len darüber stiften. Jm Sayn-Hachenburgischen muß die ehefrau alle schulden des ehemannes beza- len; im falle desselben vermögen nicht hinreichet, welches aus der allgemeinen gemeinschaft zu flüssen scheinet. Das erbachische landrecht tit. 21 besa- get: "wenn 2 ledige personen beigeschlafen; so sol- "len sie einander one einige bedingung erben, wie "es bisher bräuchlich gewesen ist"; es darf auch daselbst, inhalts des tit. 16, kein ehegatt one des andern einwilligung etwas vom gemeinschaftlichen vermögen veräussern, noch verschenken. Die all- gemeine gemeinschaft zwischen eheleuten findet sich auch im Hohenlohischen, Wolfenbüttelischen, zur Heinrichstadt, in Mühlhausen, Lüneburg, in der grafschaft Hoia, Diepholz, Bamberg, Fulda, Rostock, Soest, Bentheim, Paderborn, Osna- brück, in der grafschaft Mark, in der stadt Hil- desheim; aber auf dem lande nicht, noch bei den bedinten des hildesheimischen bischoffes; zu Wi- pach in Crainischen (§ 713), in Ulm, Augsburg, Nördlingen, und andern orten (§ 733 des 1ten th.), Engaude bon. inter coniuges Sueu. spec. Mem- ming. § 12 fgg. s. 8 fgg. Wenn der braut von den hochzeitgästen geschenket wird; gleichwohl sie mit dem ehemanne in einer gemeinschaft stehet; so hat der mann dise geschenke mit gemein, und blei- ben auch gemein nach seinem tode für seine erben. Jn den sachsen-coburg-und hildburghäusischen landen erben die eheleute bei der daselbst herge- brachten gemeinschaft der güter, in ermangelung ehelicher kinder, auch eines eheliches, oder lezten willens, ab intestato, einander; doch aber nicht an- ders, als wenn sie ein jar lang zusammen in wirk- licher ehe gelebet haben, besage der abhandelung in des Kreyssigs, und Frankens beiträgen zur säch- sischen histori VIten th. abh. XI, s. 389 fgg. wel-
ches
IIITeil. E e
der guͤter unter den eheleuten.
len daruͤber ſtiften. Jm Sayn-Hachenburgiſchen muß die ehefrau alle ſchulden des ehemannes beza- len; im falle deſſelben vermoͤgen nicht hinreichet, welches aus der allgemeinen gemeinſchaft zu fluͤſſen ſcheinet. Das erbachiſche landrecht tit. 21 beſa- get: „wenn 2 ledige perſonen beigeſchlafen; ſo ſol- „len ſie einander one einige bedingung erben, wie „es bisher braͤuchlich geweſen iſt‟; es darf auch daſelbſt, inhalts des tit. 16, kein ehegatt one des andern einwilligung etwas vom gemeinſchaftlichen vermoͤgen veraͤuſſern, noch verſchenken. Die all- gemeine gemeinſchaft zwiſchen eheleuten findet ſich auch im Hohenlohiſchen, Wolfenbuͤtteliſchen, zur Heinrichſtadt, in Muͤhlhauſen, Luͤneburg, in der grafſchaft Hoia, Diepholz, Bamberg, Fulda, Roſtock, Soeſt, Bentheim, Paderborn, Osna- bruͤck, in der grafſchaft Mark, in der ſtadt Hil- desheim; aber auf dem lande nicht, noch bei den bedinten des hildesheimiſchen biſchoffes; zu Wi- pach in Crainiſchen (§ 713), in Ulm, Augsburg, Noͤrdlingen, und andern orten (§ 733 des 1ten th.), Engaude bon. inter coniuges Sueu. ſpec. Mem- ming. § 12 fgg. ſ. 8 fgg. Wenn der braut von den hochzeitgaͤſten geſchenket wird; gleichwohl ſie mit dem ehemanne in einer gemeinſchaft ſtehet; ſo hat der mann diſe geſchenke mit gemein, und blei- ben auch gemein nach ſeinem tode fuͤr ſeine erben. Jn den ſachſen-coburg-und hildburghaͤuſiſchen landen erben die eheleute bei der daſelbſt herge- brachten gemeinſchaft der guͤter, in ermangelung ehelicher kinder, auch eines eheliches, oder lezten willens, ab inteſtato, einander; doch aber nicht an- ders, als wenn ſie ein jar lang zuſammen in wirk- licher ehe gelebet haben, beſage der abhandelung in des Kreyſſigs, und Frankens beitraͤgen zur ſaͤch- ſiſchen hiſtori VIten th. abh. XI, ſ. 389 fgg. wel-
ches
IIITeil. E e
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0457"n="433"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">der guͤter unter den eheleuten.</hi></fw><lb/>
len daruͤber ſtiften. Jm Sayn-Hachenburgiſchen<lb/>
muß die ehefrau alle ſchulden des ehemannes beza-<lb/>
len; im falle deſſelben vermoͤgen nicht hinreichet,<lb/>
welches aus der allgemeinen gemeinſchaft zu fluͤſſen<lb/>ſcheinet. Das erbachiſche landrecht tit. 21 beſa-<lb/>
