Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Estor, Johann Georg: Der Teutschen rechtsgelahrheit. Bd. 3. Frankfurt (Main), 1767.

Bild:
<< vorherige Seite

CIIII h. vom insize, auszuge,
imgleichen die stellung des essens, auch trinkens;
nicht minder die entrichtung der herrschaftlichen
abgaben, leistung der lasten, übernemung der ein-
quartirungen, liferungen der fourage, und kriges-
auch holzfuren, zu den magazinen, und festungs-
bau, bedeute; welche erklärung die schwiger-toch-
ter nach ires ehemannes ableiben, disem § 4 selbst
beigeleget habe; in erwägung: daß sie die ganze
herrschaft ihm wider zugewälzet; anbeneben er,
der Christoph Kühn, als schwiger-vater, noch
keinen auszug genossen habe. Wenn allso nur
ein kind vorhanden, ist weder ein anschlag nötig,
noch gehet eine überlassung des eigentumes, am
aelterlichen gute, vor, dafern sich die aeltern die
herrschaft ausbehalten; und wo auch von der herr-
schaft nichts gedacht worden ist; gleichwohl ein
auszug nicht ausgeworffen, noch angetreten ist,
findet sich keine übergabe des eigentumes, noch
wird dise vermutet; bevorab, da die witbe ires
ehemannes halbscheid dem schwiger-vater überlas-
sen hat, zum zeichen, daß, weil sie keine eigen-
tümerin geworden ist, sie auch mit tragung der
lasten nichts zu schaffen haben wollte; derowegen
mag auch das gedachte testament der besagten
verwitbeten schwiger-tochter über das Kühnische
gut in den rechten nicht bestehen. Solchemnach
deutet im vorstehenden eheliche das wort: herr-
schaft,
bloß die fürung der haushaltung und tra-
gung der lasten an; keinesweges aber die überge-
bung des eigentumes; vilmehr hätte zu diser der
auszug vorher gehen, oder, wenn die aeltern des
bräutigams disen noch nicht zu zihen gemeinet ge-
wesen wären; dennoch eine ausdrückliche überga-
be des eigentumes im eheliche geschehen müssen.
Jm übrigen ist der anschlag der güter nicht allein
in Hessen; sondern auch in andern teutschen lan-

den

CIIII h. vom inſize, auszuge,
imgleichen die ſtellung des eſſens, auch trinkens;
nicht minder die entrichtung der herrſchaftlichen
abgaben, leiſtung der laſten, uͤbernemung der ein-
quartirungen, liferungen der fourage, und kriges-
auch holzfuren, zu den magazinen, und feſtungs-
bau, bedeute; welche erklaͤrung die ſchwiger-toch-
ter nach ires ehemannes ableiben, diſem § 4 ſelbſt
beigeleget habe; in erwaͤgung: daß ſie die ganze
herrſchaft ihm wider zugewaͤlzet; anbeneben er,
der Chriſtoph Kuͤhn, als ſchwiger-vater, noch
keinen auszug genoſſen habe. Wenn allſo nur
ein kind vorhanden, iſt weder ein anſchlag noͤtig,
noch gehet eine uͤberlaſſung des eigentumes, am
aelterlichen gute, vor, dafern ſich die aeltern die
herrſchaft ausbehalten; und wo auch von der herr-
ſchaft nichts gedacht worden iſt; gleichwohl ein
auszug nicht ausgeworffen, noch angetreten iſt,
findet ſich keine uͤbergabe des eigentumes, noch
wird diſe vermutet; bevorab, da die witbe ires
ehemannes halbſcheid dem ſchwiger-vater uͤberlaſ-
ſen hat, zum zeichen, daß, weil ſie keine eigen-
tuͤmerin geworden iſt, ſie auch mit tragung der
laſten nichts zu ſchaffen haben wollte; derowegen
mag auch das gedachte teſtament der beſagten
verwitbeten ſchwiger-tochter uͤber das Kuͤhniſche
gut in den rechten nicht beſtehen. Solchemnach
deutet im vorſtehenden eheliche das wort: herr-
ſchaft,
bloß die fuͤrung der haushaltung und tra-
gung der laſten an; keinesweges aber die uͤberge-
bung des eigentumes; vilmehr haͤtte zu diſer der
auszug vorher gehen, oder, wenn die aeltern des
braͤutigams diſen noch nicht zu zihen gemeinet ge-
weſen waͤren; dennoch eine ausdruͤckliche uͤberga-
be des eigentumes im eheliche geſchehen muͤſſen.
Jm uͤbrigen iſt der anſchlag der guͤter nicht allein
in Heſſen; ſondern auch in andern teutſchen lan-

