Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Estor, Johann Georg: Der Teutschen rechtsgelahrheit. Bd. 3. Frankfurt (Main), 1767.

Bild:
<< vorherige Seite

I haubtst. von der wirklichkeit
mittleren zei-
ten.
ben. Der lezteren staten kommen auch unter
dem namen des Reiches für, Freiherr von Sen-
kenberg
in den gedanken etc s. 13 fgg. § 14 fgg.
und s. 27 § 28. Die Sachsen haben jederzeit
ire eigenen rechte, und gesäze gehabt (§ 5). Und
obschon Carl der grosse selbige überwandt; so ließ
er inen dennoch ire besonderen rechte. Unter
Sachsen begreiffet man: Westphalen, Ostpha-
len, und Engern, auch die Sächsischen lande an
der Elbe, z. e. Lauenburg; darnebst bedineten sich
Brandenburg, Thüringen, die Märker, Pommern,
Mecklenburg, Jülich, Cleve, Bentheim, Bremen,
Oldenburg, Holstein etc biß an das teutsche meer,
der Sächsischen rechte, von Senkenberg am a. o.
s. 29 § 31. Die alte Sachsen hatten in den älte-
ren zeiten schon ire gesäze, welche vom Sachsen-
spigel wohl zu unterscheiden sind. Die Sachsen
konnten kein oberhaubt leiden, wie die andere teut-
sche völker, in den ältesten zeiten; sondern sie hat-
ten ire satrapas, welche im krige commandireten;
sonst aber nicht vil zu befelen hatten. Sonst ist
es unleugbar: daß die beide haubt-völkerschaften
sich beeiffert haben: ire oberhäubter und heerfü-
rer aus irem mittel zu wälen. Conrad der 1te,
war ein Franke. Diser stund den Sachsen nicht
an. Heinrich I, der vogler genannt, war ein Sach-
se. Sein son Otto I, der enkel Otto II, der ur-
enkel Otto III, auch Heinrich II waren Sachsen,
Conrad II, und dessen nachkommen waren Fran-
ken. Hirauf kamen Schwaben. Dise gaben ge-
legenheit: daß man das recht, ausser Sachsens,
Kaiser-recht, Schwaben-land-recht, Franken-recht,
oder jus civile nennete. Dises galt in Franken,
Nordgau, Baiern etc, Christian Fridr. Pfeffel
vom ehemaligen rechtlichen gebrauche des Schwa-
benspigels in Baiern, München 1765, 4t, Oester-

reich,

I haubtſt. von der wirklichkeit
mittleren zei-
ten.
ben. Der lezteren ſtaten kommen auch unter
dem namen des Reiches fuͤr, Freiherr von Sen-
kenberg
in den gedanken ꝛc ſ. 13 fgg. § 14 fgg.
und ſ. 27 § 28. Die Sachſen haben jederzeit
ire eigenen rechte, und geſaͤze gehabt (§ 5). Und
obſchon Carl der groſſe ſelbige uͤberwandt; ſo ließ
er inen dennoch ire beſonderen rechte. Unter
Sachſen begreiffet man: Weſtphalen, Oſtpha-
len, und Engern, auch die Saͤchſiſchen lande an
der Elbe, z. e. Lauenburg; darnebſt bedineten ſich
Brandenburg, Thuͤringen, die Maͤrker, Pommern,
Mecklenburg, Juͤlich, Cleve, Bentheim, Bremen,
Oldenburg, Holſtein ꝛc biß an das teutſche meer,
der Saͤchſiſchen rechte, von Senkenberg am a. o.
ſ. 29 § 31. Die alte Sachſen hatten in den aͤlte-
ren zeiten ſchon ire geſaͤze, welche vom Sachſen-
ſpigel wohl zu unterſcheiden ſind. Die Sachſen
konnten kein oberhaubt leiden, wie die andere teut-
ſche voͤlker, in den aͤlteſten zeiten; ſondern ſie hat-
ten ire ſatrapas, welche im krige commandireten;
ſonſt aber nicht vil zu befelen hatten. Sonſt iſt
es unleugbar: daß die beide haubt-voͤlkerſchaften
ſich beeiffert haben: ire oberhaͤubter und heerfuͤ-
rer aus irem mittel zu waͤlen. Conrad der 1te,
war ein Franke. Diſer ſtund den Sachſen nicht
an. Heinrich I, der vogler genannt, war ein Sach-
ſe. Sein ſon Otto I, der enkel Otto II, der ur-
enkel Otto III, auch Heinrich II waren Sachſen,
Conrad II, und deſſen nachkommen waren Fran-
ken. Hirauf kamen Schwaben. Diſe gaben ge-
legenheit: daß man das recht, auſſer Sachſens,
Kaiſer-recht, Schwaben-land-recht, Franken-recht,
oder jus civile nennete. Diſes galt in Franken,
Nordgau, Baiern ꝛc, Chriſtian Fridr. Pfeffel
vom ehemaligen rechtlichen gebrauche des Schwa-
benſpigels in Baiern, Muͤnchen 1765, 4t, Oeſter-

