reich, Ober-Rhein, Hessen, Elsaß, in der Schweiz etc, Freiherr von Senkenberg s. 30 fg. Auf dise rechte ist ehedem in den Reichs- und an- dern gerichten gesprochen worden, wie dann des- falls der Freiherr von Senkenberg am a. o. s. 33 s. 34 § 36 auf einen brif des Grubers sich bezihet, auch der Freiherr von Harpprecht im IIten teile des stats-archives s. 79 § 79 und s. 132 § 167 bemerket, daß noch im iare 1498 der Sachsenspi- gel mehr, als bei einem dritteile der teutschen Reichslande im brauche gewesen sei. Anderer be- weißtümer vorizt nicht zu gedenken; tue hinzu des Ricciardide Antiquis abh. de vsu iuris feud. Lang. etc. Cöln 1739, 4t; imgleichen des Frei- herrn von Senkenberg vorrede zum 2ten bande des corporis iur. germ. § 20 -- 22; nicht minder des von Buri erläuterung des lehnrechtes, s. 179, den Hertde consultat. leg. et iud. in special. R. G. rebusp. §. XV. den Joh. Gottl. Gonnede com- mento speculi Sueuici etc, Erl. 1753, 4t, § 29 -- 31, den Dattde pace publ. lib. IIII cap. 1 n. 121. Jndeß sihet man gemeiniglich des heutigen brau- ches halber darauf: ob der beiden spigeler lehren von andern teutschen rechten unterstüzet werden. Die zeugnisse der rechtsgelehrten, wenn sie nicht in folle erteilet sind; sondern die ursachen irer wis- senschaft bei sich füren, dinen ebenfalls zum bewei- se der teutschen rechte, und der alten bräuche, Strubens nebenstunden, th. V s. 74 -- 83, Frid. Heinr. Myliusde iure consuetudinario vni- uersali Germ. medii aeui in speculis Sax. et Sueu. eiusque cognoscendi ratione Leipz. 1756, 4t. Eu- char. Gottlib Rinkde speculo Sax. fonte iur. Sax. communis Altd. 1718, 4. Jnzwischen soll spigel dahir so vil bedeuten: als eine sammlung, oder ein inbegriff gewisser gesäze und gewonheiten.
Beide
B 5
des teutſch. rechtes, deſſen nohtwend. ꝛc.
reich, Ober-Rhein, Heſſen, Elſaß, in der Schweiz ꝛc, Freiherr von Senkenberg ſ. 30 fg. Auf diſe rechte iſt ehedem in den Reichs- und an- dern gerichten geſprochen worden, wie dann des- falls der Freiherr von Senkenberg am a. o. ſ. 33 ſ. 34 § 36 auf einen brif des Grubers ſich bezihet, auch der Freiherr von Harpprecht im IIten teile des ſtats-archives ſ. 79 § 79 und ſ. 132 § 167 bemerket, daß noch im iare 1498 der Sachſenſpi- gel mehr, als bei einem dritteile der teutſchen Reichslande im brauche geweſen ſei. Anderer be- weißtuͤmer vorizt nicht zu gedenken; tue hinzu des Ricciardide Antiquis abh. de vſu iuris feud. Lang. etc. Coͤln 1739, 4t; imgleichen des Frei- herrn von Senkenberg vorrede zum 2ten bande des corporis iur. germ. § 20 — 22; nicht minder des von Buri erlaͤuterung des lehnrechtes, ſ. 179, den Hertde conſultat. leg. et iud. in ſpecial. R. G. rebusp. §. XV. den Joh. Gottl. Gonnede com- mento ſpeculi Sueuici etc, Erl. 1753, 4t, § 29 — 31, den Dattde pace publ. lib. IIII cap. 1 n. 121. Jndeß ſihet man gemeiniglich des heutigen brau- ches halber darauf: ob der beiden ſpigeler lehren von andern teutſchen rechten unterſtuͤzet werden. Die zeugniſſe der rechtsgelehrten, wenn ſie nicht in folle erteilet ſind; ſondern die urſachen irer wiſ- ſenſchaft bei ſich fuͤren, dinen ebenfalls zum bewei- ſe der teutſchen rechte, und der alten braͤuche, Strubens nebenſtunden, th. V ſ. 74 — 83, Frid. Heinr. Myliusde iure conſuetudinario vni- uerſali Germ. medii aeui in ſpeculis Sax. et Sueu. eiusque cognoſcendi ratione Leipz. 1756, 4t. Eu- char. Gottlib Rinkde ſpeculo Sax. fonte iur. Sax. communis Altd. 1718, 4. Jnzwiſchen ſoll ſpigel dahir ſo vil bedeuten: als eine ſammlung, oder ein inbegriff gewiſſer geſaͤze und gewonheiten.