get: „wenn 2 ledige perſonen beigeſchlafen; ſo ſol-<lb/>„len ſie einander one einige bedingung erben, wie<lb/>„es bisher braͤuchlich geweſen iſt‟; es darf auch<lb/>
daſelbſt, inhalts des tit. 16, kein ehegatt one des<lb/>
andern einwilligung etwas vom gemeinſchaftlichen<lb/>
vermoͤgen veraͤuſſern, noch verſchenken. Die all-<lb/>
gemeine gemeinſchaft zwiſchen eheleuten findet ſich<lb/>
auch im Hohenlohiſchen, Wolfenbuͤtteliſchen, zur<lb/>
Heinrichſtadt, in Muͤhlhauſen, Luͤneburg, in der<lb/>
grafſchaft Hoia, Diepholz, Bamberg, Fulda,<lb/>
Roſtock, Soeſt, Bentheim, Paderborn, Osna-<lb/>
bruͤck, in der grafſchaft Mark, in der ſtadt Hil-<lb/>
desheim; aber auf dem lande nicht, noch bei den<lb/>
bedinten des hildesheimiſchen biſchoffes; zu Wi-<lb/>
pach in Crainiſchen (§ 713), in Ulm, Augsburg,<lb/>
Noͤrdlingen, und andern orten (§ 733 des 1ten th.),<lb/><hirendition="#fr">Engau</hi><hirendition="#aq">de bon. inter coniuges Sueu. ſpec. Mem-<lb/>
ming.</hi> § 12 fgg. ſ. 8 fgg. Wenn der braut von<lb/>
den hochzeitgaͤſten geſchenket wird; gleichwohl ſie<lb/>
mit dem ehemanne in einer gemeinſchaft ſtehet; ſo<lb/>
hat der mann diſe geſchenke mit gemein, und blei-<lb/>
ben auch gemein nach ſeinem tode fuͤr ſeine erben.<lb/>
Jn den ſachſen-coburg-und hildburghaͤuſiſchen<lb/>
landen erben die eheleute bei der daſelbſt herge-<lb/>
brachten gemeinſchaft der guͤter, in ermangelung<lb/>
ehelicher kinder, auch eines eheliches, oder lezten<lb/>
willens, ab inteſtato, einander; doch aber nicht an-<lb/>
ders, als wenn ſie ein jar lang zuſammen in wirk-<lb/>
licher ehe gelebet haben, beſage der abhandelung<lb/>
in des <hirendition="#fr">Kreyſſigs,</hi> und <hirendition="#fr">Frankens</hi> beitraͤgen zur ſaͤch-<lb/>ſiſchen hiſtori <hirendition="#aq">VI</hi>ten th. abh. <hirendition="#aq">XI,</hi>ſ. 389 fgg. wel-<lb/><fwplace="bottom"type="sig"><hirendition="#aq">III</hi><hirendition="#fr">Teil.</hi> E e</fw><fwplace="bottom"type="catch">ches</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[433/0457]
der guͤter unter den eheleuten.
len daruͤber ſtiften. Jm Sayn-Hachenburgiſchen
muß die ehefrau alle ſchulden des ehemannes beza-
len; im falle deſſelben vermoͤgen nicht hinreichet,
welches aus der allgemeinen gemeinſchaft zu fluͤſſen
ſcheinet. Das erbachiſche landrecht tit. 21 beſa-
get: „wenn 2 ledige perſonen beigeſchlafen; ſo ſol-
„len ſie einander one einige bedingung erben, wie
„es bisher braͤuchlich geweſen iſt‟; es darf auch
daſelbſt, inhalts des tit. 16, kein ehegatt one des
andern einwilligung etwas vom gemeinſchaftlichen
vermoͤgen veraͤuſſern, noch verſchenken. Die all-
gemeine gemeinſchaft zwiſchen eheleuten findet ſich
auch im Hohenlohiſchen, Wolfenbuͤtteliſchen, zur
Heinrichſtadt, in Muͤhlhauſen, Luͤneburg, in der
grafſchaft Hoia, Diepholz, Bamberg, Fulda,
Roſtock, Soeſt, Bentheim, Paderborn, Osna-
bruͤck, in der grafſchaft Mark, in der ſtadt Hil-
desheim; aber auf dem lande nicht, noch bei den
bedinten des hildesheimiſchen biſchoffes; zu Wi-
pach in Crainiſchen (§ 713), in Ulm, Augsburg,
Noͤrdlingen, und andern orten (§ 733 des 1ten th.),
Engau de bon. inter coniuges Sueu. ſpec. Mem-
ming. § 12 fgg. ſ. 8 fgg. Wenn der braut von
den hochzeitgaͤſten geſchenket wird; gleichwohl ſie
mit dem ehemanne in einer gemeinſchaft ſtehet; ſo
hat der mann diſe geſchenke mit gemein, und blei-
ben auch gemein nach ſeinem tode fuͤr ſeine erben.
Jn den ſachſen-coburg-und hildburghaͤuſiſchen
landen erben die eheleute bei der daſelbſt herge-
brachten gemeinſchaft der guͤter, in ermangelung
ehelicher kinder, auch eines eheliches, oder lezten
willens, ab inteſtato, einander; doch aber nicht an-
ders, als wenn ſie ein jar lang zuſammen in wirk-
licher ehe gelebet haben, beſage der abhandelung
in des Kreyſſigs, und Frankens beitraͤgen zur ſaͤch-
ſiſchen hiſtori VIten th. abh. XI, ſ. 389 fgg. wel-
ches
III Teil. E e
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Estor, Johann Georg: Der Teutschen rechtsgelahrheit. Bd. 3. Frankfurt (Main), 1767, S. 433. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit03_1767/457>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.