Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Estor, Johann Georg: Der Teutschen rechtsgelahrheit. Bd. 3. Frankfurt (Main), 1767.

Bild:
<< vorherige Seite
CI h. von den ungleichen ehen.
Hundert und erstes haubtstück
von den ungleichen ehen.
§ 719

Die ungleiche ehen bleiben ungleich, und können
keine ebenbürtige kinder verschaffen (§ 69),
nach maaßgebung der teutschen rechte; und die ge-
genseitige meinungen einiger gelehrten sind für un-
richtige gedanken zu achten; gestalt dann auch sol-
che (§ 718 fgg. des 1ten th.) widerleget sind,
Schoepff im cons. 39, vol. VIII consil. Tub. Der
fürst, und Reichsgraf will kein edelmann, und der
edelmann soll kein Reichsfürst, noch graf seyn, wel-
cher siz, und stimmen, wie der Reichsherrenstand,
auf dem reichstage hat. Der edelmann will kein
bürger, noch bauer, der bürger kein bauer seyn.
A. v. r. w. die ebenbürtigkeit wird erfodert. Denn
nimand mag sich ein anderes recht anmassen, als
was ihm angeboren ist; wer allso dem andern
nicht ebenbürtig ist, kan auch sein erbe nicht nemen;
in betracht das kind zur ärgern hand tritt, Dreyer
im 3ten th. der sammlung vermischeter ab-
handelungen, abh. 1, § VI, s. 1278 fgg. Wolf-
gang Wilhelms grafens von Oettingen zweiter
son heiratete die Johannen von Molle; sie wurde
von aller erbfolge ausgeschlossen. Der erbschenk
von Spiegel war in Paderborn. Sein son woll-
te daselbst unter die ritterschaft. Unter den ahnen
fand sich eine Meckelbachin. Die paderbornische
ritterschaft hilt den adspiranten nicht für ebenbür-
tig. Der Schenk zu Giessen, wollte in die burg
Friedberg aufgenommen seyn; seine ahnen-tafel
enthilt eine ostfriesische adeliche von Evesum. Die
Friedberger antworteten: es wäre dises geschlecht
unbekannt; gleichwie nun im zweifel solches für

ungleich
CI h. von den ungleichen ehen.
Hundert und erſtes haubtſtuͤck
von den ungleichen ehen.
§ 719

Die ungleiche ehen bleiben ungleich, und koͤnnen
keine ebenbuͤrtige kinder verſchaffen (§ 69),
nach maaßgebung der teutſchen rechte; und die ge-
genſeitige meinungen einiger gelehrten ſind fuͤr un-
richtige gedanken zu achten; geſtalt dann auch ſol-
che (§ 718 fgg. des 1ten th.) widerleget ſind,
Schoepff im conſ. 39, vol. VIII conſil. Tub. Der
fuͤrſt, und Reichsgraf will kein edelmann, und der
edelmann ſoll kein Reichsfuͤrſt, noch graf ſeyn, wel-
cher ſiz, und ſtimmen, wie der Reichsherrenſtand,
auf dem reichstage hat. Der edelmann will kein
buͤrger, noch bauer, der buͤrger kein bauer ſeyn.
A. v. r. w. die ebenbuͤrtigkeit wird erfodert. Denn
nimand mag ſich ein anderes recht anmaſſen, als
was ihm angeboren iſt; wer allſo dem andern
nicht ebenbuͤrtig iſt, kan auch ſein erbe nicht nemen;
in betracht das kind zur aͤrgern hand tritt, Dreyer
im 3ten th. der ſammlung vermiſcheter ab-
handelungen, abh. 1, § VI, ſ. 1278 fgg. Wolf-
gang Wilhelms grafens von Oettingen zweiter
ſon heiratete die Johannen von Molle; ſie wurde
von aller erbfolge ausgeſchloſſen. Der erbſchenk
von Spiegel war in Paderborn. Sein ſon woll-
te daſelbſt unter die ritterſchaft. Unter den ahnen
fand ſich eine Meckelbachin. Die paderborniſche
ritterſchaft hilt den adſpiranten nicht fuͤr ebenbuͤr-
tig. Der Schenk zu Gieſſen, wollte in die burg
Friedberg aufgenommen ſeyn; ſeine ahnen-tafel
enthilt eine oſtfrieſiſche adeliche von Eveſum. Die
Friedberger antworteten: es waͤre diſes geſchlecht
unbekannt; gleichwie nun im zweifel ſolches fuͤr

