Und ob schon vorgespigelt werden möchte: daß man von Teutschlande, und den niderländischen gewon- heiten auf die löbliche stadt Basel einen schluß füglich nicht machen könne; anerwogen das mit Teutschlande verknüpfete, und von Rudolfen, dem Welfen, im jare 888 gestiftete jüngere königreich disseits des Jura-gebürges, Joh. Dan. Schöpflins comm. hist. s. 262, seine besonderen rechte gehabt habe, Joh. Jac. Mascovde nexu regni Burgund. cum imp. R. G. § 6 s. 9 sect. II, und Basel ein stück von selbigem gewest sey, Conr. Sam Schurz- fleischad principium Aufonii Mosellae § 7 s. 5, Sim. Frid. Hahnde iustis Burgund. noui regni li- mitibus cap. II § 2 s. 28; so ist doch hirbei vor- aus zu sezen: daß die gemeinschaft der güter bei ehe- leuten fürnämlich in den städten entsprossen, Ant. Matthaei des jüngeren, obseruat. rerum iud. obs. 1, n. 6 fg., Lüttich 1702, 8v; inzwischen hilten die Schweiz, so weit selbige zu Alamannien gehö- rete, und die nächstgelegene burgundische pläze den schwabenspigel für ihr rechtes buch, besage der zu- säze zu Jac. Laufers beschreibung helvetischer ge- schichte, im 1ten th. fasc. 1, Freiherr von Sen- kenberg gedanken von den alten bürg. und stats- rechten s. 30, c; gleichwohl lehret der schwabenspi- gel: mann, und weib mögen nicht gehaben gezweiet gut etc., Ge. Lud. Boehmerde iuribus ex commun. bon. vniu. Goett. 1748, § 3 s. 6; nicht weniger ging derjenige morgenländische handel, welchen die holländer zeither an sich zu zihen bestrebet haben, über Genua, Venedig, und von da an die teutsche städte; folglich reiseten die ehemänner der handel- schaft vilfältig nach; mithin, in abwesenheit der ehe- männer, besorgeten die ehefrauen zu hause die han- delung und das übrige haushaltungs-wesen, wo nicht auch den ackerbau, Tacitusde morib. Germ.
cap.
E e 3
der guͤter unter den eheleuten.
Und ob ſchon vorgeſpigelt werden moͤchte: daß man von Teutſchlande, und den niderlaͤndiſchen gewon- heiten auf die loͤbliche ſtadt Baſel einen ſchluß fuͤglich nicht machen koͤnne; anerwogen das mit Teutſchlande verknuͤpfete, und von Rudolfen, dem Welfen, im jare 888 geſtiftete juͤngere koͤnigreich diſſeits des Jura-gebuͤrges, Joh. Dan. Schoͤpflins comm. hiſt. ſ. 262, ſeine beſonderen rechte gehabt habe, Joh. Jac. Maſcovde nexu regni Burgund. cum imp. R. G. § 6 ſ. 9 ſect. II, und Baſel ein ſtuͤck von ſelbigem geweſt ſey, Conr. Sam Schurz- fleiſchad principium Aufonii Moſellae § 7 ſ. 5, Sim. Frid. Hahnde iuſtis Burgund. noui regni li- mitibus cap. II § 2 ſ. 28; ſo iſt doch hirbei vor- aus zu ſezen: daß die gemeinſchaft der guͤter bei ehe- leuten fuͤrnaͤmlich in den ſtaͤdten entſproſſen, Ant. Matthaei des juͤngeren, obſeruat. rerum iud. obſ. 1, n. 6 fg., Luͤttich 1702, 8v; inzwiſchen hilten die Schweiz, ſo weit ſelbige zu Alamannien gehoͤ- rete, und die naͤchſtgelegene burgundiſche plaͤze den ſchwabenſpigel fuͤr ihr rechtes buch, beſage der zu- ſaͤze zu Jac. Laufers beſchreibung helvetiſcher ge- ſchichte, im 1ten th. faſc. 1, Freiherr von Sen- kenberg gedanken von den alten buͤrg. und ſtats- rechten ſ. 30, c; gleichwohl lehret der ſchwabenſpi- gel: mann, und weib moͤgen nicht gehaben gezweiet gut ꝛc., Ge. Lud. Boehmerde iuribus ex commun. bon. vniu. Goett. 1748, § 3 ſ. 6; nicht weniger ging derjenige morgenlaͤndiſche handel, welchen die hollaͤnder zeither an ſich zu zihen beſtrebet haben, uͤber Genua, Venedig, und von da an die teutſche ſtaͤdte; folglich reiſeten die ehemaͤnner der handel- ſchaft vilfaͤltig nach; mithin, in abweſenheit der ehe- maͤnner, beſorgeten die ehefrauen zu hauſe die han- delung und das uͤbrige haushaltungs-weſen, wo nicht auch den ackerbau, Tacitusde morib. Germ.