Beide
B 5
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0049"n="25"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">des teutſch. rechtes, deſſen nohtwend. ꝛc.</hi></fw><lb/>
reich, Ober-Rhein, Heſſen, Elſaß, in der<lb/>
Schweiz ꝛc, <hirendition="#fr">Freiherr von Senkenberg</hi>ſ. 30 fg.<lb/>
Auf diſe rechte iſt ehedem in den Reichs- und an-<lb/>
dern gerichten geſprochen worden, wie dann des-<lb/>
falls der Freiherr <hirendition="#fr">von Senkenberg</hi> am a. o. ſ. 33<lb/>ſ. 34 § 36 auf einen brif des Grubers ſich bezihet,<lb/>
auch der Freiherr <hirendition="#fr">von Harpprecht</hi> im <hirendition="#aq">II</hi>ten teile<lb/>
des ſtats-archives ſ. 79 § 79 und ſ. 132 § 167<lb/>
bemerket, daß noch im iare 1498 der Sachſenſpi-<lb/>
gel mehr, als bei einem dritteile der teutſchen<lb/>
Reichslande im brauche geweſen ſei. Anderer be-<lb/>
weißtuͤmer vorizt nicht zu gedenken; tue hinzu des<lb/><hirendition="#fr">Ricciardi</hi><hirendition="#aq"><hirendition="#i">de Antiquis</hi></hi> abh. <hirendition="#aq">de vſu iuris feud.<lb/>
Lang. etc.</hi> Coͤln 1739, 4t; imgleichen des Frei-<lb/>
herrn <hirendition="#fr">von Senkenberg</hi> vorrede zum 2ten bande<lb/>
des <hirendition="#aq">corporis iur. germ.</hi> § 20 — 22; nicht minder<lb/>
des <hirendition="#fr">von Buri</hi> erlaͤuterung des lehnrechtes, ſ. 179,<lb/>
den <hirendition="#fr">Hert</hi><hirendition="#aq">de conſultat. leg. et iud. in ſpecial. R. G.<lb/>
rebusp. §. XV.</hi> den <hirendition="#fr">Joh. Gottl. Gonne</hi><hirendition="#aq">de com-<lb/>
mento ſpeculi Sueuici etc,</hi> Erl. 1753, 4t, § 29 —<lb/>
31, den <hirendition="#fr">Datt</hi><hirendition="#aq">de pace publ. lib. IIII cap.</hi> 1 n. 121.<lb/>
Jndeß ſihet man gemeiniglich des heutigen brau-<lb/>
ches halber darauf: ob der beiden ſpigeler lehren<lb/>
von andern teutſchen rechten unterſtuͤzet werden.<lb/>
Die zeugniſſe der rechtsgelehrten, wenn ſie nicht<lb/>
in folle erteilet ſind; ſondern die urſachen irer wiſ-<lb/>ſenſchaft bei ſich fuͤren, dinen ebenfalls zum bewei-<lb/>ſe der teutſchen rechte, und der alten braͤuche,<lb/><hirendition="#fr">Strubens</hi> nebenſtunden, th. <hirendition="#aq">V</hi>ſ. 74 — 83,<lb/><hirendition="#fr">Frid. Heinr. Mylius</hi><hirendition="#aq">de iure conſuetudinario vni-<lb/>
uerſali Germ. medii aeui in ſpeculis Sax. et Sueu.<lb/>
eiusque cognoſcendi ratione</hi> Leipz. 1756, 4t. <hirendition="#fr">Eu-<lb/>
char. Gottlib Rink</hi><hirendition="#aq">de ſpeculo Sax. fonte iur. Sax.<lb/>
communis</hi> Altd. 1718, 4. Jnzwiſchen ſoll <hirendition="#fr">ſpigel</hi><lb/>
dahir ſo vil bedeuten: als eine ſammlung, oder<lb/>
ein inbegriff gewiſſer geſaͤze und gewonheiten.<lb/><fwplace="bottom"type="sig">B 5</fw><fwplace="bottom"type="catch">Beide</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[25/0049]
des teutſch. rechtes, deſſen nohtwend. ꝛc.
reich, Ober-Rhein, Heſſen, Elſaß, in der
Schweiz ꝛc, Freiherr von Senkenberg ſ. 30 fg.
Auf diſe rechte iſt ehedem in den Reichs- und an-
dern gerichten geſprochen worden, wie dann des-
falls der Freiherr von Senkenberg am a. o. ſ. 33
ſ. 34 § 36 auf einen brif des Grubers ſich bezihet,
auch der Freiherr von Harpprecht im IIten teile
des ſtats-archives ſ. 79 § 79 und ſ. 132 § 167
bemerket, daß noch im iare 1498 der Sachſenſpi-
gel mehr, als bei einem dritteile der teutſchen
Reichslande im brauche geweſen ſei. Anderer be-
weißtuͤmer vorizt nicht zu gedenken; tue hinzu des
Ricciardi de Antiquis abh. de vſu iuris feud.
Lang. etc. Coͤln 1739, 4t; imgleichen des Frei-
herrn von Senkenberg vorrede zum 2ten bande
des corporis iur. germ. § 20 — 22; nicht minder
des von Buri erlaͤuterung des lehnrechtes, ſ. 179,
den Hert de conſultat. leg. et iud. in ſpecial. R. G.
rebusp. §. XV. den Joh. Gottl. Gonne de com-
mento ſpeculi Sueuici etc, Erl. 1753, 4t, § 29 —
31, den Datt de pace publ. lib. IIII cap. 1 n. 121.
Jndeß ſihet man gemeiniglich des heutigen brau-
ches halber darauf: ob der beiden ſpigeler lehren
von andern teutſchen rechten unterſtuͤzet werden.
Die zeugniſſe der rechtsgelehrten, wenn ſie nicht
in folle erteilet ſind; ſondern die urſachen irer wiſ-
ſenſchaft bei ſich fuͤren, dinen ebenfalls zum bewei-
ſe der teutſchen rechte, und der alten braͤuche,
Strubens nebenſtunden, th. V ſ. 74 — 83,
Frid. Heinr. Mylius de iure conſuetudinario vni-
uerſali Germ. medii aeui in ſpeculis Sax. et Sueu.
eiusque cognoſcendi ratione Leipz. 1756, 4t. Eu-
char. Gottlib Rink de ſpeculo Sax. fonte iur. Sax.
communis Altd. 1718, 4. Jnzwiſchen ſoll ſpigel
dahir ſo vil bedeuten: als eine ſammlung, oder
ein inbegriff gewiſſer geſaͤze und gewonheiten.
Beide
B 5
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Estor, Johann Georg: Der Teutschen rechtsgelahrheit. Bd. 3. Frankfurt (Main), 1767, S. 25. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit03_1767/49>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.