reich,
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0048" n="24"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">I</hi> haubt&#x017F;t. von der wirklichkeit</hi></fw><lb/><note place="left">mittleren zei-<lb/>
ten.</note>ben. Der lezteren &#x017F;taten kommen auch unter<lb/>
dem namen des Reiches fu&#x0364;r, <hi rendition="#fr">Freiherr von Sen-<lb/>
kenberg</hi> in den gedanken &#xA75B;c &#x017F;. 13 fgg. § 14 fgg.<lb/>
und &#x017F;. 27 § 28. Die Sach&#x017F;en haben jederzeit<lb/>
ire eigenen rechte, und ge&#x017F;a&#x0364;ze gehabt (§ 5). Und<lb/>
ob&#x017F;chon Carl der gro&#x017F;&#x017F;e &#x017F;elbige u&#x0364;berwandt; &#x017F;o ließ<lb/>
er inen dennoch ire be&#x017F;onderen rechte. Unter<lb/>
Sach&#x017F;en begreiffet man: We&#x017F;tphalen, O&#x017F;tpha-<lb/>
len, und Engern, auch die Sa&#x0364;ch&#x017F;i&#x017F;chen lande an<lb/>
der Elbe, z. e. Lauenburg; darneb&#x017F;t bedineten &#x017F;ich<lb/>
Brandenburg, Thu&#x0364;ringen, die Ma&#x0364;rker, Pommern,<lb/>
Mecklenburg, Ju&#x0364;lich, Cleve, Bentheim, Bremen,<lb/>
Oldenburg, Hol&#x017F;tein &#xA75B;c biß an das teut&#x017F;che meer,<lb/>
der Sa&#x0364;ch&#x017F;i&#x017F;chen rechte, <hi rendition="#fr">von Senkenberg</hi> am a. o.<lb/>
&#x017F;. 29 § 31. Die alte Sach&#x017F;en hatten in den a&#x0364;lte-<lb/>
ren zeiten &#x017F;chon ire ge&#x017F;a&#x0364;ze, welche vom Sach&#x017F;en-<lb/>
&#x017F;pigel wohl zu unter&#x017F;cheiden &#x017F;ind. Die Sach&#x017F;en<lb/>
konnten kein oberhaubt leiden, wie die andere teut-<lb/>
&#x017F;che vo&#x0364;lker, in den a&#x0364;lte&#x017F;ten zeiten; &#x017F;ondern &#x017F;ie hat-<lb/>
ten ire &#x017F;atrapas, welche im krige commandireten;<lb/>
&#x017F;on&#x017F;t aber nicht vil zu befelen hatten. Son&#x017F;t i&#x017F;t<lb/>
es unleugbar: daß die beide haubt-vo&#x0364;lker&#x017F;chaften<lb/>
&#x017F;ich beeiffert haben: ire oberha&#x0364;ubter und heerfu&#x0364;-<lb/>
rer aus irem mittel zu wa&#x0364;len. Conrad der 1te,<lb/>
war ein Franke. Di&#x017F;er &#x017F;tund den Sach&#x017F;en nicht<lb/>
an. Heinrich <hi rendition="#aq">I,</hi> der vogler genannt, war ein Sach-<lb/>
&#x017F;e. Sein &#x017F;on Otto <hi rendition="#aq">I,</hi> der enkel Otto <hi rendition="#aq">II,</hi> der ur-<lb/>
enkel Otto <hi rendition="#aq">III,</hi> auch Heinrich <hi rendition="#aq">II</hi> waren Sach&#x017F;en,<lb/>
Conrad <hi rendition="#aq">II,</hi> und de&#x017F;&#x017F;en nachkommen waren Fran-<lb/>
ken. Hirauf kamen Schwaben. Di&#x017F;e gaben ge-<lb/>
legenheit: daß man das recht, au&#x017F;&#x017F;er Sach&#x017F;ens,<lb/>