ungleich
<TEI>
  <text>
    <body>
      <pb facs="#f0453" n="429"/>
      <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">CI</hi> h. von den ungleichen ehen.</hi> </fw><lb/>
      <div n="1">
        <head> <hi rendition="#b">Hundert und er&#x017F;tes haubt&#x017F;tu&#x0364;ck<lb/><hi rendition="#g">von den ungleichen ehen</hi>.</hi> </head><lb/>
        <div n="2">
          <head>§ 719</head><lb/>
          <p><hi rendition="#in">D</hi>ie ungleiche ehen bleiben ungleich, und ko&#x0364;nnen<lb/>
keine ebenbu&#x0364;rtige kinder ver&#x017F;chaffen (§ 69),<lb/>
nach maaßgebung der teut&#x017F;chen rechte; und die ge-<lb/>
gen&#x017F;eitige meinungen einiger gelehrten &#x017F;ind fu&#x0364;r un-<lb/>
richtige gedanken zu achten; ge&#x017F;talt dann auch &#x017F;ol-<lb/>
che (§ 718 fgg. des 1ten th.) widerleget &#x017F;ind,<lb/><hi rendition="#fr">Schoepff</hi> im <hi rendition="#aq">con&#x017F;.</hi> 39, vol. <hi rendition="#aq">VIII con&#x017F;il. Tub.</hi> Der<lb/>
fu&#x0364;r&#x017F;t, und Reichsgraf will kein edelmann, und der<lb/>
edelmann &#x017F;oll kein Reichsfu&#x0364;r&#x017F;t, noch graf &#x017F;eyn, wel-<lb/>
cher &#x017F;iz, und &#x017F;timmen, wie der Reichsherren&#x017F;tand,<lb/>
auf dem reichstage hat. Der edelmann will kein<lb/>
bu&#x0364;rger, noch bauer, der bu&#x0364;rger kein bauer &#x017F;eyn.<lb/>
A. v. r. w. die ebenbu&#x0364;rtigkeit wird erfodert. Denn<lb/>
nimand mag &#x017F;ich ein anderes recht anma&#x017F;&#x017F;en, als<lb/>
was ihm angeboren i&#x017F;t; wer all&#x017F;o dem andern<lb/>
nicht ebenbu&#x0364;rtig i&#x017F;t, kan auch &#x017F;ein erbe nicht nemen;<lb/>
in betracht das kind zur a&#x0364;rgern hand tritt, <hi rendition="#fr">Dreyer</hi><lb/>
im 3ten th. der &#x017F;ammlung vermi&#x017F;cheter ab-<lb/>
handelungen, abh. 1, § <hi rendition="#aq">VI,</hi> &#x017F;. 1278 fgg. Wolf-<lb/>
gang Wilhelms grafens von Oettingen zweiter<lb/>
&#x017F;on heiratete die Johannen von Molle; &#x017F;ie wurde<lb/>
von aller erbfolge ausge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en. Der erb&#x017F;chenk<lb/>
von Spiegel war in Paderborn. Sein &#x017F;on woll-<lb/>
te da&#x017F;elb&#x017F;t unter die ritter&#x017F;chaft. Unter den ahnen<lb/>
fand &#x017F;ich eine Meckelbachin. Die paderborni&#x017F;che<lb/>
ritter&#x017F;chaft hilt den ad&#x017F;piranten nicht fu&#x0364;r ebenbu&#x0364;r-<lb/>
tig. Der Schenk zu Gie&#x017F;&#x017F;en, wollte in die burg<lb/>
Friedberg aufgenommen &#x017F;eyn; &#x017F;eine ahnen-tafel<lb/>
enthilt eine o&#x017F;tfrie&#x017F;i&#x017F;che adeliche von Eve&#x017F;um. Die<lb/>
Friedberger antworteten: es wa&#x0364;re di&#x017F;es ge&#x017F;chlecht<lb/>
unbekannt; gleichwie nun im zweifel &#x017F;olches fu&#x0364;r<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">ungleich</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[429/0453] CI h. von den ungleichen ehen. Hundert und erſtes haubtſtuͤck von den ungleichen ehen. § 719 Die ungleiche ehen bleiben ungleich, und koͤnnen keine ebenbuͤrtige kinder verſchaffen (§ 69), nach maaßgebung der teutſchen rechte; und die ge- genſeitige meinungen einiger gelehrten ſind fuͤr un- richtige gedanken zu achten; geſtalt dann auch ſol- che (§ 718 fgg. des 1ten th.) widerleget ſind, Schoepff im conſ. 39, vol. VIII conſil. Tub. Der fuͤrſt, und Reichsgraf will kein edelmann, und der edelmann ſoll kein Reichsfuͤrſt, noch graf ſeyn, wel- cher ſiz, und ſtimmen, wie der Reichsherrenſtand, auf dem reichstage hat. Der edelmann will kein buͤrger, noch bauer, der buͤrger kein bauer ſeyn. A. v. r. w. die ebenbuͤrtigkeit wird erfodert. Denn nimand mag ſich ein anderes recht anmaſſen, als was ihm angeboren iſt; wer allſo dem andern nicht ebenbuͤrtig iſt, kan auch ſein erbe nicht nemen; in betracht das kind zur aͤrgern hand tritt, Dreyer im 3ten th. der ſammlung vermiſcheter ab- handelungen, abh. 1, § VI, ſ. 1278 fgg. Wolf- gang Wilhelms grafens von Oettingen zweiter ſon heiratete die Johannen von Molle; ſie wurde von aller erbfolge ausgeſchloſſen. Der erbſchenk von Spiegel war in Paderborn. Sein ſon woll- te daſelbſt unter die ritterſchaft. Unter den ahnen fand ſich eine Meckelbachin. Die paderborniſche ritterſchaft hilt den adſpiranten nicht fuͤr ebenbuͤr- tig. Der Schenk zu Gieſſen, wollte in die burg Friedberg aufgenommen ſeyn; ſeine ahnen-tafel enthilt eine oſtfrieſiſche adeliche von Eveſum. Die Friedberger antworteten: es waͤre diſes geſchlecht unbekannt; gleichwie nun im zweifel ſolches fuͤr ungleich

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit03_1767
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit03_1767/453
Zitationshilfe: Estor, Johann Georg: Der Teutschen rechtsgelahrheit. Bd. 3. Frankfurt (Main), 1767, S. 429. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit03_1767/453>, abgerufen am 02.01.2025.