cap.
E e 3
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0461"n="437"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">der guͤter unter den eheleuten.</hi></fw><lb/>
Und ob ſchon vorgeſpigelt werden moͤchte: daß man<lb/>
von Teutſchlande, und den niderlaͤndiſchen gewon-<lb/>
heiten auf die loͤbliche ſtadt Baſel einen ſchluß<lb/>
fuͤglich nicht machen koͤnne; anerwogen das mit<lb/>
Teutſchlande verknuͤpfete, und von Rudolfen, dem<lb/>
Welfen, im jare 888 geſtiftete juͤngere koͤnigreich<lb/>
diſſeits des Jura-gebuͤrges, <hirendition="#fr">Joh. Dan. Schoͤpflins</hi><lb/><hirendition="#aq">comm. hiſt.</hi>ſ. 262, ſeine beſonderen rechte gehabt<lb/>
habe, <hirendition="#fr">Joh. Jac. Maſcov</hi><hirendition="#aq">de nexu regni Burgund.<lb/>
cum imp. R. G.</hi> § 6 ſ. 9 <hirendition="#aq">ſect. II,</hi> und Baſel ein<lb/>ſtuͤck von ſelbigem geweſt ſey, <hirendition="#fr">Conr. Sam Schurz-<lb/>
fleiſch</hi><hirendition="#aq">ad principium Aufonii Moſellae</hi> § 7 ſ. 5,<lb/><hirendition="#fr">Sim. Frid. Hahn</hi><hirendition="#aq">de iuſtis Burgund. noui regni li-<lb/>
mitibus cap. II</hi> § 2 ſ. 28; ſo iſt doch hirbei vor-<lb/>
aus zu ſezen: daß die gemeinſchaft der guͤter bei ehe-<lb/>
leuten fuͤrnaͤmlich in den ſtaͤdten entſproſſen, <hirendition="#fr">Ant.<lb/>
Matthaei</hi> des juͤngeren, <hirendition="#aq">obſeruat. rerum iud. obſ.</hi><lb/>
1, n. 6 fg., Luͤttich 1702, 8v; inzwiſchen hilten<lb/>
die Schweiz, ſo weit ſelbige zu Alamannien gehoͤ-<lb/>
rete, und die naͤchſtgelegene burgundiſche plaͤze den<lb/>ſchwabenſpigel fuͤr ihr rechtes buch, beſage der zu-<lb/>ſaͤze zu <hirendition="#fr">Jac. Laufers</hi> beſchreibung helvetiſcher ge-<lb/>ſchichte, im 1ten th. faſc. 1, Freiherr <hirendition="#fr">von Sen-<lb/>
kenberg</hi> gedanken von den alten buͤrg. und ſtats-<lb/>
rechten ſ. 30, <hirendition="#aq">c;</hi> gleichwohl lehret der ſchwabenſpi-<lb/>
gel: mann, und weib moͤgen nicht gehaben gezweiet<lb/>
gut ꝛc., <hirendition="#fr">Ge. Lud. Boehmer</hi><hirendition="#aq">de iuribus ex commun.<lb/>
bon. vniu.</hi> Goett. 1748, § 3 ſ. 6; nicht weniger<lb/>
ging derjenige morgenlaͤndiſche handel, welchen die<lb/>
hollaͤnder zeither an ſich zu zihen beſtrebet haben,<lb/>
uͤber Genua, Venedig, und von da an die teutſche<lb/>ſtaͤdte; folglich reiſeten die ehemaͤnner der handel-<lb/>ſchaft vilfaͤltig nach; mithin, in abweſenheit der ehe-<lb/>
maͤnner, beſorgeten die ehefrauen zu hauſe die han-<lb/>
delung und das uͤbrige haushaltungs-weſen, wo<lb/>
nicht auch den ackerbau, <hirendition="#fr">Tacitus</hi><hirendition="#aq">de morib. Germ.</hi><lb/><fwplace="bottom"type="sig">E e 3</fw><fwplace="bottom"type="catch"><hirendition="#aq">cap.</hi></fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[437/0461]
der guͤter unter den eheleuten.
