Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Estor, Johann Georg: Der Teutschen rechtsgelahrheit. Bd. 3. Frankfurt (Main), 1767.

Bild:
<< vorherige Seite

CIIII h. vom insize, auszuge etc,
nimmt die jungen eheleute ins haus, in die hofrai-
te, güter, 15 morgen acker, gärten, wisen, vom erb-
lande, und schläget inen solche um 600 fl. frank-
furter wärung, an; alle farende haabe, der haus-
raht etc wird darzu gesezet; sie sollen solche 600 fl.
an die beiden brüder des bräutigams zalen, --
--; darnebst iedem bruder 10 rthlr. zu einem
kleide, auch 5 schaafe geben; die übrige 9 morgen
erblandes aber das übrige geschwister unter sich
teilen, und der bräutigam nichts davon erhalten;
was aber des bräutigams aeltern zeit irer herrschaft
noch erkaufen werden, soll in sämtliche geschwister-
liche teilung fallen, und des bräutigams vater be-
hält sich von obigen 9 morgen landes im nohtfalle
einen morgen zu versezen, aber nicht zu verkaufen,
bevor; 3) behalten sich des bräutigams aeltern die
herrschaft, so lange sie wollen, vor, und versprechen
auf disen fall den jungen eheleuten indeß järlich zu
geben: 4 mötte kornes, 4 mötte gersten, 1 mött
waizen, 1 mött saamen, 2 maaß geschmälzeter,
und 2 maaß gesalzener butter, 50 käse, 100 eier,
20 ellen flächsen, und 20 ellen schmalen tuches, an
statt des leines, den virten korb voll obst, benebst
der nötigen beholzung, zu der auszugs-stube, ein
halb fett schwein zum auszuge. 4) Wenn aber
des bräutigams aeltern die herrschaft übergeben,
ist der auszug vorhin an freien essen, und trinken,
stube, begräbnisse, und das beste haubt zu taidigen.
5) das zugebrachte der braut: 300 fl, 1 kuhe, 5
schaafe, betten, kleidung etc. 6) Wenn der bräu-
tigam erst stirbet, soll die braut in den hof nicht wi-
der heiraten; sondern ihr freistehen, entweder gegen
empfang 1000 fl., und ires väterlichen erblandes,
wider abzuzihen, und der hof des bräutigams ge-
schwister einem verbleiben, oder den einsiz im hofe
im witbenstande behalten, die oberste stube, und

kam-

CIIII h. vom inſize, auszuge ꝛc,
nimmt die jungen eheleute ins haus, in die hofrai-
te, guͤter, 15 morgen acker, gaͤrten, wiſen, vom erb-
lande, und ſchlaͤget inen ſolche um 600 fl. frank-
furter waͤrung, an; alle farende haabe, der haus-
raht ꝛc wird darzu geſezet; ſie ſollen ſolche 600 fl.
an die beiden bruͤder des braͤutigams zalen, —
—; darnebſt iedem bruder 10 rthlr. zu einem
kleide, auch 5 ſchaafe geben; die uͤbrige 9 morgen
erblandes aber das uͤbrige geſchwiſter unter ſich
teilen, und der braͤutigam nichts davon erhalten;
was aber des braͤutigams aeltern zeit irer herrſchaft
noch erkaufen werden, ſoll in ſaͤmtliche geſchwiſter-
liche teilung fallen, und des braͤutigams vater be-
haͤlt ſich von obigen 9 morgen landes im nohtfalle
einen morgen zu verſezen, aber nicht zu verkaufen,
bevor; 3) behalten ſich des braͤutigams aeltern die
herrſchaft, ſo lange ſie wollen, vor, und verſprechen
auf diſen fall den jungen eheleuten indeß jaͤrlich zu
geben: 4 moͤtte kornes, 4 moͤtte gerſten, 1 moͤtt
waizen, 1 moͤtt ſaamen, 2 maaß geſchmaͤlzeter,
und 2 maaß geſalzener butter, 50 kaͤſe, 100 eier,
20 ellen flaͤchſen, und 20 ellen ſchmalen tuches, an
ſtatt des leines, den virten korb voll obſt, benebſt
der noͤtigen beholzung, zu der auszugs-ſtube, ein
halb fett ſchwein zum auszuge. 4) Wenn aber
des braͤutigams aeltern die herrſchaft uͤbergeben,
iſt der auszug vorhin an freien eſſen, und trinken,
ſtube, begraͤbniſſe, und das beſte haubt zu taidigen.
5) das zugebrachte der braut: 300 fl, 1 kuhe, 5
ſchaafe, betten, kleidung ꝛc. 6) Wenn der braͤu-
tigam erſt ſtirbet, ſoll die braut in den hof nicht wi-
der heiraten; ſondern ihr freiſtehen, entweder gegen
empfang 1000 fl., und ires vaͤterlichen erblandes,
wider abzuzihen, und der hof des braͤutigams ge-
ſchwiſter einem verbleiben, oder den einſiz im hofe
im witbenſtande behalten, die oberſte ſtube, und