den
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0480" n="456"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">CIIII</hi> h. vom in&#x017F;ize, auszuge,</hi></fw><lb/>
imgleichen die &#x017F;tellung des e&#x017F;&#x017F;ens, auch trinkens;<lb/>
nicht minder die entrichtung der herr&#x017F;chaftlichen<lb/>
abgaben, lei&#x017F;tung der la&#x017F;ten, u&#x0364;bernemung der ein-<lb/>
quartirungen, liferungen der fourage, und kriges-<lb/>
auch holzfuren, zu den magazinen, und fe&#x017F;tungs-<lb/>
bau, bedeute; welche erkla&#x0364;rung die &#x017F;chwiger-toch-<lb/>
ter nach ires ehemannes ableiben, di&#x017F;em § 4 &#x017F;elb&#x017F;t<lb/>
beigeleget habe; in erwa&#x0364;gung: daß &#x017F;ie die ganze<lb/>
herr&#x017F;chaft ihm wider zugewa&#x0364;lzet; anbeneben er,<lb/>
der Chri&#x017F;toph Ku&#x0364;hn, als &#x017F;chwiger-vater, noch<lb/>
keinen auszug geno&#x017F;&#x017F;en habe. Wenn all&#x017F;o nur<lb/>
ein kind vorhanden, i&#x017F;t weder ein an&#x017F;chlag no&#x0364;tig,<lb/>
noch gehet eine u&#x0364;berla&#x017F;&#x017F;ung des eigentumes, am<lb/>
aelterlichen gute, vor, dafern &#x017F;ich die aeltern die<lb/>
herr&#x017F;chaft ausbehalten; und wo auch von der herr-<lb/>
&#x017F;chaft nichts gedacht worden i&#x017F;t; gleichwohl ein<lb/>
auszug nicht ausgeworffen, noch angetreten i&#x017F;t,<lb/>
findet &#x017F;ich keine u&#x0364;bergabe des eigentumes, noch<lb/>
wird di&#x017F;e vermutet; bevorab, da die witbe ires<lb/>
ehemannes halb&#x017F;cheid dem &#x017F;chwiger-vater u&#x0364;berla&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en hat, zum zeichen, daß, weil &#x017F;ie keine eigen-<lb/>
tu&#x0364;merin geworden i&#x017F;t, &#x017F;ie auch mit tragung der<lb/>
la&#x017F;ten nichts zu &#x017F;chaffen haben wollte; derowegen<lb/>
mag auch das gedachte te&#x017F;tament der be&#x017F;agten<lb/>
verwitbeten &#x017F;chwiger-tochter u&#x0364;ber das Ku&#x0364;hni&#x017F;che<lb/>
gut in den rechten nicht be&#x017F;tehen. Solchemnach<lb/>
deutet im vor&#x017F;tehenden eheliche das wort: <hi rendition="#fr">herr-<lb/>
&#x017F;chaft,</hi> bloß die fu&#x0364;rung der haushaltung und tra-<lb/>
gung der la&#x017F;ten an; keinesweges aber die u&#x0364;berge-<lb/>
bung des eigentumes; vilmehr ha&#x0364;tte zu di&#x017F;er der<lb/>
auszug vorher gehen, oder, wenn die aeltern des<lb/>
bra&#x0364;utigams di&#x017F;en noch nicht zu zihen gemeinet ge-<lb/>
we&#x017F;en wa&#x0364;ren; dennoch eine ausdru&#x0364;ckliche u&#x0364;berga-<lb/>
be des eigentumes im eheliche ge&#x017F;chehen mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en.<lb/>
Jm u&#x0364;brigen i&#x017F;t der an&#x017F;chlag der gu&#x0364;ter nicht allein<lb/>
in He&#x017F;&#x017F;en; &#x017F;ondern auch in andern teut&#x017F;chen lan-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">den</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[456/0480] CIIII h. vom inſize, auszuge, imgleichen die ſtellung des eſſens, auch trinkens; nicht minder die entrichtung der herrſchaftlichen abgaben, leiſtung der laſten, uͤbernemung der ein- quartirungen, liferungen der fourage, und kriges- auch holzfuren, zu den magazinen, und feſtungs- bau, bedeute; welche erklaͤrung die ſchwiger-toch- ter nach ires ehemannes ableiben, diſem § 4 ſelbſt beigeleget habe; in erwaͤgung: daß ſie die ganze herrſchaft ihm wider zugewaͤlzet; anbeneben er, der Chriſtoph Kuͤhn, als ſchwiger-vater, noch keinen auszug genoſſen habe. Wenn allſo nur ein kind vorhanden, iſt weder ein anſchlag noͤtig, noch gehet eine uͤberlaſſung des eigentumes, am aelterlichen gute, vor, dafern ſich die aeltern die herrſchaft ausbehalten; und wo auch von der herr- ſchaft nichts gedacht worden iſt; gleichwohl ein auszug nicht ausgeworffen, noch angetreten iſt, findet ſich keine uͤbergabe des eigentumes, noch wird diſe vermutet; bevorab, da die witbe ires ehemannes halbſcheid dem ſchwiger-vater uͤberlaſ- ſen hat, zum zeichen, daß, weil ſie keine eigen- tuͤmerin geworden iſt, ſie auch mit tragung der laſten nichts zu ſchaffen haben wollte; derowegen mag auch das gedachte teſtament der beſagten verwitbeten ſchwiger-tochter uͤber das Kuͤhniſche gut in den rechten nicht beſtehen. Solchemnach deutet im vorſtehenden eheliche das wort: herr- ſchaft, bloß die fuͤrung der haushaltung und tra- gung der laſten an; keinesweges aber die uͤberge- bung des eigentumes; vilmehr haͤtte zu diſer der auszug vorher gehen, oder, wenn die aeltern des braͤutigams diſen noch nicht zu zihen gemeinet ge- weſen waͤren; dennoch eine ausdruͤckliche uͤberga- be des eigentumes im eheliche geſchehen muͤſſen. Jm uͤbrigen iſt der anſchlag der guͤter nicht allein in Heſſen; ſondern auch in andern teutſchen lan- den

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit03_1767
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit03_1767/480
Zitationshilfe: Estor, Johann Georg: Der Teutschen rechtsgelahrheit. Bd. 3. Frankfurt (Main), 1767, S. 456. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit03_1767/480>, abgerufen am 22.11.2024.