Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Estor, Johann Georg: Der Teutschen rechtsgelahrheit. Bd. 3. Frankfurt (Main), 1767.

Bild:
<< vorherige Seite

CIII h. von der leibzucht, dem beiſize,
defin. 13. Nach ires ehemannes ableiben ver-
waltete ſie das vaͤterliche vermoͤgen, nebſt der vor-
mundſchaft, Heinecc de vſufructu mat. I. G.
§ 14 fgg., Carl Adolph von Braun de vſusfr.
parent. in bonis liberor. tam de iur. Rom. quam
German. genuino fund. P. II, cap.
1, ſ. 69 fg.,
Naſſau-Cazenelnb. l. r. th. IIII, cap. XI, § 3, 4.

§ 741

Die gemeinſchaft der guͤter zwiſchen eheleuten
kan auf verſchidene weiſe erloͤſchen, auch ire kraft
verliren, und wider aufgehoben; nicht minder der-
ſelben entſaget werden, Joh. Fried. Eiſenharts
anſchlag zur Reinhartiſchen probeſchrift de natura
et indole communionis bonorum inter conjuges ta-
cite initae,
Helmſt. 1764, 4t, ſ. 9 fg., Chriſt.
Gottfr. Hofmann
de commun. bon. conjug. na-
tura atque principiis,
Frankf. an der Oder 1730,
und 1755, 4t, § 7 fg., ſ. 40 fg. Der ehebruch
gehoͤret, unter andern, mit hirher.

Hundert und drittes Haubtſtuͤck
von
der leibzucht, dem beiſize, und nuͤß-
brauche der aͤltern an des verſtorbenen ehegat-
tens, oder irer kinder guͤtern.
§ 742

Leibzucht bedeutet uͤberhaubt den lebens-unter-
halt, lebens-mittel. Jn meinen obſeruat. de
vidua equeſtri
iſt die leibzucht beſchriben; beſonders,
was ſie in den Niderlanden anzeiget, man ſehe
auch den Carl Otto Rechenberg in memoria an-
niuerſaria ſiluerſtein.
Leipz. 1745, ſ. 4, und ſeine

ein-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit03_1767
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit03_1767/468
Zitationshilfe: Estor, Johann Georg: Der Teutschen rechtsgelahrheit. Bd. 3. Frankfurt (Main), 1767, S. 444. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit03_1767/468>, abgerufen am 19.02.2025.