Und ob ſchon vorgeſpigelt werden moͤchte: daß man
von Teutſchlande, und den niderlaͤndiſchen gewon-
heiten auf die loͤbliche ſtadt Baſel einen ſchluß
fuͤglich nicht machen koͤnne; anerwogen das mit
Teutſchlande verknuͤpfete, und von Rudolfen, dem
Welfen, im jare 888 geſtiftete juͤngere koͤnigreich
diſſeits des Jura-gebuͤrges, Joh. Dan. Schoͤpflins
comm. hiſt. ſ. 262, ſeine beſonderen rechte gehabt
habe, Joh. Jac. Maſcov de nexu regni Burgund.
cum imp. R. G. § 6 ſ. 9 ſect. II, und Baſel ein
ſtuͤck von ſelbigem geweſt ſey, Conr. Sam Schurz-
fleiſch ad principium Aufonii Moſellae § 7 ſ. 5,
Sim. Frid. Hahn de iuſtis Burgund. noui regni li-
mitibus cap. II § 2 ſ. 28; ſo iſt doch hirbei vor-
aus zu ſezen: daß die gemeinſchaft der guͤter bei ehe-
leuten fuͤrnaͤmlich in den ſtaͤdten entſproſſen, Ant.
Matthaei des juͤngeren, obſeruat. rerum iud. obſ.
1, n. 6 fg., Luͤttich 1702, 8v; inzwiſchen hilten
die Schweiz, ſo weit ſelbige zu Alamannien gehoͤ-
rete, und die naͤchſtgelegene burgundiſche plaͤze den
ſchwabenſpigel fuͤr ihr rechtes buch, beſage der zu-
ſaͤze zu Jac. Laufers beſchreibung helvetiſcher ge-
ſchichte, im 1ten th. faſc. 1, Freiherr von Sen-
kenberg gedanken von den alten buͤrg. und ſtats-
rechten ſ. 30, c; gleichwohl lehret der ſchwabenſpi-
gel: mann, und weib moͤgen nicht gehaben gezweiet
gut ꝛc., Ge. Lud. Boehmer de iuribus ex commun.
bon. vniu. Goett. 1748, § 3 ſ. 6; nicht weniger
ging derjenige morgenlaͤndiſche handel, welchen die
hollaͤnder zeither an ſich zu zihen beſtrebet haben,
uͤber Genua, Venedig, und von da an die teutſche
ſtaͤdte; folglich reiſeten die ehemaͤnner der handel-
ſchaft vilfaͤltig nach; mithin, in abweſenheit der ehe-
maͤnner, beſorgeten die ehefrauen zu hauſe die han-
delung und das uͤbrige haushaltungs-weſen, wo
nicht auch den ackerbau, Tacitus de morib. Germ.
cap.
E e 3
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Estor, Johann Georg: Der Teutschen rechtsgelahrheit. Bd. 3. Frankfurt (Main), 1767, S. 437. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit03_1767/461>, abgerufen am 25.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.