtehe, begaben; dar-
zu zu einer morgengabe mit 300 goldfl. einmal
vereren, damit ſie tun, laſſen ſolle — — nach al-
lem irem willen, als friher morgengabe recht, und
gewonheit iſt — Weiter ſollte derſelben werden
aus der barſchaft, oder farenden haabe — —
der halbe teil aber aus den in diſer waͤrenden ehe
errungenen, oder begatteten guͤtern, und pfandſchaft
der dritte teil. Pferde, harniſch, geſchuͤz, und was
zur wehr, auch reiterei dine; imgleichen das ſilber-
geſchirr, alte verbrifete ſchulden, und pfandſchaf-
ten, welche vor dato diſer verſchreibung aufgenom-
men waͤren, ſollten nicht fuͤr farende haabe, ſon-
dern fuͤr ligend-immobel patrimonial-gut geachtet
werden. Jm uͤbrigen kan ein ehelich vom landes-
rechte wohl abgehen, und ein anderes verordnen,
Joh. Flor. Rivinus de pactis dotal. in quantum
ſtatutis derogent, vel minus,
Leipz. 1723. Jm uͤbri-
gen leiden die eheliche bei den Teutſchen die caute-

lam
G g 4
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0495" n="471"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">ehe&#x017F;tiftungen, oder ehelichen.</hi></fw><lb/>
ben. Die unter&#x017F;chrift der braut, oder des bra&#x0364;uti-<lb/>
games bei dem eheliche wird eben fu&#x0364;r kein we&#x017F;ent-<lb/>
liches &#x017F;tu&#x0364;ck gehalten; &#x017F;ondern er kan auch one ire<lb/>
unter&#x017F;chrift be&#x017F;tehen, <hi rendition="#fr">Joh. Laur. Flei&#x017F;cher</hi> <hi rendition="#aq">an pa-<lb/>
cta dotalia a marito quidem, non vero ab vxore<lb/>
&#x017F;ub&#x017F;cripta &#x017F;int valida?</hi> Halle 1716, 4t, <hi rendition="#fr">von Ley&#x017F;er</hi><lb/>
im <hi rendition="#aq">&#x017F;pecim. 307 med.</hi> 4; genug! wenn ihn der ver-<lb/>
lobeten aeltern unter&#x017F;chriben haben; ob es &#x017F;chon<lb/>
be&#x017F;&#x017F;er i&#x017F;t; dafern er von den brautleuten &#x017F;elb&#x017F;t un-<lb/>
ter&#x017F;chriben i&#x017F;t. Vermo&#x0364;ge des hillichs-brifes des<lb/>
Anton Walbotts von Ba&#x017F;&#x017F;enheim, mit Dorotheen<lb/>
von Na&#x017F;&#x017F;au vom jare 1559 wurden von ihm zuge-<lb/>
bracht: &#x017F;eine gu&#x0364;ter, ligend, farend, und flu&#x0364;&#x017F;&#x017F;end, wie<lb/>
er di&#x017F;elbe von &#x017F;einen aeltern ererbet, gebe&#x017F;&#x017F;ert &#xA75B;c habe;<lb/>
hirna&#x0364;ch&#x017F;t wollte er &#x017F;eine ehegemalin zu zeiten des<lb/>
beilagers mit einer guldenen kette, die ein &#x017F;olcher<lb/>
jungfrauen vom adel wohl an&#x017F;tehe, begaben; dar-<lb/>
zu zu einer morgengabe mit 300 goldfl. einmal<lb/>
vereren, damit &#x017F;ie tun, la&#x017F;&#x017F;en &#x017F;olle &#x2014; &#x2014; nach al-<lb/>
lem irem willen, als friher morgengabe recht, und<lb/>
gewonheit i&#x017F;t &#x2014; Weiter &#x017F;ollte der&#x017F;elben werden<lb/>
aus der bar&#x017F;chaft, oder farenden haabe &#x2014; &#x2014;<lb/>
der halbe teil aber aus den in di&#x017F;er wa&#x0364;renden ehe<lb/>
errungenen, oder begatteten gu&#x0364;tern, und pfand&#x017F;chaft<lb/>
der dritte teil. Pferde, harni&#x017F;ch, ge&#x017F;chu&#x0364;z, und was<lb/>