Kai&#x017F;er-recht, Schwaben-land-recht, Franken-recht,<lb/>
oder jus civile nennete. Di&#x017F;es galt in Franken,<lb/>
Nordgau, Baiern &#xA75B;c, <hi rendition="#fr">Chri&#x017F;tian Fridr. Pfeffel</hi><lb/>
vom ehemaligen rechtlichen gebrauche des Schwa-<lb/>
ben&#x017F;pigels in Baiern, Mu&#x0364;nchen 1765, 4t, Oe&#x017F;ter-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">reich,</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[24/0048] I haubtſt. von der wirklichkeit ben. Der lezteren ſtaten kommen auch unter dem namen des Reiches fuͤr, Freiherr von Sen- kenberg in den gedanken ꝛc ſ. 13 fgg. § 14 fgg. und ſ. 27 § 28. Die Sachſen haben jederzeit ire eigenen rechte, und geſaͤze gehabt (§ 5). Und obſchon Carl der groſſe ſelbige uͤberwandt; ſo ließ er inen dennoch ire beſonderen rechte. Unter Sachſen begreiffet man: Weſtphalen, Oſtpha- len, und Engern, auch die Saͤchſiſchen lande an der Elbe, z. e. Lauenburg; darnebſt bedineten ſich Brandenburg, Thuͤringen, die Maͤrker, Pommern, Mecklenburg, Juͤlich, Cleve, Bentheim, Bremen, Oldenburg, Holſtein ꝛc biß an das teutſche meer, der Saͤchſiſchen rechte, von Senkenberg am a. o. ſ. 29 § 31. Die alte Sachſen hatten in den aͤlte- ren zeiten ſchon ire geſaͤze, welche vom Sachſen- ſpigel wohl zu unterſcheiden ſind. Die Sachſen konnten kein oberhaubt leiden, wie die andere teut- ſche voͤlker, in den aͤlteſten zeiten; ſondern ſie hat- ten ire ſatrapas, welche im krige commandireten; ſonſt aber nicht vil zu befelen hatten. Sonſt iſt es unleugbar: daß die beide haubt-voͤlkerſchaften ſich beeiffert haben: ire oberhaͤubter und heerfuͤ- rer aus irem mittel zu waͤlen. Conrad der 1te, war ein Franke. Diſer ſtund den Sachſen nicht an. Heinrich I, der vogler genannt, war ein Sach- ſe. Sein ſon Otto I, der enkel Otto II, der ur- enkel Otto III, auch Heinrich II waren Sachſen, Conrad II, und deſſen nachkommen waren Fran- ken. Hirauf kamen Schwaben. Diſe gaben ge- legenheit: daß man das recht, auſſer Sachſens, Kaiſer-recht, Schwaben-land-recht, Franken-recht, oder jus civile nennete. Diſes galt in Franken, Nordgau, Baiern ꝛc, Chriſtian Fridr. Pfeffel vom ehemaligen rechtlichen gebrauche des Schwa- benſpigels in Baiern, Muͤnchen 1765, 4t, Oeſter- reich, mittleren zei- ten.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit03_1767
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit03_1767/48
Zitationshilfe: Estor, Johann Georg: Der Teutschen rechtsgelahrheit. Bd. 3. Frankfurt (Main), 1767, S. 24. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit03_1767/48>, abgerufen am 21.11.2024.