kam-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0484" n="460"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">CIIII</hi> h. vom in&#x017F;ize, auszuge &#xA75B;c,</hi></fw><lb/>
nimmt die jungen eheleute ins haus, in die hofrai-<lb/>
te, gu&#x0364;ter, 15 morgen acker, ga&#x0364;rten, wi&#x017F;en, vom erb-<lb/>
lande, und &#x017F;chla&#x0364;get inen &#x017F;olche um 600 fl. frank-<lb/>
furter wa&#x0364;rung, an; alle farende haabe, der haus-<lb/>
raht &#xA75B;c wird darzu ge&#x017F;ezet; &#x017F;ie &#x017F;ollen &#x017F;olche 600 fl.<lb/>
an die beiden bru&#x0364;der des bra&#x0364;utigams zalen, &#x2014;<lb/>
&#x2014;; darneb&#x017F;t iedem bruder 10 rthlr. zu einem<lb/>
kleide, auch 5 &#x017F;chaafe geben; die u&#x0364;brige 9 morgen<lb/>
erblandes aber das u&#x0364;brige ge&#x017F;chwi&#x017F;ter unter &#x017F;ich<lb/>
teilen, und der bra&#x0364;utigam nichts davon erhalten;<lb/>
was aber des bra&#x0364;utigams aeltern zeit irer herr&#x017F;chaft<lb/>
noch erkaufen werden, &#x017F;oll in &#x017F;a&#x0364;mtliche ge&#x017F;chwi&#x017F;ter-<lb/>
liche teilung fallen, und des bra&#x0364;utigams vater be-<lb/>
ha&#x0364;lt &#x017F;ich von obigen 9 morgen landes im nohtfalle<lb/>
einen morgen zu ver&#x017F;ezen, aber nicht zu verkaufen,<lb/>
bevor; 3) behalten &#x017F;ich des bra&#x0364;utigams aeltern die<lb/>
herr&#x017F;chaft, &#x017F;o lange &#x017F;ie wollen, vor, und ver&#x017F;prechen<lb/>
auf di&#x017F;en fall den jungen eheleuten indeß ja&#x0364;rlich zu<lb/>
geben: 4 mo&#x0364;tte kornes, 4 mo&#x0364;tte ger&#x017F;ten, 1 mo&#x0364;tt<lb/>
waizen, 1 mo&#x0364;tt &#x017F;aamen, 2 maaß ge&#x017F;chma&#x0364;lzeter,<lb/>
und 2 maaß ge&#x017F;alzener butter, 50 ka&#x0364;&#x017F;e, 100 eier,<lb/>
20 ellen fla&#x0364;ch&#x017F;en, und 20 ellen &#x017F;chmalen tuches, an<lb/>
&#x017F;tatt des leines, den virten korb voll ob&#x017F;t, beneb&#x017F;t<lb/>
der no&#x0364;tigen beholzung, zu der auszugs-&#x017F;tube, ein<lb/>
halb fett &#x017F;chwein zum auszuge. 4) Wenn aber<lb/>
des bra&#x0364;utigams aeltern die herr&#x017F;chaft u&#x0364;bergeben,<lb/>
i&#x017F;t der auszug vorhin an freien e&#x017F;&#x017F;en, und trinken,<lb/>
&#x017F;tube, begra&#x0364;bni&#x017F;&#x017F;e, und das be&#x017F;te haubt zu taidigen.<lb/>
5) das zugebrachte der braut: 300 fl, 1 kuhe, 5<lb/>
&#x017F;chaafe, betten, kleidung &#xA75B;c. 6) Wenn der bra&#x0364;u-<lb/>
tigam er&#x017F;t &#x017F;tirbet, &#x017F;oll die braut in den hof nicht wi-<lb/>
der heiraten; &#x017F;ondern ihr frei&#x017F;tehen, entweder gegen<lb/>