zur wehr, auch reiterei dine; imgleichen das &#x017F;ilber-<lb/>
ge&#x017F;chirr, alte verbrifete &#x017F;chulden, und pfand&#x017F;chaf-<lb/>
ten, welche vor dato di&#x017F;er ver&#x017F;chreibung aufgenom-<lb/>
men wa&#x0364;ren, &#x017F;ollten nicht fu&#x0364;r farende haabe, &#x017F;on-<lb/>
dern fu&#x0364;r ligend-immobel patrimonial-gut geachtet<lb/>
werden. Jm u&#x0364;brigen kan ein ehelich vom landes-<lb/>
rechte wohl abgehen, und ein anderes verordnen,<lb/><hi rendition="#fr">Joh. Flor. Rivinus</hi> <hi rendition="#aq">de pactis dotal. in quantum<lb/>
&#x017F;tatutis derogent, vel minus,</hi> Leipz. 1723. Jm u&#x0364;bri-<lb/>
gen leiden die eheliche bei den Teut&#x017F;chen die caute-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">G g 4</fw><fw place="bottom" type="catch">lam</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[471/0495] eheſtiftungen, oder ehelichen. ben. Die unterſchrift der braut, oder des braͤuti- games bei dem eheliche wird eben fuͤr kein weſent- liches ſtuͤck gehalten; ſondern er kan auch one ire unterſchrift beſtehen, Joh. Laur. Fleiſcher an pa- cta dotalia a marito quidem, non vero ab vxore ſubſcripta ſint valida? Halle 1716, 4t, von Leyſer im ſpecim. 307 med. 4; genug! wenn ihn der ver- lobeten aeltern unterſchriben haben; ob es ſchon beſſer iſt; dafern er von den brautleuten ſelbſt un- terſchriben iſt. Vermoͤge des hillichs-brifes des Anton Walbotts von Baſſenheim, mit Dorotheen von Naſſau vom jare 1559 wurden von ihm zuge- bracht: ſeine guͤter, ligend, farend, und fluͤſſend, wie er diſelbe von ſeinen aeltern ererbet, gebeſſert ꝛc habe; hirnaͤchſt wollte er ſeine ehegemalin zu zeiten des beilagers mit einer guldenen kette, die ein ſolcher jungfrauen vom adel wohl anſtehe, begaben; dar- zu zu einer morgengabe mit 300 goldfl. einmal vereren, damit ſie tun, laſſen ſolle — — nach al- lem irem willen, als friher morgengabe recht, und gewonheit iſt — Weiter ſollte derſelben werden aus der barſchaft, oder farenden haabe — — der halbe teil aber aus den in diſer waͤrenden ehe errungenen, oder begatteten guͤtern, und pfandſchaft der dritte teil. Pferde, harniſch, geſchuͤz, und was zur wehr, auch reiterei dine; imgleichen das ſilber- geſchirr, alte verbrifete ſchulden, und pfandſchaf- ten, welche vor dato diſer verſchreibung aufgenom- men waͤren, ſollten nicht fuͤr farende haabe, ſon- dern fuͤr ligend-immobel patrimonial-gut geachtet werden. Jm uͤbrigen kan ein ehelich vom landes- rechte wohl abgehen, und ein anderes verordnen, Joh. Flor. Rivinus de pactis dotal. in quantum ſtatutis derogent, vel minus, Leipz. 1723. Jm uͤbri- gen leiden die eheliche bei den Teutſchen die caute- lam G g 4

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit03_1767
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit03_1767/495
Zitationshilfe: Estor, Johann Georg: Der Teutschen rechtsgelahrheit. Bd. 3. Frankfurt (Main), 1767, S. 471. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit03_1767/495>, abgerufen am 25.11.2024.