empfang 1000 fl., und ires va&#x0364;terlichen erblandes,<lb/>
wider abzuzihen, und der hof des bra&#x0364;utigams ge-<lb/>
&#x017F;chwi&#x017F;ter einem verbleiben, oder den ein&#x017F;iz im hofe<lb/>
im witben&#x017F;tande behalten, die ober&#x017F;te &#x017F;tube, und<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">kam-</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[460/0484] CIIII h. vom inſize, auszuge ꝛc, nimmt die jungen eheleute ins haus, in die hofrai- te, guͤter, 15 morgen acker, gaͤrten, wiſen, vom erb- lande, und ſchlaͤget inen ſolche um 600 fl. frank- furter waͤrung, an; alle farende haabe, der haus- raht ꝛc wird darzu geſezet; ſie ſollen ſolche 600 fl. an die beiden bruͤder des braͤutigams zalen, — —; darnebſt iedem bruder 10 rthlr. zu einem kleide, auch 5 ſchaafe geben; die uͤbrige 9 morgen erblandes aber das uͤbrige geſchwiſter unter ſich teilen, und der braͤutigam nichts davon erhalten; was aber des braͤutigams aeltern zeit irer herrſchaft noch erkaufen werden, ſoll in ſaͤmtliche geſchwiſter- liche teilung fallen, und des braͤutigams vater be- haͤlt ſich von obigen 9 morgen landes im nohtfalle einen morgen zu verſezen, aber nicht zu verkaufen, bevor; 3) behalten ſich des braͤutigams aeltern die herrſchaft, ſo lange ſie wollen, vor, und verſprechen auf diſen fall den jungen eheleuten indeß jaͤrlich zu geben: 4 moͤtte kornes, 4 moͤtte gerſten, 1 moͤtt waizen, 1 moͤtt ſaamen, 2 maaß geſchmaͤlzeter, und 2 maaß geſalzener butter, 50 kaͤſe, 100 eier, 20 ellen flaͤchſen, und 20 ellen ſchmalen tuches, an ſtatt des leines, den virten korb voll obſt, benebſt der noͤtigen beholzung, zu der auszugs-ſtube, ein halb fett ſchwein zum auszuge. 4) Wenn aber des braͤutigams aeltern die herrſchaft uͤbergeben, iſt der auszug vorhin an freien eſſen, und trinken, ſtube, begraͤbniſſe, und das beſte haubt zu taidigen. 5) das zugebrachte der braut: 300 fl, 1 kuhe, 5 ſchaafe, betten, kleidung ꝛc. 6) Wenn der braͤu- tigam erſt ſtirbet, ſoll die braut in den hof nicht wi- der heiraten; ſondern ihr freiſtehen, entweder gegen empfang 1000 fl., und ires vaͤterlichen erblandes, wider abzuzihen, und der hof des braͤutigams ge- ſchwiſter einem verbleiben, oder den einſiz im hofe im witbenſtande behalten, die oberſte ſtube, und kam-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit03_1767
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit03_1767/484
Zitationshilfe: Estor, Johann Georg: Der Teutschen rechtsgelahrheit. Bd. 3. Frankfurt (Main), 1767, S. 460. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit03_1767/484>, abgerufen am 25.11.2024.